Heidelberg, 21. September 2010– SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller, baut sein Angebot im Bereich Predictive Analytics weiter aus: Mit dem neuen SAS Rapid Predictive Modeler ist es möglich, schnell und unkompliziert leistungsfähige Vorhersagemodelle für branchenübergreifende Business-Szenarios zu erstellen. Damit können nun auch Nichtstatistiker ohne die Unterstützung der IT-Abteilung präzise Vorhersagemodelle erzeugen, beispielsweise für Up- und Cross-Selling, Kampagnenmanagement, Kundenakquise und Kundenabwanderung. Dazu stellen die Anwender die Datenbasis entsprechend ihrer Fragestellung zusammen. Die Lösung berechnet daraus ein Vorhersagemodell und erstellt zusätzlich noch einfach zu interpretierende Übersichtsdiagramme.
„Mit dem SAS Rapid Predictive Modeler erhalten Anwender in den Fachabteilungen ein analytisches Werkzeug, mit dem sie selbstständig Vorhersagemodelle erstellen können“, sagt Dan Vesset, Program Vice President bei IDC. „In Unternehmen übernehmen dies in der Regel spezialisierte Fachexperten. Durch den Wegfall dieser Aufgabe können sie sich nun auf komplexere Analysen konzentrieren.“
Die mithilfe des SAS Rapid Predictive Modeler entwickelten Vorhersagemodelle lassen sich von Experten weiter verfeinern und anpassen. Hierzu können sie auf den SAS Enterprise Miner zurückgreifen, der bereits von SAS Kunden eingesetzt wird. Zusätzlich existieren Schnittstellen zu weiteren Data-Mining-Lösungen wie dem SAS Model Manager und dem SAS Scoring Accelerator.
SAS Rapid Predictive Modeler ist ab sofort weltweit verfügbar. Bestehende SAS Enterprise-Miner-Kunden erhalten die Lösung zusammen mit der Markteinführung des SAS Enterprise Miners 6.2 ohne Aufpreis.
Über SAS
SAS ist mit 2,31 Milliarden US-Dollar Umsatz einer der größten Softwarehersteller der Welt. Im Business-Intelligence-Markt ist der unabhängige Anbieter von Business-Analytics-Software führend. Die SAS Lösungen für eine integrierte Unternehmenssteuerung helfen Unternehmen an insgesamt mehr als 45.000 Standorten dabei, aus ihren vielfältigen Geschäftsdaten konkrete Informationen für strategische Entscheidungen zu gewinnen und damit ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.
Mit den Softwarelösungen von SAS entwickeln Unternehmen Strategien und setzen diese um, messen den eigenen Erfolg, gestalten ihre Kunden- und Lieferantenbeziehungen profitabel, steuern die gesamte Organisation und erfüllen regulatorische Vorgaben. 96 der Top-100 der Fortune-500-Unternehmen vertrauen auf SAS.
Firmensitz der 1976 gegründeten US-amerikanischen Muttergesellschaft ist Cary, North Carolina. SAS Deutschland hat seine Zentrale in Heidelberg und weitere Niederlassungen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und München.
Aktuell: SAS ist die Nummer 1 der beliebtesten Arbeitgeber, laut des am 25. Januar 2010 veröffentlichten US-Rankings „100 Best Companies to Work For“, FORTUNE und Great Place to Work Institute. Mehr unter :www.sas.com/awards/workplace_awards.html.
Weitere Informationen unter :www.sas.de.