Ettlingen, 3. Dezember 2010 – Basierend auf SAP IS-U bietet die cormeta ag bereits seit zehn Jahren eine eigene SAP Business All-in-One-Lösung für die Versorgungswirtschaft: VUsprint. Die Branchensoftware ermöglicht mittelständischen Energieversorgungsunternehmen mit bis zu 300.000 Abrechnungskunden den kostengünstigen Einstieg in die SAP-Welt. Aber hauptsächlich halten die erfahrenen IT-Spezialisten von cormeta eine Vielzahl effizienter IS-U AddOns und branchenspezifischer Dienstleistungsangebote bereit.
Der Schwenk zum Walldorfer IT-Konzern lag zum einen in dem konsequenten Ausbau der Partnerschaft begründet – cormeta ist seit 1995 SAP Partner. Andererseits sorgten die damals bereits absehbaren komplexen Anforderungen an die Versorgungsindustrie im Zusammenhang mit der Marktliberalisierung für die dauerhafte Branchenbindung.
Der SAP Channel Partner mit Gold Status verfügt jedoch über eine weit länger zurückreichende Erfahrung in der Versorgungswirtschaft. Sie erstreckt sich bis ins Jahr 1982, damals noch unter der Firmierung der Muttergesellschaft command. Aus deren SAP-Geschäftsbereich ist im Jahr 2005 die cormeta ag als eigenständiges Tochterunternehmen hervorgegangen.
Kompetenz für die Versorgungswirtschaft
Die Anforderungen der Versorger und der Beratungshäuser haben sich seit der Liberalisierung des Energiemarktes von Grund auf verändert. Davor lag der Schwerpunkt noch eindeutig in der Einführung einer Verbrauchsabrechnung mit SAP IS-U inklusive der Integration unternehmensweiter Prozesse wie Finanzbuchhaltung, Einkauf, Instandhaltung, also der Implementierung einer integrierten ERP-Software. Heute, vor dem Hintergrund der Regulierung und Verschärfung des Wettbewerbs im Energiemarkt, müssen sich Versorger einer Vielzahl von neuen Anforderungen stellen.
Ob Marktkommunikation, Energiedatenmanagement, CRM etc., – das Ettlinger Systemhaus verfügt über das notwendige Know-how aus zahlreichen Installationen bei mittelständischen Energieversorgern. cormeta liefert hier pragmatische, innovative und schnell implementierbare Standardlösungen. Kunden sind in ganz Deutschland zu finden, im Süden zum Beispiel die Energie Südbayern und die Stadtwerke Karlsruhe, in der Mitte die Stadtwerke Gießen und Stadtwerke Langen sowie im Norden die Vereinigten Stadtwerke (VSG).
„Bei Speziallösungen für den Versorger-Markt, die SAP als internationaler Softwarelieferant nicht anbietet, evaluieren wir genau, ob wir als IS-U-Spezialist ein Produkt dafür entwickeln“, erläutert Klaus Nitschke, Bereichsleiter Versorgungswirtschaft und CRM bei der cormeta ag, die Unternehmensstrategie.
In punkto Kundenzufriedenheit hat cormeta ein besonderes Angebot in petto. So können Versorgungsunternehmen eine „Flatrate“ für die Datenaustauschformate INVOIC (Abrechnung von Netznutzung und Verbrauch), REMADV (Zahlungsavise) und MSCONS (Zählerstände/Lastgänge) buchen. Zu einem attraktiven Festpreis übernimmt cormeta für eine Laufzeit von zwei Jahren die Umstellung auf die jeweils neuen Edifact-Formatversionen im SAP IS-U-System zu den jeweiligen Stichtagen. Im Pflegevertrag eingeschlossen sind auch die Einrichtung des Zahllaufs und der Aufbau von Verteilungsstapeln aus Rechnungen. Der Vertrag umfasst im MSCONS-Bereich zudem die automatisierte Erstellung und Konvertierung von Idoc-Formaten, die für die Verständigung mit IS-U notwendig sind.
CRM für Energieversorgungsunternehmen
Auch im Bereich des Kundenbeziehungsmanagement (CRM) hat cormeta branchengerechte Lösungen im Portfolio. Die CRM-Komponente deckt sämtliche Informationen und Aktivitäten rund um den Kunden wie Verträge, Schriftverkehr und Wartungsvereinbarungen ab. Durch die hohe Integration des Abrechnungssystems IS-U sind auch die Mahnhistorie und die komplette Kontostandsanzeige im CRM-System einsehbar. Key-Account-Manager sehen außerdem die Kundenentwicklung auf einen Blick: Per Mausklick holen sie sich mit der Sondervertragsstatistik eine vollständige Verkaufs- und Bestandsanalyse auf den Bildschirm.
