Der Business Portal Anbieter Actricity bietet
Unternehmen mit seiner webbasierten CRM-Plattform eine Lösung
für die strategische Vertriebssteuerung und operative
Abwicklung mehrdimensionaler Sales-Prozesse.
Im Actricity Business Portal CRM können unterschiedlichste
Vertriebsorganisationen und –rollen abgebildet und deren
Kollaborationsgrad optimiert werden. Dabei ist es egal, ob ein
Unternehmen langlebige Investitionsgüter verkauft oder
schnelles Produktgeschäft betreibt, ob der Vertrieb nach Key
Accounts und Pre-Sales ausgerichtet ist oder ob Innen- und
Außendienst mit Telemarketing-Unterstützung aus dem
Call-Center ihren Dienst verrichten.
Actricity-CRM gewährleistet, dass keine kunden- und
abschlussrelevanten Informationen ungeachtet bleiben. Die komplette
interne und externe Kommunikation über sämtliche
Kanäle (Telefon, E-Mail, SMS, Chat, Fax) kann im System
automatisch gespeichert werden.
Die Korrespondenz wird sowohl mit dem Verkaufsvorgang als auch
mit den daran beteiligten Kontakten bei Interessenten, Kunden und
Lieferanten automatisch verknüpft. Sie bleibt so auch für
künftige Akquiseprozesse nachvollziehbar. Für
Vertriebsteams, die etwa an Vorgängen mit längeren
Verkaufszyklen zusammenarbeiten, sind die Informationen im
zentralen System schnell auffindbar und übersichtlich
dargestellt.
Sämtliche zu erledigende Vertriebsaufgaben erscheinen gut
sortiert und priorisiert in der Actricity Wiedervorlage. Das System
erinnert an alle offenen Telefonate (z.B. Nachfassen nach
Angebotsversand), E-Mails (z.B. Informationen über das neue,
im nächsten Quartal erscheinende Produkt zusenden) oder
Notizen (z.B. zum Geburtstag gratulieren). Auch individuelle
Verkaufsanalysen, wie z.B. „welche Kunden im PLZ-Gebiet 7
wurden schon seit 6 Monaten nicht mehr kontaktiert?“,
können einfach ad hoc vom System beantwortet und für
Wiederholungen gespeichert werden.
Komplexe Kundenstrukturen
Anhand von ökonometrischen Daten – wie
Unternehmensgröße, Branchenzugehörigkeit, Umsatz
und weiteren Kennzahlen – lassen sich Zielkunden und Interessenten
herausfiltern. Auch komplexe Kundenstrukturen (Mutter-, Tochter-,
Schwesterunternehmen, etc.) und -beziehungen (z.B. Partner,
Lieferanten, Wettbewerber, Subunternehmer, Berater) sind in allen
Phasen des Verkaufsprozesses sichtbar, was die richtige Einordnung
des Kontakts erleichtert.
Der Verkaufsprozess kann sowohl nach dem Kaufprozess des
Zielkunden als auch nach der jeweiligen Sales-Methodik des eigenen
Unternehmens ausgerichtet werden.
Entscheidungen auf der Käuferseite werden oftmals von
vielen Personen beeinflusst. Deshalb können in Actricity mit
den Akquise-Vorgängen mehrere Ansprechpartner verbunden und
ihre jeweiligen Rollen im „Buying Center“ dokumentiert
werden.
Auch Vertriebsleiter und Sales-/ Controlling-Verantwortliche
profitieren von den umfangreichen Steuerungsmechanismen im
Actricity CRM Portal. In ihrem Cockpit sehen sie immer aktuelle
Umsatzzahlen, Zielerreichungsgrade, Forecasts und Tendenzen oder
andere steuerungsrelevanten Informationen.
Mehr im Internet unter:www.actricity.de