Karlsruhe, 15.09.2010 – In Halle 5 Stand C55 präsentieren ABAS und die abas-Software-Partner auf der vom 26.- 28. Oktober 2010 in Stuttgart stattfindenden Fachmesse IT&Business wieder viele Highlights und Neuerungen rund um die abas-Business-Software. Vorgestellt werden u.a. der mobile Zugriff auf abas-ERP, erweiterte Funktionalität im Bereich CRM, neue abas-eBusiness-Features und eine speziell für mittelständische Unternehmen entwickelte Methodik, die es erlaubt, mit der abas-Business-Software global in neue Märkte zu expandieren.
Mobiler Zugriff auf die abas-Business-Software
Der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten muss jederzeit möglich sein. Dabei sollten sowohl der Benutzer als auch diverse mobile Endgeräte unterstützt werden. Eine neuartige abas-eB Bedienoberfläche wird dies zukünftig leisten. Ein komfortables Bearbeiten beispielsweise von Aufgaben, Notizen und Kundendaten ist dann mit Laptop oder Smartphone überall auf der Welt und zu jeder Zeit möglich.
Neue Bewertungsverfahren verfügbar
Eine klare, transparente, gut strukturierte Bewertungsschnittstelle ist die Grundlage einer gemeinsamen Datenbasis für Materialbewertung, Bewertung der Fertigungsleistung und Kalkulation. Neue Bewertungsverfahren sind jetzt in der abas-Business-Software verfügbar.
Kostenvoranschlag für Reparaturauftrag
Die Abwicklung von Reparaturaufträgen sollte schnell und einfach zu erledigen sein. Ein zeitnah in abas-ERP erstellter, detaillierter Kostenvoranschlag erleichtert die Entscheidungsfindung und beschleunigt den Serviceprozess. Alle Eintragungen werden bei der späteren Rechnungsstellung berücksichtigt. Dabei weist das System den Anwender auf Abweichungen zum ursprünglichen Kostenvoranschlag hin.
Verbessertes Serviceangebot dank neuer abas-eB-Shop Features
Mit vielen neuen Funktionen wartet der abas-eB-Webshop auf. So wurde die Kataloginfrastruktur für ein optimales Suchmaschinenranking vorbereitet, verschiedenste Medien und Dienste wie das Einbinden von Produktvideos zu den Katalogartikeln erlauben ein aktives Webmarketing. Durch jetzt mögliche Artikelrezensionen verbessert sich auch die Servicequalität für die jeweiligen Webshop-Kunden.
Vertriebschancen nutzen
Mit dem Infosystem Chancenübersicht können Vertriebsmitarbeiter ihren Fokus auf Kunden beziehungsweise Vorgänge richten, die beste Erfolgsaussichten versprechen. Nach frei wählbaren Kriterien lassen sich beispielsweise Märkte oder Gebiete segmentieren, die eine hohe Priorität verdienen. Verkäufer können sich so eine „Top -Ten“ für eine bestimmte Region oder Märkte erstellen, die sie vorrangig bearbeiten.
Maßgeschneiderter Arbeitsplatz
Jeder Arbeitsplatz hat andere Anforderungen in Bezug auf die benötigten Informationen. Unter Verwendung von Tabellen, Charts und vielen integrierten Anwendungen entsteht der individuelle Arbeitsplatz. Die abas-Business-Software bietet jetzt mit ihrem Portal entscheidende Informationen auf einen Blick.
One Globe – One Network – One ABAS
Immer mehr mittelständische Unternehmen erkennen die Chancen der Globalisierung. Um ERP-Projekte auf internationaler Ebene erfolgreich abzuwickeln ohne Wachstum, Rentabilität und Investitionssicherheit aus dem Blick zu verlieren, hat ABAS eine spezielle, praxisbewährte Methodik entwickelt. Als unterstützendes Werkzeug kommt eine Portal-Anwendung zum Einsatz, die als Kollaborationsplattform dient und alle im Projekt involvierten Mitarbeiter unterstützt.
