Seite wählen

Einer aktuellen Erhebung der Marktforscher von Pierre Audoin Consultants (PAC) zufolge wollen Firmen aus dem Mittelstand in integrierte Business-Applikationen (ERP-Software) und in Customer-Relationship-Management-Software (CRM) investieren. Business-Intelligence-Lösungen (BI) rangieren auch bei diesen Unternehmen ebenfalls weit oben auf der Liste der Investitionsvorhaben. Dies zeigt, so PAC, dass der Mittelstand nach wie vor Modernisierungsbedarf bei Softwarelösungen hat, mit denen sich Kerngeschäftsprozesse sowie der Vertrieb besser steuern lassen. Die Analysten erwartet darüber hinaus, dass neben den Funktionen einer Business-Applikation auch Implementierungskonzepte, Prozessberatung sowie weitere Dienstleistungen eine zunehmend wichtigere Rolle für die Firmen einnehmen werden.

Für den gesamten deutschen Softwaremarkt erwartet PAC in diesem Jahr ein Plus von 1,5 Prozent. Zwar verläuft insbesondere das Geschäft mit Business-Applikationen schleppend, doch unterm Strich erwarten die Marktforscher einen kleinen Zuwachs, getragen durch die Nachfrage m Mittelstand. Zu den Treibern für Investitionen in Geschäftssoftware zählen:

  • neue geschäftliche Anforderungen,
  • Prozesseffizienz und Kostenreduktion,
  • Expansion des Geschäfts in neue Regionen,
  • Senkung der IT-Kosten,
  • unsichere Zukunft des bestehenden Systems.

Bedarf verlagert sich: Beispiel Buchhaltung

Den Markt für Geschäftsanwendungen teilt PAC in insgesamt zehn horizontale Themen auf, darunter BI, CRM, Supply Chain Management (SCM), Enterprise Content Management (ECM) und Finanzbuchhaltung. Hierbei zeigt sich, dass sich der Bedarf bezüglich einzelner Lösungen verlagert. Der Markt für Kernfunktionen für die Finanzbuchhaltung etwa ist zu einem großen Teil bereits gesättigt. Mit Wachstum rechnet PAC hier beispielsweise jedoch durch die Ablösung von Altsystemen im Mittelstand. Ebenso werden zunehmend Funktionen gefragt, die helfen, gesetzliche Auflagen (Compliance) zu erfüllen, neue Rechnungslegungsstandards einzuführen sowie die finanzielle Situation eines Unternehmens transparent zu machen.

Wachstumsmärkte: BI und ECM

Zu den wachstumsstarken Segmenten zählt PAC unter anderem Enterprise-Content-Management und Business-Intelligence. Der Bedarf für Content-Management steigt einerseits durch das Aufkommen an Dokumenten, die automatisiert verarbeitet werden sollen. Andererseits veranlassen gesetzliche Auflagen wie die Speicherung von Dokumenten über mehrere Jahre die Firmen dazu, in entsprechende Lösungen zu investieren.

Weiter lesen unter:/www.computerwoche.de/subnet/oracle-mittelstand/1939489/index2.html