Ettlingen, 26. August 2014 – Per Webdemonstration gibt
die cormeta ag am 22. Oktober um 16:00 Uhr und am 20. November 15:00 Uhr einen
Überblick über FOODsprint. Die Branchenlösung für die Nahrungs- und
Genussmittelindustrie ist schon seit vielen Jahren etabliert und bei namhaften
Unternehmen erfolgreich im Einsatz. Sie basiert auf SAP All-in-One und umfasst
ein breites Funktionsspektrum. Unternehmen decken damit Bereiche wie
Produktion, Betriebswirtschaft, Dokumentation, Nahrungsmittelgesetze bis hin
zum Vertrieb ab. Die beiden cormeta-Webdemos mit dem Namen „FOODsprint,
die SAP Business All-in-One-Lösung für die Nahrungsmittelindustrie“ bieten
jeweils einen ersten Überblick und richten sich hauptsächlich an die
Unternehmensführung und IT-/
Projektverantwortliche. Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Vorteil der Webpräsentation: Ohne großen Zeitaufwand
und ohne Kosten können die Interessenten sich einen Überblick über die
FOODsprint-Kernprozesse Beschaffung/Einkauf und Vertrieb geben lassen – bequem
vom eigenen Büro aus. Fragen zur Lösung beantworten der
Präsentator/Produktmanager und der Moderator direkt.
FOODsprint deckt von Beschaffung/Einkauf über Planung,
Lager/Logistik, Produktion, Versand, Vertrieb und Qualitätsmanagement bis zum
Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung und Controlling) alle
betriebswirtschaftlichen Funktionen und Prozesse durchgängig integriert ab. Mit
der Software können Daten nach FDA-, HACCP- und GMP-Richtlinien dokumentiert,
die Herkunft der Rohstoffe vermerkt und Chargen rückverfolgt werden. Darüber
hinaus sind die Herstellanweisungen, MHD-Management und Rezepturentwicklung ins
ERP eingebunden, eine Allergenabwicklung integriert und es können
Laborinformations- und Wiegesysteme angebunden werden. Dank
branchenspezifischer Voreinstellungen werden die Einführungszeiten von
FOODsprint wesentlich – mittelstandsorientiert – reduziert. Besonders einfach
haben es hier die Hersteller von Süß- und Backwaren, Tiefkühl- und Feinkost,
Convenience-Produkten, Fleischwaren und Konserven sowie Mühlen- und Eiprodukten.
Geschäftsanalyse und mobile Anwendungen im
Nahrungsmittelbereich
Die Daten aus FOODsprint lassen sich auch mit Tools für
die Geschäftsanalyse (Business Intelligence/ Business Analytics) auswerten. Im
SAP-Software-Universum steht hier Business Objects als bewährte Lösung zur
Verfügung. Damit ist eine detaillierte, standardisierte
Unternehmensdatenauswertung möglich, was gerade für den Mittelstand immer
wichtiger wird. Auf Knopfdruck werden Reports generiert, die Geschäftsführern
und Abteilungsleitern zeigen, was in der Vergangenheit passiert ist, was
aktuell geschieht und welche Entwicklungen in der Zukunft absehbar sind.
Datenanalysen, Kennzahlenauswertungen und Reporting geben Hinweise auf Risiken
und darauf, wie man sie verringern kann. Der Geschäftserfolg kann so direkt
beeinflusst werden. Natürlich können so auch Kostentreiber schnell
identifiziert werden. Oder etwa, warum es bei einem bestimmten Kunden nicht zu
Vertragsabschlüssen gekommen ist und wie viel Umsatz durch Offertenablehnungen
verloren gehen. Dies kann bis auf einzelne Angebote und Aufträge
heruntergebrochen werden (Lost-Order-Analyse).