Bei einem Kunden beispielsweise geht die branchenspezifische Anwendung soweit, dass sogar technische Daten zu Parzellen und Flurstücken in geplanten Neubaugebieten zentral im IT-System hinterlegt sind und sich damit Neuaufträge direkt generieren lassen. Mit dieser objektbezogenen Abbildung von Potenzialdaten besitzt cormeta ein Alleinstellungsmerkmal in der Versorgungswirtschaft.
SAP EDM für Strom- und Gassparte
Ein effizientes Energiedatenmanagement (EDM) bietet cormeta gleich für zwei Bereiche an: die Strom und die Gassparte. In der Sparte Gas kann – wie von der Kooperationsvereinbarung KoV II der Gasnetzbetreiber vorgeschrieben – ihre Ausspeisungen entsprechend den Handelsbilanzkreisen zuordnen und die Ergebnisse an den Bilanzkreiskoordinator übermitteln.
Abruf von Wetterdaten
Als Besonderheit hat cormeta ein spezielles Template entwickelt, das die Anbindung der veröffentlichten Wetterstation des Netzbetreibers ermöglicht. Dadurch können die Temperaturwerte automatisch in das EDM eingespielt und daraus die Standardlastprofile generiert werden. Dies ist notwendig, da die Abnahmemenge und auch die Verteilung über den Gas-Tag stark von der Temperatur abhängig ist.
Vom Deutschen Wetterdienst oder von Meteomedia auf deren FTP-Server bereitgestellt, werden die Wetterdaten zur Generierung der Standardlastprofile in den XI/PI-Content eingelesen, dort aufbereitet und an SAP IS-U übergeben. Darüber hinaus bietet cormeta weitere Add-Ons für Gasversorger, unter anderem zur Nominierung externer Gaslieferungen, zum Versand von Lastgängen im assoziierten Vertrieb oder zur Mehr- und Mindermengenabrechnung. Alles zum Festpreis und zugeschnitten auf die individuellen Anforderungen des Unternehmens.
Allein im den letzten beiden Jahren haben die Ettlinger bei mehr als 20 Unternehmen das Energiedatenmanagement SAP EDM implementiert, sowohl als Rechenzentrumslösung als auch in Einzelinstallationen. Die Einführungszeit lag im Schnitt bei 25 Tagen und damit in einem für kleine und mittlere Energieversorger akzeptablen Kostenrahmen.
cormeta auf der E-world energy & water in Essen vom 8. bis 10. Februar 2011 in Halle 3, Stand 267
Hintergrund:
Als SAP Channel Partner bietet die cormeta ag eigen entwickelte und in der Praxis erprobte SAP Business All-in-One-Lösungen für den technischen (Groß-)Handel, Kfz-Teile- und Reifenhandel (TRADEsprint), die Nahrungsmittelindustrie (FOODsprint), die pharmazeutische Industrie (PHARMAsprint), die Kosmetikindustrie/-handel (BEAUTYsprint), die Textilwirtschaft (FASHIONsprint) sowie die Versorgungswirtschaft (VUsprint, Services & Tools) an. Die cormeta ag – DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert – ist mit ihren integrierten Lösungen, innovativen Produkten und umfangreichen Serviceangeboten seit mehr als 15 Jahren auf mittelständische Kunden spezialisiert.
Daneben stehen für SAP-/ERP-Anwender die Add-Ons CGsprint, KVsprint, ABSsprint, CREFOsprint und TRIMAHNsprint für ein integriertes Debitoren-/ Kreditorenmanagement zur Verfügung. Die Module unterstützen die Qualifizierung von Debitoren über Wirtschaftsauskunfteien, das Management von Kreditversicherungen, die Verwaltung verkaufter Forderungen, die Abwicklung von Inkassoverfahren sowie das gerichtliche Mahnverfahren.
Die cormeta ag beschäftigt am Hauptsitz in Ettlingen und in den Niederlassungen Berlin und Hamburg 103 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 09/10 (Ende 30.04.2010) konnte die cormeta einen Umsatz von 16,3 Millionen Euro erzielen.