Seite wählen

Ettlingen, 15. Dezember 2010 – Nach ihrem starken Auftritt auf der letzten E-world energy & water reist die cormeta ag auch 2011 mit hohen Erwartungen zur Leitmesse der Versorgungswirtschaft nach Essen. Das Ettlinger Softwarehaus stellte 2010 erstmals mit einem eigenen Stand aus, nachdem es die Jahre zuvor Mitaussteller innerhalb der SAP-Community gewesen war. Klaus Nitschke, Bereichsleiter Versorgungswirtschaft/CRM bei der cormeta ag: „Für uns ist und bleibt die E-world die wichtigste Branchenmesse, wir rechnen auch 2011 mit einer sehr großen Nachfrage nach unseren Produkten und Dienstleistungsangeboten.“

Diesmal im Gepäck: die neuen Lösungen für den marktkonformen Datenaustausch. Darunter für die Überwachung und Korrektur der EDIFACT-Kommunikation: der Idoc-Viewer, der PI-Statusmonitor sowie eine Software für die Identifikation von negativen CONTRL- und APERAK-Nachrichten. Energieversorger (EVU) müssen permanent kontrollieren, ob Nachrichten auch wirklich verschickt und empfangen wurden. Außerdem sind die Meldungen auf ihre semantische und syntaktische Korrektheit hin zu analysieren und gegebenenfalls zu korrigieren. Mit ihren praxistauglichen und bezahlbaren IT-Lösungen bietet cormeta die entsprechende technologische Unterstützung.

Außerdem zu sehen: cormetas Software für die automatisierte Rechnungseingangsprüfung. Kernstück ist eine Schnittstelle zur ene’t-Datenbank der Netznutzungsentgelte, so dass Energieversorger mühelos die Einzelpreisbestandteile der Netznutzungsrechnung mit den aktuellen Tarifen vergleichen können. Mehr noch: Die auf SAP IS-U basierende Lösung automatisiert die gesamte Prüfung – vom Empfang der Fakturen über die Identifikation bis zur Buchung und Ausweisung auf der Kundenrechnung.

Vertriebsgebiete ausweiten

Breiten Raum räumt cormeta auf der Messe zudem der Vertriebsoptimierung ein – angesichts von Marktliberalisierung und steigendem Wettbewerb mehr denn je eine Notwendigkeit für Energieversorger jeder Größe und Struktur. Dabei geht es um die Frage, wie sich mittels IT besser Neukunden gewinnen lassen. Die cormeta, die im SAP-Umfeld zu den gefragten Anbietern von Software und Dienstleistungen in der Branche zählt, zeigt in diesem Zusammenhang verschiedene Lösungen, unter anderem SAP CRM mit Web-UI (User Interface) und deren nahtlose Verknüpfung mit dem Abrechnungssystem SAP IS-U. Damit können technische Daten zu Parzellen und Flurstücken in geplanten Neubaugebieten zentral hinterlegt und für die Generierung neuer Aufträge verwendet werden. Einmal im CRM-Sytem erfasst, kann sich der Vertrieb eines EVU die Informationen jederzeit anzeigen lassen. Wo entstehen demnächst neue Häuser? Welche Parzellen sind mit welchen technischen Objekten versehen? Wer diese Daten hat, weiß, wo Auftragspotenzial schlummert. Herkömmliche CRM-Lösungen bieten diese Möglichkeit nicht.

cormeta auf der E-world energy & water in Essen vom 8. bis 10. Februar 2011 in Halle 3, Stand 267.

Hintergrund:

Als SAP Channel Partner bietet die cormeta ag eigen entwickelte und in der Praxis erprobte SAP Business All-in-One-Lösungen für den technischen (Groß-)Handel, Kfz-Teile- und Reifenhandel (TRADEsprint), die Nahrungsmittelindustrie (FOODsprint), die pharmazeutische Industrie (PHARMAsprint), die Kosmetikindustrie/-handel (BEAUTYsprint), die Textilwirtschaft (FASHIONsprint) sowie die Versorgungswirtschaft (VUsprint, Services & Tools) an. Die cormeta ag – DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert – ist mit ihren integrierten Lösungen, innovativen Produkten und umfangreichen Serviceangeboten seit mehr als 15 Jahren auf mittelständische Kunden spezialisiert.

Daneben stehen für SAP-/ERP-Anwender die Add-Ons CGsprint, KVsprint, ABSsprint, CREFOsprint und TRIMAHNsprint für ein integriertes Debitoren-/ Kreditorenmanagement zur Verfügung. Die Module unterstützen die Qualifizierung von Debitoren über Wirtschaftsauskunfteien, das Management von Kreditversicherungen, die Verwaltung verkaufter Forderungen, die Abwicklung von Inkassoverfahren sowie das gerichtliche Mahnverfahren.

Die cormeta ag beschäftigt am Hauptsitz in Ettlingen und in den Niederlassungen Berlin und Hamburg 103 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 09/10 (Ende 30.04.2010) konnte die cormeta einen Umsatz von 16,3 Millionen Euro erzielen.

Web:www.cormeta.de