Sowohl auf FOODsprint wie damit verbundene Lösungen,
beispielsweise. Business Objects, ist jederzeit auch der mobile Zugegriff möglich – und zwar auf alle Bereiche, die das
ERP-System abdeckt. Das kann ein schneller Check auf den Produktionsstatus sein
oder das mobile Abrufen eines Reports oder von Informationen durch
Vertriebsmitarbeiter. Als offizieller Cloud-Partner von SAP bietet cormeta
Apps, die einen Cloud-Zugriff für ERP bieten. Mit dem Cloud-Ansatz sind weitaus
flexiblere Arbeitsweisen als bislang möglich, weil Daten und Kommunikation auf
eine bislang ungekannte Weise verknüpft werden. So kann der Vertrieb mit Sales
on Demand benötigte Kunden- und Auftragsdaten aus der Wolke beziehen – ein gut
vorbereiter Mitarbeiter ist eines der wichtigsten Aushängeschilder eines
Unternehmens – und danach seine Reisekosten direkt mobil in der Cloud
abrechnen. Bis hin zur Steuerung eines Warehouse Managements (WM) via
Smartphone herrschen vielfältigste mobile Anwendungsmöglichkeiten. Fragen
hierzu werden auch die FOODsprint-Experten der cormeta im Webinar beantworten.
Webinartermine „FOODsprint, die SAP Business
All-in-One-Lösung für die Nahrungsmittelindustrie“:
* 22.10.2014 16:00 – 17:00 Uhr
* 20.11.2014 15:00 – 16:00 Uhr
Die Webinar-Ankündigung und das Anmeldeformular finden
Interessenten unter http://www.cormeta.de/aktuelles.termine.text/tid/264.php
Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer von cormeta
per E-Mail Ihre Zugangsdaten.
SAP Channel Partner cormeta
Die cormeta ag ist seit fast 20 Jahren qualifizierter
SAP-Partner sowie Branchenexperte mit Fokus auf dem Mittelstand. Eigens für den
technischen (Groß-)Handel, den Kfz-Teile- und Reifenhandel, den Handel mit
Industrietechnik, für Nahrungsmittelproduzenten, die pharmazeutische Industrie
sowie die Textilwirtschaft entwickelt und implementiert das etablierte
Software- und Beratungsunternehmen leistungsstarke SAP Business All-in-One-
sowie SAP Business Objects-Lösungen.
Als Strategie- und Technologiespezialisten verfügen die
cormeta-Mitarbeiter über umfassendes Prozess- und Produkt-Know-how innerhalb
des SAP Portfolios – u.a. zu Business Analytics und Business Intelligence (BI/BW),
Product Lifecycle Management (PLM), Mobile Lösungen basierend auf SAP
Standards, In-Memory-Technologien (SAP HANA), Extended Warehouse Management
(EWM), Cloud Anwendungen – und leisten fachkundigen Service und Support bei der
SAP Technologie.
SAP- und ERP-Anwender jeder Größe und Branche profitieren
zudem von den ausgereiften cormeta Credit Management Tools. Die topaktuellen
Module für Finanzkommunikation und Debitorenmanagement lassen sich als Add-ons
komplett in SAP integrieren: So fügen sich CGsprint, KVsprint, RMsprint,
DMsprint, ABSsprint, CREFOsprint etc. nahtlos in operative Geschäftsprozesse
ein. Sie unterstützen die Debitorenqualifizierung über Wirtschaftsauskunfteien,
das Management von Kreditversicherungen und Reklamationen, die Verwaltung verkaufter
Forderungen, die Abwicklung von Inkassoverfahren sowie ein verlässliches
Risikomanagement.
Am Hauptsitz in Ettlingen sowie in den Niederlassungen
Berlin, Düsseldorf und Hamburg beschäftigt die cormeta ag 98 Mitarbeiter. Im
Geschäftsjahr 2013/14 (Ende 30.04.2014) konnte das Unternehmen einen Umsatz von
15,9 Millionen Euro erzielen.