Unter dem Motto «Ein Blick zurück in die Zukunft» will Veranstalter René Meier Besucher, Aussteller und Referenten dabei mit auf eine spannende Zeitreise nehmen. „Was war vor 10 Jahren? Was wird in 10 Jahren sein? Das sind die grossen übergreifenden Fragen, die sich in diesem Jahr wie ein roter Faden durch die Jubiläumsveranstaltung ziehen“, sagt Meier, selbst einer der führenden CRM-Experten in der Schweiz. „Unser Anspruch war es immer, neu und innovativ, spannend und wegweisend zu sein. So kann sich die Schweizer CRM-Community dieses Jahr auf Top-Executives, CRM-Experten und internationale Keynote-Speaker freuen, die präsentieren, wie CRM im Zeitalter von Mobile Marketing und Web 2.0 den Unternehmenserfolg nachhaltig beeinflusst.“
Zu den Programm-Highlights gehören vier Keynote-Vorträge, die einerseits den Status Quo des Schweizer CRM-Marktes zum Thema haben und andererseits einen Blick in die Zukunft öffnen sollen. Unter der Moderation von Susanne Wille, Moderatorin 10 vor 10 beim Schweizer Fernsehen, startet das 10. Swiss CRM Forum in den Tag. Besucher des Jubiläumsevents erwarten neueste Erkenntnisse zum Coolhunting – dem Aufspüren von Kundenmeinungen und Trends im Web 2.0, aber auch Plädoyers für die „gute alte persönliche Kommunikation“.
Die herausragende Bedeutung des Customer Service für den Unternehmenserfolg, profitable Kundenkontaktcenter, ‚Software as a Service’-Lösungen für mittlere und kleinere Unternehmen sowie die Herausforderungen der Digital Channel Transformation sind die vier grossen Themenblöcke, die im Mittelpunkt der Konferenz an dem Jubiläums-Event stehen. Produkte und Lösungen zeigen 70 Aussteller in der nach Themenwelten gegliederten Ausstellung.
Zum Abschluss erwartet die Schweizer CRM-Szene eine Experten-Podiumsdiskussion mit Ed Thompson, Vice President des internationalen Marktforschungsunternehmens Gartner sowie mit Wolfgang Martin vom Wolfgang Martin Team, die zuvor ihre Sicht des CRM in den kommenden Jahren präsentieren. Unter der Moderation von Phil Winters, Peppers & Rogers Group diskutieren sie gemeinsam mit anderen Referenten, wie sich Unternehmen erfolgreich an die neuen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Trends der digitalen Welt anpassen können?