5.5.2000 – München, 28.04.2000 – VistaSource, die neu
gegründete hundertprozentige Tochtergesellschaft von APPLIX,
Inc. und ein führender Anbieter von UNIX- und
Linux-Desktop-Applikationen, stellt drei Kernprodukte vor, die auf
der mehrfach ausgezeichneten Softwarelösung APPLIXware 5.0
basieren: APPLIXware Office für Linux, Words für Linux
und Spreadsheets für Linux. Die neuen Softwarelösungen
werden im Zusammenhang mit der offiziellen Verlautbarung zur
Gründung von VistaSource in den Markt eingeführt.
Herausragendes Produkt der neuen Linie ist APPLIXware Office
für Linux, Version 5.0, mit den Komponenten Words
(leistungsstarke Textverarbeitung), Graphics and Presents
(Bearbeitung und Ausführung von Vektor- und Bitmap-Grafiken
sowie Präsentationen), Spreadsheets (leistungsfähige
Tabellenkalkulation), Mail (E-Mail Client) sowie Data (interaktives
Analyse-Tool für relationale Datenbanken). Außerdem
bietet die Suite weitreichende Filterfunktionen, die den
Datenaustausch mit Microsoft Office 2000, Corel WordPerfect und
anderen Datenformaten unterstützen.
Um Linux-Anwendern den kostengünstigen Einstieg in die
Office-Welt zu ermöglichen, stellt VistaSource Words für
Linux und Spreadsheets für Linux als separat erhältliche
Programmpakete bereit.
APPLIXware ist die einzige kommerziell verfügbare Linux
Office Suite, deren optische Gestaltung und Bedienungsfunktionen
(„look and feel“) durch Einsatz der GTK+-Technologie auf
Open-Source-Softwareelementen basieren. Darüber hinaus bietet
die Version 5.0 eine bessere Integration für Linux-Desktops.
So können beispielsweise Dateien und Dokumente aus GNOME- und
KDE-Desktop-Umgebungen per „drag and drop“ in APPLIXware Office
übertragen werden. Laut der IDC-Studie „Client Operating
Environments 1999 Year in Review“ (Client-Betriebssystemumgebungen
in 1999) konnte das Linux-Betriebssystem – zu Lasten der Microsoft
Windows-Plattform – einen signifikanten Marktanteilzuwachs von 79,6
% verzeichnen. Da das APPLIXware User Interface die Gestaltungs-
und Bedienungsfunktionalitäten von Microsoft Office
unterstützt, ist der Wechsel aus der Microsoft-Umgebung zu
APPLIXware Office für Linux einfach und schnell, ohne
zusätzliche Umstellungs- oder Trainingskosten,
möglich.
Die APPLIXware-Produktlinie wurde speziell als native Anwendung
für UNIX- und Linux-Umgebungen entwickelt und differenziert
sich durch diese Ausrichtung eindeutig von den Wettbewerbern.
„Durch unsere konsequente Entwicklungsstrategie stellen wir den
Linux- und UNIX-Anwendern Softwarelösungen zur Verfügung,
die mit ihren Leistungsmerkmalen die Vorteile der stabilen,
zuverlässigen UNIX-Plattformen aufgreifen,“ begründet
Bernd Wagner, Vice President European Operations bei VistaSource,
den Erfolg der APPLIXware-Produktreihe. „Zudem benötigen
unsere Lösungen wesentlich weniger Speicherplatz als emulierte
Applikationen. APPLIXware Office bietet damit auch auf
schwächeren Desktop-Rechnern oder Thin Clients wie IBM’s
Netstations sehr gute Performance bei vollem Leistungsumfang.“
Mit dieser fortschrittlichen Entwicklungsmethodik für die
Produktreihe APPLIXware 5.0 ist VistaSource der einzige Hersteller,
der ein kommerziell verfügbares, leistungsfähiges und
umfassendes Paket integrierter, nativer Office Tools anbietet, in
denen die Vorzüge aus den verschiedenen
Open-Source-Interface-Technologien vereint sind.
Alle drei Produkte werden bei den führenden
Computer-Händlern wie CompUSA, Fry’s, Micro Center,
Amazon.com, Elinux.com, Programmer’s Paradise, the Linux Mall usw.
zu beziehen sein. Zahlreiche Niederlassungen von CompUSA, Fry’s und
Micro Center haben die APPLIXware-Podukte schon ab 1.Mai in den
Regalen. In Deutschland wird der Vertrieb über bereits
etablierte Verkaufskanäle wie z. B. die SuSE GmbH
erfolgen.
„Die APPLIXware-Produktlinie nehmen wir gern in unser
Linux-Angebot auf,“ äußert sich John Lostroscio, Vice
President of Merchandising bei CompUSA. „Wir sind überzeugt,
daß unsere Kunden diese native Linux Office Suite zu
schätzen wissen und von der Funktionalität begeistert
sein werden.“
Aktuelle Informationen über Unternehmen und Produkte sind
im World Wide Web unter www.vistasource.com abrufbar.