„Cloud Computing ist keine bloße Idee mehr, sondern längst Realität – sowohl bei den Konsumenten als auch in der Wirtschaft“, ruft Ralph Haupter, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Microsoft Deutschland, den mehr als 1300 Teilnehmern der Partnerkonferenz in Darmstadt zu (siehe Foto). „Deutsche Unternehmen stehen heute nicht mehr vor der Frage, ob sie Cloud Computing nutzen, sondern wie und in welchem Umfang sie die neuen Technologien und Services sinnvoll einsetzen.“ Mit der Initiative ‚Go Cloud‘ will Microsoft Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ihren individuellen Weg in die Cloud aufzeigen und gleichzeitig den Anteil dieser Services am Gesamtumsatz in Deutschland erhöhen.
Jahresinvestition von 20 Millionen Euro für das Partnernetzwerk
Als zentrale Erfolgsfaktoren dafür betrachtet Microsoft die Cloudfähigkeit des eigenen Unternehmens, die Stärke des Produktportfolios und seiner Services sowie die Kompetenz der 31.500 Implementierungspartner in Deutschland. Um diese fit für die Cloud zu machen, wird der Softwarehersteller 20 Millionen Euro jährlich in das Partner Network investieren. Ein weiterer Bestandteil der Go Cloud-Initiative wird ein Cloud Competence Center in München, das künftig Unternehmen bei der Planung und Implementierung entsprechender Lösungen unterstützen soll. Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Techconsult prognostiziert eine hohe Nachfrage nach Cloud Computing: „Deutsche Unternehmen werden in diesem Jahr zirka 386 Millionen Euro für Cloud Services ausgeben. Bis 2012 rechnen wir mit jährlichen Wachstumsraten von fast 50 Prozent“, erläutert Techconsult-Geschäftsführer Peter Burghardt.
Daimler richtet 180.000 Arbeitsplätze in einer Private Cloud ein
Microsoft Angebot an Cloud Services reicht vom PC oder Laptop über das Smartphone bis zum Browser. Auf Unternehmensseite verzeichnet Microsoft weltweit mehr als 10.000 Kunden für seine Cloud Computing-Plattform Azure. In Deutschland nutzen mehr als 2200 Unternehmen die Services der „Business Productivity Online Suite“ (BPOS) von Microsoft. BPOS umfasst MS Exchange online, MS Sharepoint online, MS Office Comminications online und MS Office Live Meeting. Der Microsoft-Partner Vodafone hat über 19.000 Anwender in Unternehmen auf BPOS umgestellt. Ein weiterer Großkunde ist die Daimler AG, die mehr als 180.000 Büroarbeitsplätze mit Unified-Communications-, Messaging- und Collaboration-Lösungen von Microsoft ausstatten wird, die abgeschlossen in einer Private Cloud laufen.
Die Kundenmanagementlösung MS Dynamics CRM Online wird im vierten Quartal dieses Jahres als Beta-Version verfügbar sein. Cloud-Variante und Inhouse-Version nutzen die gleiche Code-Basis, so dass eventuelle Migrationen sehr einfach zu bewerkstelligen sein sollen. Microsofts Cloud-Lösung steht in heftigem Wettbewerb mit dem Angebot von Salesforce.com, das bereits seit einigen Jahren CRM-Lösungen zur Miete anbietet, die auch in Deutschland auf Zuspruch stoßen. Auch Oracle bietet mit CRM On Demand ein solches Produkt an. SAP ist mit SAP BusinessByDesign im Juli in den Massenmarkt gestartet. Es handelt sich dabei um eine komplette unternehmensweite Standardsoftware, die Kunden sowohl in der Cloud als auch im hauseigenen Rechenzentrum betreiben können.
Quelle:www.isreport.de