Zürich, 16.06.2014- – Die SBB ist mit dem Swiss CRM Innovation Award 2014
ausgezeichnet worden und erntete damit die Lorbeeren für ihr neuartiges
Geschäftsmodell zur Entwicklung kundenorientierter digitaler Produkte
und Dienstleistungen entlang der Reisekette. Den in diesem Jahr erstmals
vergebenen Swiss CRM Best Practice Award konnte die CSS Gruppe aus
Luzern holen. Sie überzeugte die Fachjury mit ihrem
Kundenzufriedenheitsprogramm „Fit4C“ – Fit for Customer. Die Verleihung
der vom Institut für Marketing Management (IMM) an der ZHAW School of
Management and Law und des Swiss CRM Forum ausgeschriebenen Awards war
der Höhepunkt des 14. Swiss CRM Forum in der Maag Event Halle Zürich.
Unter dem Motto «CRM ohne Grenzen – Willkommen in der schönen neuen
Datenwelt» präsentierten 55 Aussteller den über 1‘000 Besuchern
branchenübergreifende Produkte und Dienstleistungen für nachhaltiges und
zukunftsweisendes Kundenbeziehungsmanagement.
Brian Rüeger, Leiter Institut für Marketing Management, ZHAW School
of Management and Law und Präsident der Jury sagte anlässlich der
Verleihung der beiden Awards am 11. Juni 2014: „Die bedingungslose
Ausrichtung der Unternehmen an den Bedürfnissen der Kunden nimmt aktuell
unglaublich innovative, kreative und überzeugende Formen an. CRM dringt
in alle Unternehmensbereiche ein, sodass schlussendlich jeder
Mitarbeiter den CRM Virus tragen sollte. Zusätzlich bedeutet innovatives
CRM heute zwangsläufig, über neue Businessmodelle nachzudenken und
bestehende Modelle in Frage zu stellen.“ „Sehr anspruchsvoll, innovativ
und stets überzeugend vom Kunden her gedacht“, so bezeichnete auch
Stephan Isenschmid, Geschäftsführer des Swiss CRM Forum und
Jurymitglied, die Qualität der eingereichten Projekte zum Customer
Relationship Management (CRM) anlässlich der Preisverleihung in Zürich.
Swiss CRM Innnovation Award 2014: Neues innovatives
SBB-Geschäftsmodell als Treiber für mehr und schnellere digitale
Kundendienstleistungen
Die Entscheidung für die Vergabe des Swiss CRM Innovation Award 2014 an
die SBB war eine klare Angelegenheit, so Rüeger. Die SBB habe die Jury
begeistert mit ihrem Startup-Kooperationsmodell. Um den jährlich 366
Millionen Fahrgästen kontinuierlich neue, attraktive und mehrwertige
digitale Produkte und Services anbieten zu können, arbeitet die SBB Hand
in Hand mit Startup-Partnerunternehmen. Dies ermöglicht es der SBB,
neue digitale Produkte in Kooperation mit Startups binnen kürzester Zeit
zu testen. Die Startups ihrerseits partizipieren von der enormen
Reichweite der SBB, dem starken Brand und dem Know-How Transfer, den die
SBB bietet, erklärte Manuel Gerres, Head of Startup Relations in der
SBB-Bewerbung. „Wir wollen einen nachhaltigen Prozess innerhalb der SBB
etablieren, der es ermöglicht, sinnvoll und im Sinne unserer Kunden
stetig neue und innovative Produkte und Services zu testen und
aufzubauen. Die bedingt stückweit auch einen Kulturwandel, den wir aktiv
vorantreiben. Kulturwandel in diesem Fall, dass wir nicht mehr alles
selbst und intern aufbauen, sondern gezielt auf die Innovationskraft von
Aussen und Drittunternehmen setzen, um agiler und schneller an den
Markt gehen zu können“, so Gerres.
Das Urteil der Jury: „SBB zeigt, wie CRM ohne Grenzen funktioniert.
Sie sprengt einerseits intern Unternehmensgrenzen zwischen CRM,
Marketing und Business Development und zusätzlich auch externe
Unternehmensgrenzen zu Partnerunternehmen. Im Sinne von „Reach“ und
„Richness“ kombinieren sie Reichweiten- und Grössenvorteile der SBB mit
Innovationsgeist und Geschwindigkeit von Jungunternehmen. Das ist mutig
und innovativ.“
Swiss CRM Best Practice Award: Begeisternde Erlebnisse an allen Touchpoints für mehr Kundenzufriedenheit
Die eingereichten Cases für den Best Practice Award beeindruckten die
Jury allesamt in ihrer Konsequenz und Umsetzung. Doch final überzeugte
die CSS Gruppe. „Das traditionsreiche Versicherungsunternehmen mit Sitz
in Luzern, 2’500 Mitarbeitenden und einem ausgewiesenen Prämienvolumen
von 5,2 Milliarden Franken hat eine Herkules-Aufgabe in Angriff
genommen“, fasste Rüeger die Meinung der Jury zu dem neuen Programm
„Fit4C“ – Fit for Customer – der CSS zusammen, die bei stark
vergleichbaren Versicherungsprodukten in einem harten Wettbewerbsumfeld
agiert.
