Die Bedeutung von Social Media hat der Mittelstand erkannt. Mit der Umsetzung von Online-Marketing-Strategien lässt er jedoch noch auf sich warten. Ein Drittel der Führungskräfte ist zwar in Web 2.0 Medien unterwegs und nutzt die Online-Plattformen zum Austausch mit Kollegen und Bekannten. Das Business-Netzwerk Xing liegt dabei auf Platz eins. Unternehmensweite Strategien für die Nutzung von sozialen Online-Netzwerken kommen dagegen sehr selten vor, ein brachliegendes Potenzial für Marketing und Vertrieb im Mittelstand.
Kundenmeinungen, Produktempfehlungen, Kommentare – Noch nie war es so einfach, mit Kunden und Interessenten in Kontakt zu treten, Meinungen und Informationen auszutauschen und vor allem den direkten persönlichen Dialog mit dem Kunden aufzunehmen. Wer künftig nah am Kunden bleiben will, wird auf Web 2.0 Medien setzen. Die Themen CRM und Social Media rücken damit immer näher zusammen.
Um sich über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, wählen Entscheider verstärkt den Klick ins Internet. Neben bekannten Herstellerseiten, Suchmaschinen und Online-Fachzeitschriften greifen sie auch immer mehr auch auf den Microblog-Dienst Twitter, die Netzwerke Xing und Facebook zurück. Nur ein Viertel der Unternehmen im Mittelstand nutzt diese Dienste bereits für Vertriebs- und Marketingaktionen. Große Unternehmen sind hingegen weitaus häufiger im Web 2.0 unterwegs. Der Mittelstand hat hier großen Nachholbedarf und darf den Anschluss nicht verlieren. Gerade in Sachen Kundennähe ist er den Konzernen immer ein Stück weit voraus. Die aktive regelmäßige Nutzung von Web 2.0 Medien kann den Vorsprung vergrößern. Vorausgesetzt mittelständische Unternehmen zeigen sich offen für neue Wege der Kundenkommunikation. Das Internet macht damit auch vorm Thema CRM nicht mehr halt. Wer beim Kunden am Ball bleiben will, verbindet seine CRM-Strategie mit Online-Aktivitäten.
Weiter lesen unter:www.connectiv.de/de/aktuelles/news/crm_2_0_wo_bleibt_der_mittelstand.html