Seite wählen

Karlsruhe, 01.09.2010– Vom 21. bis 24. September 2010 findet in Berlin die Internationale Fachmesse für Verkehrstechnik Innotrans statt. Mit dem Ausstellungsschwerpunkt der Schienenverkehrstechnik hat sich die Messe als internationale Branchenplattform im Bereich des Personen- und Güterverkehrs etabliert. Die PTV AG stellt ihre Produkthighlights in Halle 4.1, Stand-Nr. 126 vor.

Ob Straße, Schiene oder ÖPNV – die intelligente Beratung und Planung zur Optimierung und Nutzung von Verkehrssystemen steht im Zentrum unserer Aktivitäten. Hier arbeitet PTV vor allem für die öffentliche Hand, private und öffentliche Betreibergesellschaften, Verkehrsbetriebe und -verbünde, für Planungsbüros und für die Industrie.

PTV Vision Public Transport mit den beiden Programmpaketen PTV VISUM für die makroskopische Verkehrsplanung und VISSIM für die mikroskopische Verkehrssimulation ist weltweit das einzige Softwarepaket, das verkehrsträgerübergreifende Aspekte der Verkehrsnachfrage, Verkehrsplanung und der Produktionsauswertung in einem geschlossenen Ansatz integriert.

Nachfrageorientierte Angebotsplanung: die ÖV-Offensive in VISUM Das neue VISUM 11.5. bietet Verkehrsbetrieben gezielte Informationen zur Nachfrage auf einzelnen Linien, kann die Auslastung der Fahrzeuge berechnen, schlägt bei Bedarf einen sinnvollen Wechsel der Fahrzeugtypen zwischen Linien vor, auch unter Berücksichtigung des Fahrgastaufkommens, und ermöglicht somit einen optimierten und ökonomischen Einsatz der gesamten Flotte.

Das Szenariomanagement
Für alle Verkehrsplaner bietet der VISUM-Szenarienmanager eine wesentliche Arbeitserleichterung. Verschiedene Planungsvarianten können nun exakt und einfach abgeglichen werden. Als Grundlage wird ein Basisszenario erstellt. Abweichende Szenarien zu dieser Basisversion werden redundanzfrei und kompakt in Form der Differenzen gespeichert, die bei Bedarf nachgeladen werden. Damit lassen sich Unterschiede in den Planungsvarianten genau aufzeigen und übersichtlich verwalten.

Das neue Tarifmodell
Um komplexe Tariflandschaften mit mehreren unterschiedlichen Fahrpreisstrukturen abzubilden, wurde in VISUM 11.5 das Konzept des Tarifsystems erheblich erweitert. Ein VISUM-Modell kann ein oder mehrere Tarifsysteme enthalten. Jedes Tarifsystem gilt auf einer Menge von Linien, wobei sich diese Mengen überschneiden können. Deshalb besitzt jedes Tarifsystem einen Rang, und falls mehr als ein Tarifsystem einen Tarif für einen gegeben Weg definiert, „gewinnt“ das ranghöhere Tarifsystem. Bei „Gleichstand“ gibt der günstigste Tarif den Ausschlag.

Folgende Fahrscheintypen können nun mit Tarifstrukturen abgebildet werden: entfernungsbasiert, zonenbasiert, matrixbasiert (von/nach Zone) sowie ein Kurzstreckentarif.

Umlaufplanung mit Fahrzeugwechsel
Bereits in VISUM 11 wurde die Umlaufbildung komplett überarbeitet. Mit VISUM 11.5 wird die neue Funktionalität weiter in zwei Richtungen ausgebaut.

Erstens bietet VISUM jetzt eine Blockdarstellung für Umläufe, bei der das Rechenergebnis grafisch dargestellt und sogar am Bildschirm verändert werden kann. Zweitens wurde die Standard-Umlaufbildung um ein erweitertes Optimierungsverfahren ergänzt, das mehr Bedingungen und Zielfunktionen berücksichtigen kann. So kann der Anwender definieren, dass ein Fahrzeugtyp ersatzweise für einen anderen eingesetzt werden kann (z. B. Niederflurbus für Standardbus), und VISUM wählt für jede Servicefahrt denjenigen Fahrzeugtyp, der insgesamt zu den kostengünstigsten Umläufen führt. Ebenso lässt sich automatisch der Fahrzeugtyp zuweisen, dessen Kapazität am besten zur prognostizierten Nachfrage auf der Servicefahrt passt.

Matrixschätzung
VStromFuzzy ist ein Modul, mit dem vorhandene ÖV- und IV-Fahrtenmatrizen anhand aktueller Zähl- und Vergleichswerte fortgeschrieben werden. Dabei lassen sich folgende Zähl- und Erhebungsdaten als Eingabewerte berücksichtigen: Zahl der Ein- und Aussteiger an Haltestellen (wahlweise mit oder ohne Umsteiger), Querschnittsbelastungen an Strecken, Beförderungsfälle pro Linie, Fahrgastaufkommen an so genannten Screenlines. Der Anwender kann alle Zähldaten mit einer Schwankungsbreite versehen. Zudem passt VStromFuzzy die neue Matrix optional an eine vorgegebene Reiseweitenverteilung an. Ergebnis der Berechnungen ist eine aktualisierte Nachfragematrix.

Multimodale Simulation für den ÖPNV mit VISSIM
Die mikroskopische Simulation von Fahrzeugen des Individualverkehrs und des Öffentlichen Personenverkehrs sowie von Radfahrern und Fußgängern mit dem Modul VISSIM ist ein effizientes und sehr anschauliches Verfahren, um detaillierte Verkehrsabläufe darzustellen und zu analysieren.

Eine Weltneuheit stellt die Simulation der Interaktion zwischen Fahrzeugen und Fußgängern dar. Damit ist es möglich, multi- und intermodale Verkehrsanlagen zu simulieren und interaktiv zu optimieren. Besonders interessant ist dies für Anlagen mit hohem Fußgängeranteil wie Flughafenterminals, Bus- und U-Bahn-Stationen. Hier lassen sich neben dem Verlauf der Fußgängerströme ebenso Anschlussverbindungen prüfen.

Experten vor Ort
Zu den genannten Neuerungen werden die Experten von PTV in Vorträgen und persönlichen Gesprächen gern Einzelheiten am PTV-Stand erläutern.

Folgende Vorträge stehen auf dem Programm:

  • Michael Bundschuh: Umlaufplanung mit Visum
  • Tobias Kretz: Simulation von Fußgängern in Bahnhöfen
  • Jürgen Kaiser: Messung der Betriebsqualität von Verkehrsbetrieben

Interessenten, die einen Gesprächstermin mit einem der Verkehrsexperten von PTV vereinbaren möchten, können ihre Anfrage per E-Mail an: ptvvision@ptv.de richten.

Am Dienstag, den 21.09. findet ab 17.30 Uhr die Happy Hour statt.

Weitere Informationen unter:www.ptv.de