Seite wählen

CAS AG, der weltweit führende Anbieter von Kundenmanagement- und Mobility-Lösungen für die Konsumgüterindustrie, hat heute den Erhalt von zwei „2010 Readers’ Choice Awards“ der Zeitschrift Consumer Goods Technology (CGT) bekannt gegeben. CAS wurde von den CGT-Lesern im Bereich Kundenerfahrung sowohl in der Kategorie Customer-Relationship-Management-Software (CRM; Software für Kundenbeziehungsmanagement) als auch in der Kategorie Trade-Promotion-Management-Software (TPM; Software für Handelsförderungsmanagement) auf den 1. Platz gewählt. „Unsere Kunden sind der Grund für unseren Erfolg und genießen bei uns oberste Priorität. Es freut uns außerordentlich, dass uns unsere Kunden im Bereich Kundenerfahrung in den Kategorien CRM und TPM zum führenden Anbieter gewählt haben“, sagte Stefan Joneck, Gründer und CEO von CAS. „CAS ist ein Anbieter, mit dem man gern zusammenarbeitet“, sagte Peter K. Hatch, Senior Director, Information Management Demand, Reynolds American Services Inc. „Neben dem überlegenen Retail-Execution- und TPM-Produkt bietet auch ihr Einsatz für die Kundenbetreuung und -zusammenarbeit einen wirklichen Nutzen für R.J. Reynolds Tobacco Company.“ Seit Gründung in Deutschland vor über 25 Jahren hat CAS sein Geschäft weltweit ausgebaut und ist aufgrund seiner innovativen Software-Produkte und seiner außergewöhnlichen Kundenbetreuung hoch angesehen. CAS hat vor Kurzem die Herausgabe der achten und neuesten Generation seiner Software-Suite CAS 8 angekündigt, die führenden Konsumgüterherstellern die globalen Mobility- und erweiterten Trade-Promotion-Management-Möglichkeiten bietet, die diese zur Ausnutzung ihrer ERP-Investitionen und somit zur Beschleunigung des Umsatzwachstums benötigen. CAS 8 ist die einzige integrierte Software-Suite, die speziell für die Konsumgüterindustrie entwickelt wurde und auf allen wichtigen mobilen Geräten – einschließlich Smartphone, PDA, Tablet und Laptop – sowohl in „Online“- als auch in „Offline“-Umgebungen eingesetzt werden kann. Über CAS CAS, der führende Anbieter von Kundenmanagement- und Mobility-Lösungen, unterstützt Konsumgüterhersteller bei der Steigerung von Absatz und Profitabilität. Das Spektrum der CAS-Lösungen umfasst Retail-Execution- und Trade-Promotion-Management-Software, einschließlich Direktbelieferung (Direct Store Delivery), mobilen Kundendienst (Field Service) und Trade-Promotion-Optimierung. Zu den Kunden von CAS zählen führende Markenartikelhersteller wie Anheuser-Busch InBev, Campbell Soup Company, The Coca-Cola Company, GlaxoSmithKline, Henkel, Molson Coors Brewing Company, Nestlé und R.J. Reynolds Tobacco Company – um nur einige zu nennen. CAS hat seine Unternehmenszentrale in Deutschland und unterhält Niederlassungen in ganz Amerika, im EMEA- (Europa, Mittlerer Osten und Afrika) und Asien-Pazifikraum. Weitere Informationen finden Sie unter www.cas.com : . Über Consumer Goods Technology Die Zeitschrift CGT (Consumer Goods Technology) ist die wichtigste Quelle für Führungskräfte in der Konsumgüterindustrie, welche die Unternehmensleistung steigern möchten. CGT bietet seine Inhalte gedruckt, online und persönlich an und erreicht somit mehr als 54.000 Führungskräfte in der Konsumgüterindustrie, von Managern und Direktoren bis hin zu VPs und CIOs. CGT deckt außerdem alle wichtigen Segmente der Konsumgüterbranche ab, zum Beispiel Lebensmittel, Getränke, abgepackte Waren, Unterhaltungselektronik und Fußbekleidung.

Weitere Informationen über CGT finden Sie unter: www.consumergoods.com :Über die 2010-Leserumfrage

Diese maßgebliche Ausgabe stützt sich auf das Feedback von 165 Führungskräften in der Konsumgüterbranche, die die Dienstleistungs- und Lösungsanbieter in den folgenden Kategorien bewertet haben. Lieferkettenausführung, Lieferkettenplanung, CRM, TPM, ERP, Entwicklung und Einführung neuer Produkte, Business-Intelligence, Analyse von Nachfragedaten, Beratung und Outsourcing. Die Ergebnisse werden in der Druck- und Online-Ausgabe von CGT im Januar 2010 näher betrachtet. Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

Quelle: www.pr-inside.com