Saarbrücken, 21. Mai 2010– Die Ordentliche Hauptversammlung des in Saarbrücken ansässigen Business Consulting Unternehmens ORBIS AG (ISIN DE0005228779) fand erneut unweit des Firmensitzes auf den Saarterrassen im ehemaligen E-Werk Saarbrücken statt. Rund 300 Aktionäre zeigten sich erfreut, dass die im General Standard notierte Gesellschaft im Geschäftsjahr 2009 trotz des schwierigen Marktumfelds und der weltweiten Investitionszurückhaltung im IT-Umfeld nur einen geringfügigen Rückgang des Konzernumsatzes hinnehmen musste und insgesamt ein stabiles positives Ergebnis vorlegen konnte. Vorstand und Aufsichtsrat wurden von der Versammlung entlastet. Aufgrund des positiven Geschäftsverlaufes und der soliden Bilanzstruktur wurde der Hauptversammlung vorgeschlagen, erstmalig eine Dividende in Höhe von 2 ct je Aktie aus dem Bilanzgewinn des abgelaufenen Geschäftsjahres 2009 auszuschütten. Nach eingehender Diskussion stimmten die Aktionäre der Ausschüttung zu. Damit ist die ORBIS AG eines der wenigen deutschen Unternehmen, die für 2009 eine Dividende auszahlen.
Die Aktionärsversammlung bestellte für das Geschäftsjahr 2010 erneut die in Saarbrücken ansässige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Gottschalk, Becker & Partner zum Abschlussprüfer und Konzernabschlussprüfer.
Die Aktionäre beschlossen außerdem ein neues Genehmigtes Kapital, das die Gesellschaft innerhalb der nächsten fünf Jahre ermächtigt, das Grundkapital der ORBIS AG einmal oder mehrmalig gegen Bar- oder Sacheinlagen durch Ausgabe neuer Stammstückaktien zu erhöhen. Diese Genehmigung wurde mit der Möglichkeit zum Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre verknüpft und erforderte eine entsprechende Satzungsänderung.
Ebenso ermächtigte die Hauptversammlung die Gesellschaft zum Erwerb eigener Aktien innerhalb von fünf Jahren. Die zeitliche Ausdehnung dieser Ermächtigungen auf einen Zeitraum von maximal fünf Jahren resultiert aus dem Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrichtlinie (ARUG) vom 30. Juli 2009, das im Interesse der Effizienz der Hauptversammlungen den Aktionären die jährliche Erneuerung solcher Ermächtigungen ersparen soll.
Finanzvorstand Stefan Mailänder erläuterte der Hauptversammlung die Geschäftsentwicklung 2009, in dem die ORBIS AG einen leichten Umsatzrückgang von 2,2 % verzeichnete und somit etwas besser als der Branchendurchschnitt durch das Krisenjahr kam. Zwar erreichte sie 2009 nicht das sehr gute Betriebsergebnis des Vorjahres, doch erzielte die ORBIS AG ein positives Konzernergebnis in Höhe von T€ 772, das mit 45,1% deutlich über dem Ergebnis Vorjahres lag. Der Gewinn pro Aktie für das Geschäftsjahr 2009 entspricht damit € 0,087 (Vorjahr: € 0,059). Das Eigenkapital der ORBIS AG wuchs im Krisenjahr 2009 auf 16.841 T€, was einer Eigenkapitalquote von 75,3 % entspricht.
In der am vergangenen Dienstag vorgelegten Zwischenmitteilung zum ersten Quartal 2010 zeigte die ORBIS AG trotz des weiterhin schwierigen Marktumfeldes und der weltweiten Investitionszurückhaltung zum Jahreswechsel 2009/2010 positive Ergebnisse. Umsatz und Ergebnisse-lagen im ersten Quartal 2010 noch deutlich unter den Werten des außerordentlich guten ersten Quartals 2009. Im Vergleich zum letzten Quartal 2009 sind die Umsätze der ORBIS AG im ersten Quartal 2010 jedoch bereits um 5,1 % gestiegen. Die ORBIS AG ist mit einer soliden Auftragslage ins Geschäftsjahr 2010 gestartet. In der Mitte des zweiten Quartals ist die Investitionszurückhaltung vieler Industrieunternehmen noch immer spürbar, doch der Vorstand erwartet, dass sich die Marktsituation im Jahresverlauf 2010 weiter bessern wird. Dafür gebe es bereits sichtbare Anzeichen in der Vertriebspipeline der ORBIS AG.
Vorstandssprecher Thomas Gard erläuterte der Hauptversammlung unter anderem die Beteiligung an der xCOSS GmbH. Dieses Unternehmen arbeitet an der Entwicklung einer eigenen Softwareentwicklungsplattform im Bereich der Variantenkonfiguration. Da sich diese Entwicklungsplattform sowohl für Lösungen um SAP als auch Microsoft eignet, ergänzt und erweitert xCOSS in idealer Weise das Leistungsangebot der ORBIS AG. ORBIS sichert sich damit besondere Wettbewerbsvorteile.
Weitere Informationen: www.orbis.de