Seite wählen

International Business Systems (IBS) stellt mit IBS CRM ein weiteres Modul der Software-Suite IBS

Enterprise vor. Der neue Baustein ist auf Customer Relationship Management (CRM) fokussierten und speziell für die Anforderungen von Großhandel und Distribution entwickelt worden.

IBS CRM enthält als Teil der übergreifenden IBS-Angebote in der Bedarfssteuerung eine Auswahl integrierter Marketing-, Sales- und Service-Funktionalitäten, die Betriebe aller Größenordnungen beim Aufbau gewinnbringender Kundenbeziehungen unterstützen sollen. Die CRM-Lösung wurde laut IBS genau auf diese Herausforderungen hin entwickelt und kann schnell auf ganz spezifische Anforderungen angepasst werden.

IBS CRM basiert auf Microsoft Dynamics CRM 4.0, eine Lösung, die einen vollständigen Blick über das gesamte Unternehmen hinweg erlaubt, so IBS. Außerdem ermöglicht diese Basis die nahtlose Integration von Microsoft-Office-Applikationen für detaillierte Kontrolle, Management und Analyse mithilfe von vertrauten Werkzeugen und einer klaren, intuitiv nutzbaren grafischen Oberfläche.

„Zu unserer Vision einer skalierbaren Distribution gehören Vertrieb und Marketing nicht nur in Bezug auf das Volumen, sondern gerade auch auf Marktreichweite und -potenzial“, erklärt IBS Chief Marketing Officer Andy Bailey. „In direkter Folge der erst kürzlich, erfolgten Vorstellung unseres Neuprodukts IBS Distribution Intelligence, ist in IBS CRM der jüngste Schritt zu sehen, unsere Vision einer skalierbaren Distribution zu erfüllen – als ein zentrales Werkzeug, das die Unternehmen beim Wachstum unterstützt wie auch bei der Anpassung ihrer Geschäfte an Kundenanforderungen und Markttrends.“

IBS CRM bietet neben einem leistungsstarken Account-Management zahlreiche Möglichkeiten, die das Erstellen und Anpassen von Formularen und Workflows ermöglichen. „Das ist wirklich wichtig für Unternehmen, die eine umfassendere 360-Grad-Sicht auf ihre Kunden erhalten möchten“, ergänzt Andy Bailey. „Indem sie ihr Kundenbeziehungsmanagement optimieren, werden sie zwangsläufig besser ausgestattet sein, um mehr Profitabilität in der Distribution zu erzielen – inklusive höheren Umsätzen, niedrigeren Kosten und steigenden Margen.“

Redakteur: Ulrich Roderer

Quelle:www.searchdatacenter.de