IT-Trends und mehr
Schon im Vorfeld der Messe wird abas-COO Peter Forscht an einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion zum Thema SaaS teilnehmen. Am Thema interessierte finden den Webcast ab KW 38 auf der Internetseite der IT&Business (www.itandbusiness.de). Der abas-Stand in Halle 5 Stand C55 ist auch Anlaufpunkt der von Trovarit durchgeführten Guided Tours. Zu den Themen Handel, Maschinenbau und Variantenfertigung zeigt ABAS, wie die abas-Business-Software die entsprechenden Szenarien löst. Am ersten Messetag von 10:15 bis 10:45 Uhr referiert Mario Raatz, ABAS Software AG, im ERP-Fachforum 5.1 über aktuelle IT-Trends wie Cloud Computing, SaaS und mehr.
Unternehmensprofil der ABAS Software AG
Die Kernkompetenz der ABAS Software AG ist die Entwicklung flexibler ERP- und eBusiness-Software für mittelständische Unternehmen mit 10 bis über 1.000 Mitarbeitern. Mehr als 2.300 Kunden entschieden sich für ABAS als IT-Spezialist und für die integrierte abas-Business-Software. Aus dem 1980 gegründeten, studentisch geprägten Unternehmen ABAS ist eine Unternehmensgruppe geworden. Bei der ABAS Software AG in Karlsruhe sind 120 Mitarbeiter beschäftigt, im Verbund der rund 50 abas-Partner weltweit sind ca. 600 Mitarbeiter tätig. Die abas-Software-Partner betreuen die Kunden vor Ort und bieten Service von der Implementierung über die Hardware- und Netzwerkbetreuung bis hin zu Customizing und Hotline und sorgen für kurze Reaktionszeiten und hohe Servicequalität. ABAS ist international durch Partner in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Türkei, der Tschechischen Republik, Slowakische Republik, Polen, Ukraine, den Niederlanden, Frankreich, Italien, Spanien, Iran, Indonesien, Indien, Sri Lanka, Malaysia, Singapur, Vietnam, Thailand, China, Hongkong, Australien, Mexiko, Chile, Kanada und in den USA vertreten. Das Partnernetzwerk wird stetig erweitert.
Produktprofil der abas-Business-Software
Unter der Dachmarke abas-Business-Software werden die Produkte abas-ERP für die Fertigung, abas-Handel für Handels- und Dienstleistungsunternehmen und die eBusiness-Lösung abas-eB zusammengefasst. Die Mittelstandslösung abas-Business-Software (ERP, PPS, WWS, eBusiness) ist flexibel, anpassungsfähig und zukunftssicher. Der klare Aufbau des Systems und ausgeklügelte Einführungsstrategien ermöglichen kurze Einführungszeiten und eine reibungslose Integration in die Firmenstruktur. Mit geringem Aufwand lassen sich spezifische Anforderungen integrieren. Neue Funktionen und Technologien fließen mit jedem Update in den Software-Standard mit ein, abas-Anwender bleiben so stets auf dem neuesten Stand. Derzeit wird die abas-Business-Software in 28 Sprachen angeboten. Bereits seit 1995 unterstützt ABAS das Open-Source-Betriebssystem Linux serverseitig. Auch im Front-End-Bereich wird die flexible betriebswirtschaftliche Standard-Software unter Linux angeboten. Wie bei den Servern zeichnet sich Linux auch bei den Clients durch ausgezeichnete Performance und Stabilität sowie durch niedrige Kosten aus.
Das Leistungsspektrum der abas-Business-Software umfasst: Verkauf / Auftragswesen / Versand, Einkauf / Bestellwesen, Lagerwesen, Disposition, Logistik, Materialwirtschaft / WWS, Fertigung / PPS, Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung, Controlling, eBusiness, Portal