taskforce Manager übernehmen auf der Basis klar definierter Ziele, Zeitpläne und Honorarsätze temporäre Verantwortung auf allen Managementebenen, bis vereinbarte Ziele erreicht, Projekte umgesetzt oder Vakanzen dauerhaft gedeckt sind.
Mit der signifikanten Zunahme der Geschäftsaktivitäten und der dezentralen Organisationsstruktur wurden die Anforderungen an das Datenmanagement zunehmend höher. Insbesondere bestand der Wunsch, Daten von Kunden, potenziellen Neukunden und von durchgeführten Marketing- und Vertriebsaktionen aktuell, verfügbar und auswertbar zu verwalten. Da dem professionellen Management von Kundendaten und Vertriebsaktivitäten eine Schlüsselrolle zukommt, wurde die Einführung eines CRM Systems als strategische Entscheidung für das geplante signifikante organische Wachstum angesehen.
CRM Briefing: Um die übergeordneten Unternehmensziele wie Wettbewerbsfähigkeit, Kundenzufriedenheit und professioneller Marktauftritt nachhaltig zu steigern wurden im Vorfeld folgende Ziele für das CRM Projekt definiert:
- Steuerung und Unterstützung des Vertriebes und des Marketings
- Einheitliche Daten und hohe Datenqualität
- Gezielte Ansprache des Marktes
- Reduzierung der Bearbeitungszeiten bei der Datenpflege
- Einheitliche Dateneingabe
- Schnelle Verfügbarkeit der Daten
Das CRM System wurde als Herzstück und wichtigster Erfolgsfaktor für die zukünftige Entwicklung der taskforce umschrieben, in dem sämtliche Kernprozesse und Daten zukünftig abgebildet werden und sollte als zentrales System, das dezentralen Zugang komfortabel zulässt, konfiguriert werden.
CRM Evaluation: Gesucht wurde ein eher operatives in Teilen kollaboratives und analytisches CRM System. Im Vorfeld infrage kommende kommerzielle und Open Source CRM Systeme wurden untersucht und teilweise getestet. Um mit einer überschaubaren Investition einen Großteil des gewünschten Funktionsumfangs zu realisieren, traten schnell die Open Source Systeme in den Vordergrund. Die bei Open Source CRM Systemen nicht anfallenden Lizenzgebühren waren hierbei ein für ein junges und kostenbewusstes Unternehmen ein interessantes und wichtiges Argument, das gegen den Einsatz von kommerziellen CRM Systemen sprach. Anhand eines Anforderungskataloges der taskforce und auf Basis einer Testinstallation Traf der Vorstand der taskforce die Entscheidung für das Open Source System XRMS.
CRM Lösung: Die Integration der von taskforce gelieferten Daten erfolgt mittels eines individuell angepassten Import-Plugins. Um diese Daten in vollem Umfang im CRM System darstellen zu können, wurden entsprechende Custom Fields in XRMS angelegt. Mit deren Hilfe können innerhalb des Systems CVs (Lebensläufe) der einzelnen Partner und Netzwerkmanager dargestellt werden. In einem weiteren Schritt können die CVs direkt aus dem System in deutsch wie auch in englisch als PDF ausgegeben werden. Die Anzeigemasken der Firmen- und Kontaktdaten wurden individuell erweitert und auf taskforce interne Such- und Kategorisierungsvorgänge angepasst.
Desweiteren wurde ein spezielles Mandats-Modul implementiert, welches die Darstellung der durchgeführten Projekte anhand von einheitlichen Merkmalen ermöglicht und eine Auswertung nach Kriterien wie Branche, Auftrag, Unternehmensgröße oder Funktion generiert. Da das Arbeiten mit individuellen Mailings für die taskforce von elementarer Bedeutung ist, wurde das von XRMS gelieferte Kampagnensystem erweitert. Ebenfalls wurde das Modul insoweit erweitert, dass der vollständige Prozess von der Kundenanfrage bis zur Entscheidung für einen Partner im CRM-System abgebildet werden kann und sich die Historie auch zu einem späteren Zeitpunkt auswerten lässt.
Um innerhalb des CRM Systems auch zu gewährleisten, dass Firmen bzw. Kontakten Dateien und Dokumente zugeordnet werden können, wurde OWL – ein webbasiertes Open Source Dokumentenmanagement System – in XRMS integriert. Dieses System ermöglicht zusätzlich eine Volltextsuche über die in XRMS abgespeicherten Dokumente. Eine rollenbasierte Anzeige von zugeordneten Firmen, Kontakten, Aktionen und Vorgängen ermöglicht den unterschiedlichen Benutzern das Arbeiten mit den eigenen Daten und Kontaktinformationen. Desweiteren können die einzelnen Benutzergruppen auch Kampagnen über die Ihnen zur Verfügung stehenden Daten erstellen und Auswertungen nach Kategorien durchführen.
Quelle:www.visual4.de