„Wir sind überzeugt, dass wir durch eine starke Forcierung der
Bedürfnisorientierung und darauf ausgerichteten herausragenden
Serviceleistungen die Zufriedenheit unserer Kunden massgeblich erhöhen.
Dies steigert in der Konsequenz unsere Konkurrenzfähigkeit nachhaltig
und stellt das angestrebte organische Kundenwachstum sicher. Die
Unternehmensvision zeigt wohin wir wollen: Bis 2018 will die CSS im
Bereich der Kundenzufriedenheit die beste Krankenversicherung in der
Schweiz sein“, so Marco Ippolito, Leiter Markt- und Kundenmanagement in
der Bewerbung um den Award. „Wer bewegen will, muss handeln: So rückt in
der neuen die konsequente Ausrichtung am Kunden in den Mittelpunkt
unserer Geschäftstätigkeit. Eine ambitionierte Vision, die
zielgerichtete Massnahmen zwingend erfordert.“
Die Basis dafür: Ein Kundenkontaktmanagement-Prozess für begeisternde
Erlebnisse an allen Touchpoints, der organisatorisch und systemtechnisch
im Unternehmen verankert ist, mit dem Ziel, Kundenzugänge über
Weiterempfehlungen aktiv zu steigern und zugleich Kundenabflüsse
signifikant zu reduzieren. Die im CRM-System abgebildeten
Kontaktmanagementprozesse führen zu effektiveren und effizienteren
Prozessen
Das Urteil der Jury: „Best Practice ist vor allem, wie es die CSS
geschafft hat, eine Synthese zwischen Aussen- und Innensicht zu
erreichen. Die Kundenperspektive wird über alle Kanäle integriert und
das Unternehmen und die Prozesse konsequent an den Kundenbedürfnissen
ausgerichtet. Ein tagesaktuelles 360° Cockpit schafft zudem Visibilität.
Nicht eine künstliche Lehrbuchherangehensweise, sondern bestechender
Pragmatismus und Ganzheitlichkeit sind Best Practice.“
Für die SBB nahmen Patrick Brugger, Gesamtprojektleiter SBB digital,
und Ramona Bischoff, Projektleiterin der SBB AG, den Swiss CRM
Innovation Award entgegen. Den Swiss CRM Best Practice Award erhielt der
Leiter Markt- und Kundenmanagement der CSS Versicherung, Marco
Ippolito,aus den Händen des Jury-Präsidenten Brian Rüeger. Die
beiden siegreichen Unternehmen freuten sich über eine charaktervolle
Eisenplastik des Zürcher Künstlers Pascal Fehr und über einen
Projektcheck für ein Pilotprojekt “Kundenwertschätzung” im Wert von CHF
2‘800, gestiftet von der Firma Novadoo AG sowie über einen Barcheck in
der Höhe von CHF 2’200, gestiftet vom Swiss CRM Forum.
CRM im Zeitalter von Big Data im Mittelpunkt des Swiss CRM Forum 2014
Die Award-Verleihung war der Höhepunkt des 14. Swiss CRM Forum, das
Geschäftsführer Stephan Isenschmid gemeinsam mit Moderatorin Karin Frei
vom Schweizer Fernsehen SRF in der Maag Event Halle eröffnet hatte. Die
wachsende Bedeutung von CRM als Basis für Strategie, Innovation und
unternehmerischen Erfolg war das grosse Lead-Thema der führenden
Schweizer Community Veranstaltung für CRM und neues Marketing. Der rote
Faden durch die hochkarätig besetzten Keynotes, Podiumsdiskussionen und
Best Practice Sessions der Hauptpartner BSI Business Systems Integration
AG, rbc Solutions AG, SAS Institute AG, Swisscom (Schweiz) AG und ZHAW
School of Management and Law sowie der Patronatspartner Callnet.ch und
Schweizer Dialogmarketing Verband (SDV) war der verantwortungsbewusste
Umgang mit Big Data im Kundenbeziehungsmanagement. Mit einer deutlich
grösseren und attraktiveren Ausstellungswelt als bisher und einem CRM
Crowd Workshop, der die Schwarmintelligenz aller Forum-Teilnehmer
abrief, setzte der Veranstalter neue Akzente am neuen Veranstaltungsort
in der Maag Event Halle.
Das Swiss CRM Forum 2015 findet am 20. Mai 2015 in der Maag Event Halle statt. (Swiss CRM Forum/mc/ps)
Über das Swiss CRM Forum
Das Swiss CRM Forum ist die führende Schweizer Community
Veranstaltung für CRM und neues Marketing und richtet sich an
Unternehmer und Executives sowie Entscheidungsträger und
Entscheidungsbeeinflusser aus den Bereichen Marketing, Verkauf,
Kundendienst, Contact Center, Dialog- und Direct-Marketing,
Kampagnen-Management, Social Media sowie Stellen, welche sich mit neuem
und strategischem Marketing auseinandersetzen.
Zusätzlich zum Swiss CRM Forum organisiert der Swiss CRM Business Club,
die exklusive Schweizer CRM Think-Tank und Networking-Plattform,
jährlich 4 Executive Briefings zu aktuellen Themen oder Best Practice
Projekten.
Aktuelle Informationen finden Sie auf www.swisscrmforum.com
Quelle:http://www.moneycab.com