Seite wählen

von Martin Schindler

Mit dem „Spring 2014 Update“ auktualisiert Microsoft die Dynamics-CRM-Software und -Services. Das Update trägt den Codenamen „Leo“. Die On-Premises-Version heißt offiziell Dynamics CRM 2013 Service Pack 1.

Einige Kunden und Early-Access-Partner haben schon seit letzter Woche
Zugriff auf die aktualisierte Version. Ein Microsoft-Sprecher erklärte
aber, dass das Update bei weitem noch nicht flächendeckend für alle
Kunden verfügbar sei. Das solle sich jedoch schon bald ändern.

Das SP1 oder Spring-Update liefert neue Kundenbetreuungsfunktionen
als Ergänzung zu den von Parature angebotenen Möglichkeiten, ein
vereinheitlichtes Service Desk für Call-Center-Nutzer und andere neue
Features zum Fallmanagement. Das vereinheitlichte Service Desk bietet
Anwendern eine Single-Agent-Konsole für die Kundenbetreuung und
Rechnungsintegration. Auch Android-Tablet-Support für Sales-Mitarbeiter ist Teil des Updates.

“Subra” alias Microsoft Social Listening soll
ebenfalls zusammen mit dem SP1 ausgerollt werden. Es basiert auf der
Social-Analytics-Technik, die Microsoft im März 2013 mit Netbreeze
übernommen hat, und wird auf Windows Azure gehostet. Social Listening
kann als Zusatzdienst mit Dynamics CRM Online und der
On-Premises-Version oder einzeln genutzt werden.

Weitere Informationen zum “Spring 2014 Update” für Dynamics CRM finden sich in Microsofts Release Preview Guide, der zum kostenlosen Download bereitsteht.

Darüber hinaus hat Microsoft eine Woche nach Release des zweiten Updates für Visual Studio 2013 eine
erste öffentliche Vorschau auf das dritte Update veröffentlicht. Die
kommende Aktualisierung umfasst Verbesserungen bei IntelliTrace,
CodeLense, Debugging und Testwerkzeugen. Nutzer können künftig
x86-Applikationen debuggen, die auf .Net Native (Project N) basieren.

Die Vorschauversion enthält auch die Möglichkeit, mit Windows
PowerShell oder Windows PowerShell Desired State Configuration (DSC)
Konfigurationsdaten zu verwalten und zu verteilen. Das soll die
Konfiguration und Verwaltung auf On-Premises- sowie cloudbasierten
Systemen vereinfachen. Eine vollständige Übersicht über die Neuerungen bietet ein Knowledge-Base-Artikel. Wann das Update 3 verfügbar sein wird, steht noch nicht fest.

Quelle:http://www.silicon.de