11.09.2014- Industrie
4.0 – ein aktuelles Top-Thema: Moderne Informationstechnologien wachsen mit
klassischen industriellen Prozessen zusammen, um die Produktion effizienter und
flexibler zu machen. Die Technologien dafür existieren bereits. Die Frage ist:
Wie lassen sich diese so kombinieren, dass sie den Anforderungen von Industrie
4.0 entsprechen. Antworten dazu erhalten Besucher der Messen IT & Business,
DMS EXPO und CRM-expo, die vom 8. bis 10. Oktober 2014 auf dem Stuttgarter
Messegelände stattfinden. Dort bietet der Fachverband Software des Verbands
Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) e.V. täglich so genannte Guided
Tours an. Die Touren starten jeweils um 15 Uhr. Eine Teilnahme ist nach
vorheriger Anmeldungen unter vdma-tour@messe-stuttgart.de
kostenlos.
„In
unseren Guided Tours erläutern wir den Messebesuchern, wie sie vorhandene
Technologien effizient verbinden“, erläutert Thomas Riegler, Referent im
Fachverband Software des VDMA. „Gerade durch die Einbeziehung der gesamten
IT-Infrastruktur, von ERP über CRM bis hin zum Dokumentenmanagement, wird
dieser Ansatz erst zum wirklich großen Aufschlag.“ Die Guided Tours machen an
insgesamt sechs Messeständen Station. Treffpunkt ist der VDMA-Messestand (4B51).
Die
Stationen im Detail: Die update software AG zeigt einen anschaulichen Use Case
zum Thema Industrie 4.0 mit dem Stichwort „Predictive Maintenance“. Mit
Predictive Maintenance werden Störungen rechtzeitig prognostiziert und
vermieden, so dass Ressourcen, Anlagen und Komponenten wesentlich effizienter
eingesetzt werden können. Die nächste Station ist der Stand der CAS Software
AG. Das Unternehmen präsentiert innovative Lösungen mit App-Baukasten, die zur
Umsetzung einer Customer-Centricity-Strategie beitragen. Dabei werden Kunden
zum Dreh- und Angelpunkt sämtlicher Produkte, Geschäftsprozesse und
Touchpoints. Die GFOS GmbH informiert darauf folgend über wichtige Aspekte der
IT-Sicherheit, wie z.B. Maschinenkommunikation oder Hosting-Möglichkeiten. Anschließend
geht es an den Stand der PSIPENTA Software Systems GmbH: Im Zentrum stehen hier
dreidimensionale Visualisierungen realer Fertigungssysteme. Ergänzt werden
diese durch neuartige Mensch-Maschine-Interfaces, mit deren Hilfe SCADA-Systeme
berührungslos gesteuert werden können. Dann zeigt Infor auf, was ein
Unternehmen heute bereits tun kann, um sich auf die kommenden Industrie
4.0-Szenarien vorzubereiten. Dabei werden die vier Blickwinkel Markt, Menschen
im Unternehmen, IT-Technologie und Betriebsmittel betrachtet. Der VDMA E-Market
zeigt abschließend einen IT-gestützten durchgängigen Prozess von der
Produktrecherche über die automatisierte Anfrage beim Lieferanten, der das
Angebot des Herstellers und die Bestellung des Kunden übermittelt. Dabei
kommunizieren IT-Systeme verschiedener Hersteller direkt und ohne jeglichen
Medienbruch.