Seite wählen

Bonn, 21.03.2011– In Zeiten eines zunehmenden Wettbewerbs rückt der Kunde wieder stärker in den Fokus von Unternehmen. Mit einem strategischen CRM können auch kleine und mittlere Unternehmen ihren Erfolg optimieren. Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr unterstützt sie mit einem aktuellen Leitfaden zum Kundenbeziehungsmanagement. Das Themenspektrum der Broschüre reicht von einer kundenorientierten Unternehmensphilosophie über die Optimierung kundenbezogener Prozesse bis hin zur Einführung von CRM-Software. Sie kann unter :www.ec-net.de kostenlos heruntergeladen werden.

Angesichts eines steigenden Wettbewerbsdrucks wird es gerade für kleine und mittlere Unternehmen immer wichtiger, ihre Kunden langfristig zu binden. Eine moderne CRM-Software kann sie dabei unterstützen und viele Arbeitsschritte erleichtern. So können Zeit und Kosten gespart werden – aber auch der Kunde profitiert durch individualisierte Leistungen und maßgeschneiderten Service. Allerdings ist Customer Relationship Management nicht bloß eine IT-Anwendung, sondern fußt zu gleichen Teilen auf den drei Säulen Strategie, Prozess und Technologie.

Chance für den Mittelstand

Der Leitfaden des NEG hebt anhand eines Praxisbeispiels die Bedeutung des Kundenbeziehungsmanagements für Unternehmen hervor, erläutert die verschiedenen Einsatzbereiche und gibt Tipps für die Einführung. Zusätzlich wird die Einbindung von CRM-Lösungen in die unternehmenseigene IT-Struktur beschrieben und das Zusam­menspiel mit der betriebswirtschaftlichen Anwendungssoftware (Enterprise Ressource Planning) erläutert. Abschließend werden zusätzliche Möglichkeiten des CRM dargestellt, z. B. die Einbindung von Social Media oder die Nutzung von Software externer Dienstleister.

Der neutrale Leitfaden „CRM-Systeme – Kundenbeziehungsangebot für kleine und mittlere Unternehmen und Handwerksbetriebe“ kann kostenlos über die Website :www2.ec-kom.de/ec-net/20110316_CRM-Leitfaden-reco.pdf heruntergeladen werden.

Zusätzlich können interessierte Unternehmer unter :www.r-e-c-o.de/umfrage-crm.html. an einem Online-Check zum Thema CRM teilnehmen. Am Ende der Umfrage erhält jeder Teilnehmer eine Übersicht über die Qualität seiner Kundenbeziehungen.

Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr

Seit 1998 berät und begleitet das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr Mittelstand und Handwerk bei der Einführung von E-Business Lösungen – mit 29 über das Bundesgebiet verteilten regionalen Kompetenzzentren und einem Branchenkompetenzzentrum für den Handel. In dieser Zeit hat sich das Netzwerk mit über 30.000 Veranstaltungen und Einzelberatungen mit über 300.000 Teilnehmern als unabhängiger und unparteilicher Lotse für das Themengebiet „E-Business in Mittelstand und Handwerk“ etabliert. Das Netzwerk stellt auch Informationen in Form von Handlungsanleitungen, Studien und Leitfäden zur Verfügung, die auf dem zentralen Auftritt www.ec-net.de heruntergeladen werden können. Die Arbeit des Netzwerks wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert.

Internet: www.pt-dlr.de