Renault Deutschland nutzt das Internet besonders intensiv, um ihre Vertragshändler schnell und regelmäßig im Verkaufsprozess zu unterstützen. Ihr Customer Relationship Management-System (CRM) für die 450 teilnehmenden Autohäuser hostete der Hersteller bei Host Europe.
Die Renault Deutschland AG betreibt für seine Autohäuser ein eigenes CRM-System, das Daten von Interessenten mit den lokalen Systemen der Händler austauscht. Bis zum Frühjahr 2007 war dieses CRM-System Teil des eigenen Rechenzentrums.
Bei der Planung für die Erweiterung des Extranets wurde jedoch schnell klar: „Um die CRM-Lösung für unsere Händler hochverfügbar in unserer neuen Extranet-Struktur im Rechenzentrum darzustellen, wären erhebliche Investitionen notwendig gewesen“, erinnert sich Michael Jorissen, der Leiter Informatik für das Händlernetz bei Renault Deutschland. „Die Verlagerung an einen externen Dienstleister war daher aus Kostengründen unsere bevorzugte Lösung.“
Insgesamt fünf Anbieter nahm Renault Deutschland im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens unter die Lupe, bevor Host Europe den Zuschlag erhielt. „Die Auftragsvergabe an Host Europe basierte zum einen auf dem von Beginn an präsentierten Know-how und der Fähigkeit, einen Auftrag unkompliziert und lösungsorientiert abzuwickeln. Eine Besichtigung des Rechenzentrums in Köln unterstrich die dargestellte Fachkompetenz“, erklärt Jorissen. „Und nicht zuletzt war das Host Europe-Angebot mit einem überzeugenden Preis-Leistungsverhältnis für uns auch wirtschaftlich sehr attraktiv.“
Schnell umgesetzt
Renault Deutschland übergab bei ihrer Ausschreibung eine Darstellung des CRM-Systems und den bisherigen Aufbau; verbunden mit den Zielvorgaben, die mit der Verlagerung einhergehen mussten. Michael Jorissen: „Host Europe hat sehr schnell eine Empfehlung für die Systemarchitektur vorgeschlagen, diese mit uns diskutiert und nach unserer Befürwortung auch schnell umgesetzt.“
Renault entschied sich für ihre unternehmenskritische Anwendung für einen hochverfügbaren Cluster aus zwei aktiven dedizierten Servern. Im Normalbetrieb arbeitet der eine Clusterknoten als Web-Server, der andere als Datenbank-Server.
Bei Wartungsarbeiten oder bei Auftreten eines Hardwareschadens können beide Dienste entweder manuell oder sogar auch automatisch auf einen anderen Server übertragen werden. In diesem Fall übernimmt ein Server dann alle Aufgaben und die Renault-Händler können ohne Ausfälle ihr CRM-System weiternutzen. Um neue Betriebssystem-Patches und neue Versionen der Applikation direkt testen zu können, befindet sich zusätzlich ein Testserver in der Renault-Systemumgebung, der unabhängig vom Cluster betrieben wird.
Der Renault HA (HA = High Availability) Cluster nutzt die Red Hat Clustersuite als Betriebsystem mit dem Global File System (GFS). Diese Kombination hat sich insbesondere bei der Verwendung mehrerer parallel genutzter Webserver bewährt, da sie die Zugriffe der einzelnen Server auf das Storage Area Network (SAN) kontrolliert und so die Entstehung korrupter Daten verhindert.
Als zentrales Speichermedium kommt ein hochperformanter RAID-5 Festplattenverbund von DELL