Seite wählen

Walldorf, 11. Mai 2011 – Etwas mehr als ein halbes Jahr nach der gemeinsam mit SAP gestarteten Initiative für kontinuierliche Verbesserungen bereits ausgelieferter Produkte (Continuous Improvement) kann die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. erste Erfolge melden. SAP hat kürzlich die ersten Abrundungen für verschiedene SAP-Lösungen zur Verfügung gestellt. Die Auslieferungen betreffen die SAP-Instandhaltungs- und Krankenhauslösung sowie SAP Customer Relationship Management.

Im Rahmen der Continuous-Improvement-Initiative (CI) werden bereits ausgelieferte Produkte und Lösungen abgerundet. DSAG-Mitglieder definieren und priorisieren die Verbesserungsvorschläge in Form von Entwicklungsanträgen und sind in die Umsetzung bis zur Auslieferung eng eingebunden. Die realisierten Änderungen werden dann zeitnah über Hinweise oder Support Packages ausgeliefert. Der Gesamtprozess von der Definition der Anforderung durch die Kunden bis zur Auslieferung soll innerhalb von neun Monaten abgeschlossen sein.

Erstes Beispiel hierfür ist die Instandhaltungslösung SAP Plant Maintenance. Dank der Änderungen erhalten Anwender nun z. B. eine bessere Übersicht bei Beschaffungsvorgängen, ersparen sich manuellen Aufwand bei Massenänderungen im System oder profitieren von automatisierten Terminierungsprozessen. Weitere Produktverbesserungen betreffen SAP Customer Relationship Management und die SAP-Branchenlösung für Krankenhäuser. Das ist erst der Anfang für die dauerhafte Verbesserung aller SAP-Lösungen.

Einflussnahme weiter gestärkt!
Waldemar Metz, Mitglied im Vorstand der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. und verantwortlich für das Thema, erklärt: „Anwender müssen gehört und kontinuierlich an der Produktabrundung beteiligt werden. In den letzten Monaten haben wir die Prozesse der strukturierten Zusammenarbeit mit SAP bei der Verbesserung bereits ausgelieferter Produkte definiert und umgesetzt. Hier haben wir Fortschritte gemacht und gute Ergebnisse erzielt. Positiv ist, dass wir durch die Initiative die Einflussnahme der DSAG-Mitglieder weiter stärken. Noch stehen wir aber am Anfang eines weitreichenden Prozesses, der sich künftig über sämtliche SAP-Produkte erstrecken muss“. Die Erfahrungen aus den ersten Projekten fließen nun zurück in den Prozess, um diesen weiter zu verbessern und zu standardisieren. Doch sind dazu noch nicht alle Punkte geklärt. So besteht derzeit weiterer Diskussionsbedarf, da SAP sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann die Anforderungen der Kunden berücksichtigt werde n. Die DSAG befindet sich diesbezüglich im Dialog mit SAP, um einen Konsens zu finden.

Über die DSAG

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. in Walldorf versteht sich als eine unabhängige Interessenvertretung aller SAP-Anwender in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel der DSAG ist es, darauf hinzuwirken, dass bedarfsgerechte SAP-Lösungen geschaffen werden, sowie den Erfahrungs- und Informationsaustausch sowohl der SAP-Kunden untereinander als auch mit SAP zu fördern. Die 1997 als eingetragener Verein gegründete DSAG zählt heute rund 2.400 Mitgliedsunternehmen und hat sich als eine der größten SAP-Anwendergruppen weltweit etabliert.

Internet: www.dsag.de