Seite wählen

Ettlingen, 22. Juli 2010 – Impulse aus dem Norden: Die Konferenz „Zehn Jahre SAP IS-U bei VSG powered by cormeta – Versorgungswirtschaft: gestern – heute – morgen“ am 23. und 24. September 2010 in Ratzeburg informiert über Neuerungen und Strategien in der Versorgungswirtschaft. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme der Branche, will die Veranstaltung Marktszenarien der Zukunft vorstellen und zeigen, wie sich Versorgungsunternehmen vor allem technologisch dafür rüsten können. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von der cormeta ag in enger Zusammenarbeit mit der Vereinigte Stadtwerke GmbH (VSG). Motto und Ort sind nicht zufällig: Die VSG, ein Zusammenschluss der Stadtwerke Mölln, Ratzeburg und Bad Oldesloe, war das erste Versorgungsunternehmen (EVU) mit einer Softwarelösung von cormeta. Im Zuge der Fusion entschieden sich die Stadtwerke 2000 für die SAP-Branchensoftware „VUsprint“, die nicht nur die betriebswirtschaftlichen Abläufe unterstützt, sondern auch Features für branchentypische Prozesse der Versorgungswirtschaft bietet. Noch heute profitiert die VSG von dieser Systemumstellung. Aus dem damaligen Pilotprojekt hat sich eine für beide Seiten gewinnbringende Kooperation ergeben. Die Vereinigte Stadtwerke GmbH wird darüber berichten.

cormeta: zehn Jahre Branchenexpertise

IS-U mit großem Marktpotenzial

Heute gehört IS-U bei cormeta zu den Geschäftsbereichen mit einem großen Marktpotenzial. Für dessen gewachsene Bedeutung spricht auch die regelmäßige Teilnahme an der E-world, der Leitmesse für die Versorgungswirtschaft in Essen. In diesem Jahr waren die Ettlinger erstmals mit einem eigenen Stand vertreten, nachdem sie in den Vorjahren lediglich Mitaussteller innerhalb der SAP-Community waren. Eine richtige Entscheidung, denn 2010 war die besucherstärkste E-world überhaupt, auch für cormeta. Sie konnte ihr Profil als Ansprechpartner für mittelständische Versorgungsunternehmen weiter schärfen. Klaus Nitschke, Bereichsleiter IS-U/CRM bei cormeta ag, wird in Ratzeburg die vergangenen zehn Jahre noch einmal Revue passieren lassen, aber auch nach vorne blicken. Etliche Neuheiten sind in Vorbereitung oder bereits erhältlich, darunter Features für den automatisierten Empfang und Versand von Zuordnungslisten im Rahmen des Energiedatenmanagements (EDM).

„Die nächsten Jahre werden ungemütlich!“

Aussichten bietet auch Erik Händeler am Ende des ersten Konferenztages. Der Wirtschaftsjournalist und Buchautor („Kondratieffs Welt“ und „Der Wohlstand kommt in langen Wellen“) ist sich sicher, dass die nächsten Jahre ungemütlich werden. Computer erhöhen nicht mehr den Wohlstand in dem Maße, wie sie es in den 80er Jahren getan haben, so Händeler in seinem Bestseller „Die Geschichte der Zukunft“. Ökonomen werden sich verwundert die Augen reiben ob Händelers Aussage, dass Familienqualität, Wertvorstellungen und Verhalten etwas mit wirtschaftlichem Wohlstand zu tun haben. Mehr noch: Langfristig seien das die entscheidenden Standortfaktoren in der Informationsgesellschaft. Auf der Grundlage der Kondratieff-Theorie analysiert Händeler die derzeitige Wirtschaftslage, indem er weit in die Geschichte zurückgeht und Parallelen zu heute zieht. Die Teilnehmer der IS-U-Konferenz erwartet eine spannende Reise in die Zukunft, auf der unbequeme Wahrheiten zur Sprache kommen werden. Erst eine neue Kultur der Zusammenarbeit lasse in der Informationsgesellschaft den Wohlstand wieder steigen, so eine Kernaussage des Wirtschaftstheoretikers.

Mehr Infos sowie Anmeldung zur IS-U-Konferenz unter :www.cormeta.de/aktuelles.termine.text/tid/118.php.

Hintergrund:

Als SAP Channel Partner bietet die cormeta ag eigen entwickelte und in der Praxis erprobte SAP Business All-in-One-Lösungen für den technischen (Groß-)Handel, Kfz-Teile- und Reifenhandel (TRADEsprint), die Nahrungsmittelindustrie (FOODsprint), die pharmazeutische Industrie (PHARMAsprint), die Kosmetikindustrie/-handel (BEAUTYsprint), die Textilwirtschaft (FASHIONsprint) sowie die Versorgungswirtschaft (VUsprint, Services & Tools) an. Die cormeta ag – DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert – ist mit ihren integrierten Lösungen, innovativen Produkten und umfangreichen Serviceangeboten seit mehr als 15 Jahren auf mittelständische Kunden spezialisiert.

Daneben stehen für SAP-/ERP-Anwender die Add-Ons CGsprint, KVsprint, ABSsprint, CREFOsprint und TRIMAHNsprint für ein integriertes Debitoren-/ Kreditorenmanagement zur Verfügung. Die Module unterstützen die Qualifizierung von Debitoren über Wirtschaftsauskunfteien, das Management von Kreditversicherungen, die Verwaltung verkaufter Forderungen, die Abwicklung von Inkassoverfahren sowie das gerichtliche Mahnverfahren.

Die cormeta ag beschäftigt am Hauptsitz in Ettlingen und in den Niederlassungen Berlin und Hamburg 103 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 09/10 (Ende 30.04.2010) konnte die cormeta einen Umsatz von 16,3 Millionen Euro erzielen.

Mehr Informationen unter:www.cormeta.de