Der Applikationshersteller Sage entwickelt nun auch Software für Cloud-Lösungen sowie für mobile Endgeräte. Durch eine Partnerschaft mit dem hiesigen Hersteller d.velop geht das Unternehmen außerdem das Thema Dokumentenmanagement an.
Peter Dewald, Geschäftsführer von Sage Deutschland
Vor einem halben Jahr hat Guy Berruyer die Leitung des in Großbritannien beheimateten Software-Herstellers Sage übernommen, der mittelständische Kunden mit betriebswirtschaftlichen Applikationen beliefert. Das Unternehmen ist durch Aufkäufe regional tätiger Hersteller entstanden und so zu einem der fünf größten ERP-Hersteller weltweit geworden. Der neue CEO will die Marge erhöhen, für stärkeres organisches Wachstum sorgen, die Akquisitionstätigkeit wieder aufnehmen und neuere Technologien einbeziehen.
Sogenannte Connected Services stellen in der Sage-Welt künftig über das Web zusätzliche Funktionen bereit, die bestehende On-Premise-Lösungen ergänzen, beispielsweise bei Backups oder elektronischen Rechnungen. Außerdem sollen mehr reine SaaS-Lösungen angeboten werden. In Deutschland gibt es bereits den Online-Dienst »Einfach Lohn« für kleine Unternehmen, weltweit existieren derzeit etwa 20 solche Angebote, die per Subskription oder nach Transaktionsvolumen zu bezahlen sind.
Die Lösungen bei mittelständischen Anwendern seien oft über Jahre gewachsen und sollen nicht einfach abgeschaltet werden. Es gebe aber durchaus den Wunsch, sie in die Cloud zu bringen, berichtet Peter Dewald, der die Geschäfte der deutschen Sage-Tochter führt. Generell wollen die Kunden nach seiner Einschätzung die Wahl, Applikationen vor Ort, in der Cloud oder hybrid zu betreiben.
Das Thema Mobilität entdeckt Sage ebenfalls. Die Interessenten reichen vom Geschäftsführer oder Abteilungsleiter, der rasch Entscheidungen treffen muss und Unterstützung durch BI-Funktionen möchte, bis zu Vertriebsmitarbeitern, die beim Kunden Informationen aus ihrer CRM-Anwendung brauchen. Im Personalwesen spielt das Thema Zeiterfassung eine Rolle, in der Logistik der Warenfluss.
Für all diese Aspekte bietet Sage inzwischen Programme. So gibt es im Rahmen der Bäurer-Produktlinie ein Dashboard für das iPhone und Funktionen für die mobile Lagerlogistik, die CRM-Software ACT! verfügt über mobile Funktionen und SalesLogix unterstützt die Smartphones von Apple und Research in Motion. »Desktop-, Browser- und Mobile-Applikationen wachsen zusammen«, meint Marketing-Manager Ralf Preusser. Es gelte, den Anwendern die Funktionen so zur Verfügung zu stellen, wie sie sie wollen.
von Werner Fritsch
Weiter lesen unter:www.crn.de/software/artikel-89434.html