8.5.2000 – Redwood Shores/München, 28. April 2000.
Oracle und Cap Gemini kündigten eine weltweite Initiative
für Oracle Internet-Procurement-Lösungen an. Die
Erfahrung von Oracle im Aufbau von E-Business-Strukturen und
-Anwendungen sowie Cap Geminis Erfahrung bei der Implementierung
stellen ein bewährtes Angebot dar.
Cap Gemini, der weltweit führende Anbieter von Management
Consulting Services, hat drei globale Netzwerke geschaffen, um
E-Business-Dienste anzubieten: Das „Oracle Applications and
Technology Network“ von Cap Gemini ist ein Netz von 3700 Experten,
die mit Oracle Produkten arbeiten. In allen Ländern, in denen
Cap Gemini vertreten ist, stehen den Kunden außerdem
kompetente Mitarbeiter des „Cap Gemini Supply Networks Centre of
Excellence“ zur Seite. Auch die Cap Gemini E-Business-Unit ist
darauf spezialisiert, die Effizienz der
Internet-Beschaffungslösungen sicherzustellen.
„Wir können in den nächsten drei Jahren zwischen zehn und
dreißig Prozent der gesamten Beschaffungskosten einsparen.
Viele Kunden berichten, dass seit dem Einsatz von
Internet-Procurement-Lösungen die mit der Beschaffung
verbundenen Kosten um 90 Prozent gesunken sind“, sagte Gilles
Serpry, der bei Cap Gemini weltweit für den Bereich
E-Procurement zuständige Director. Und Sergio Giacoletto,
Senior Vice President Business Solutions EMEA bei Oracle,
erläuterte: „Cap Gemini geht davon aus, dass die Oracle
Internet-Procurement-Lösung in weniger als drei Monaten
einsetzbar ist. So ist für die Kunden sehr schnell mit
Einsparungen im Beschaffungsprozess zu rechnen.“ Bereits seit
über zwölf Jahren setzt das französische
IT-Beratungsunternehmen Oracle-Lösungen ein.
Das Internet bringt Beschaffungsmanagern viele neue
Möglichkeiten, um die optimale Versorgungsstrategie der Kunden
zu gewährleisten. Zum einen bietet es online Zugriff auf
elektronische Produktkataloge, die entweder beim Verkäufer,
auf einem unabhängigen Marktplatz, oder beim Käufer
bereit stehen. Zweitens ermöglichen neue Werkzeuge eine
bessere Organisation des Bestellwesens. Die Benutzer haben direkten
Zugang zu elektronischen Katalogen und können online
bestellen. Die Bestellung schließt eine
Berechtigungsprüfung und die Übertragung zum
gewählten Anbieter ein. Softwaremodule für
Online-Anfragen, -Angebote und -Auktionen sowie spezielle
Analysetools bringen dem Anwender zusätzlichen Nutzen. Sie
sind sowohl für die direkte, produktionsrelevante Beschaffung
als auch für die indirekte (MRO und Bürobedarf)
Beschaffung geeignet.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.oracle.de .