8.5.2000 – Redwood Shores/München, 27. April 2000.
Oracle kündigte Kooperationen an, um Directory-Services
für E-Business-Anwendungen wie Portale, E-Commerce-Sites und
Business-to-Business Online-Marktplätze zur Verfügung zu
stellen. Diese Allianzen ermöglichen Oracle Kunden, die
Aktivitäten zehntausender Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten
in einem einzigen Directory zu verwalten – dem Oracle Internet
Directory.
Das Oracle Internet Directory ist ein Dienst nach dem
Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Version 3. Benutzer
und Anwendungen finden damit schneller Informationen, wie etwa
Benutzerkennung, Passwörter und Telefonnummern. Die
abgeschlossenen Verträge erweitern das Oracle Internet
Directory um zusätzlichen Service. Vertragspartner sind:
Baltimore Technologies Inc., Check Point Software Technologies
Ltd., Legato Systems Inc., Netegrity Inc., Radiant Logic Inc., RSA
Security Inc. und Securant Technologies, Inc. Zuvor wurden bereits
Kooperationen mit Entrust Technologies Inc., IBM und Siemens
Information and Communication Networks geschlossen.
Oracle Internet Directory ist das von Oracle-Anwendern bevorzugte
Unternehmens-Directory. Die Skalierbarkeit des Oracle Internet
Directorys, seine hohe Verfügbarkeit und Sicherheit machen es
zur idealen Lösung für Telekommunikations-Carrier und
Dienstleister von speziellen Netzwerken, Verbraucherportalen und
Online-Marktplätzen. Die E-Business-Directory-Kooperationen
von Oracle decken fünf wichtige Bereiche ab: Sicherheit,
Directory-fähige Anwendungen, hohe Verfügbarkeit,
Metaverzeichnis und Integration ins Betriebssystem.
Directory-fähige Sicherheit
Oracle Internet Directory unterstützt die Public Key
Infrastructure (PKI), die führende Architektur zum
Überprüfen der Benutzeridentität im Internet. Dazu
wurden strategische Allianzen über folgende Partnerprodukte
geschlossen: Baltimore UniCERT, Entrust/PKI und RSA Keon. Zwei
Unternehmen sind mit Oracle ein Bündnis über die
zentralisierte Verwaltung von Sicherheitsrichtlinien und
Zugangskontrollen eingegangen. ClearTrust SecureControl von
Securant Technologies kann mit Oracle Internet Directory genutzt
werden, um Sicherheitsrichtlinien durchzusetzen und zu verwalten;
Netegritys SiteMinder liefert die Benutzerauthentifizierung und die
in Oracle Internet Directory gespeicherten
Zugriffssicherungskontrollen. Oracle arbeitet auch mit Check Point
Software, um die VPN-1/FireWall-1 mit dem Oracle Internet Directory
zu verbinden. Die Integration dieser zwei Produkte
gewährleistet den direkten Zugang zu Sicherheits- und
Zugriffsinformationen über das Firewall-Modul von Check
Point.
Directory-fähige Anwendungen
Man erwartet, dass aufgrund der neuen Allianz mit Radiant Logic
Oracle Internet Directory eine größere Rolle in
verschiedenen Technologieumgebungen spielen wird. Die Kombination
von RadiantOne, einem virtuellen Directory-Server, und dem Oracle
Internet Directory bietet den Entwicklern die Möglichkeit,
kritische Geschäftinformationen aufzunehmen. Außerdem
geht Oracle davon aus, dass Firmenbenutzer bestehende Daten im
Oracle Internet Directory um Informationen aus verschiedenen,
heterogenen relationalen Datenbanken ergänzen wollen. – Hohe
Verfügbarkeit
Oracle und Legato Systems Inc. erweitern ihre Partnerschaft, um
E-Commerce-Kunden mit schnellen und zuverlässigen
Online-Datenschutz für hochverfügbare Umgebungen zu
ermöglichen. Der Legato Storage Manager (LSM) wird zusammen
mit Oracle8i ausgeliefert. Er kann leicht ausgebaut werden auf den
Legato NetWorker Server und Module für Oracle.
Meta-Directory Lösung
Oracle und Siemens kündigten im November 1999 eine
Vereinbarung über eine Meta-Directory Lösung an. Diese
basiert auf den LDAP-Directory-Diensten von Oracle und DirX, der
Meta-Directory Technologie von Siemens. Die internetbasierte
Meta-Directory Lösung dient als zentraler
Informationsspeicher, um verschiedene Verzeichnisse wie Lotus
Notes, Microsoft Active Directory, Microsoft Exchange, Novell
Directory Services, Oracle HRMS, PBX-Verzeichnisse, SAP und
X.500-Verzeichnisse zu koordinieren und zu synchronisieren.
Integration ins Betriebssystem
Ebenfalls im letzten November bekannt gegeben wurde der Plan von
IBM und Oracle, Oracle Internet Directory innerhalb AIX und
Monterey/64 als ein mögliches Verzeichnis anzubieten. Diese
Zusammenarbeit zwischen IBM und Oracle bringt vor allem das Projekt
Monterey voran, die sichere und verlässliche UNIX-Plattform,
auf der kritische E-Business-Anwendungen eingesetzt werden
sollen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.oracle.de .