Seite wählen

5.5.2000 – Redwood Shores/München, 28. April 2000.
Sowohl Lieferanten als auch Käufer sparen dabei Beschaffungs-
und Gemeinkosten sowie erheblichen Verwaltungs- und
Administrationsaufwand. Der Bereich Facilities und
Business-Services, der bei Belgacom für Einkauf, Logistik,
Fuhrpark, Immobilien und Zentrale Dienste zuständig ist, wird
den neuen E-Marktplatzes ab sofort nutzen. Mit weiteren
größeren in- und ausländischen Unternehmen wurde
bezüglich der Teilnahme am Marktplatz bereits Kontakt
aufgenommen.
Belgacoms Online-Marktplatz basiert auf Oracle Exchange, der
Plattform für Online-Marktplätze. Damit können
Käufer und Verkäufer über das Internet
Geschäfte abwickeln und Informationen über eine Vielfalt
an Waren und Dienstleistungen austauschen. Der Marktplatz wird zum
Kontaktplatz für eine offene Gemeinschaft von Lieferanten und
Käufern. Versorgungsketten werden rationalisiert. Sowohl
Spot-Buying als auch Buyer-Auctions können stattfinden. Spot
Buying ermöglicht den Unternehmen, schnell bei einem
Lieferanten zu kaufen, mit dem bisher keine
Geschäftsbeziehungen bestanden. Eine Reverse-Auction ist die
ideale Unterstützung für den Anfrage-Angebots-Prozess:
Der Einkäufer veröffentlicht seine Anfrage auf dem
Marktplatz und erhält online Angebote von mehreren
Lieferanten.

Traditionell neigen Firmen dazu, ihre Einkaufsprozesse zu
zentralisieren. Produktionsgüter werden zumeist über ein
ERP- oder MRP- (Enterprise bzw. Material Resource Planning) System
eingekauft. Für andere Waren werden Kataloge oder CD-ROMs
benutzt. Allerdings verlieren die Informationen in einem Katalog
oder auf einer CD-ROM relativ rasch ihre Aktualität.

Ein E-Marktplatz ist daher die logische Folge der
geschäftlichen Kommunikation. Papierkataloge werden in
E-Kataloge übertragen und laufend aktualisiert, während
die Kunden sofort über ihre individuellen Konditionen
informiert werden. Die E-Kataloge von konkurrierenden Lieferanten
sind in diesem neuen E-Marktplatz zusammengeführt und stehen
rund um die Uhr zur Verfügung. Der Einkäufer hat eine
bessere Übersicht über die Angebote auf dem Markt und
kauft zu den besten Bedingungen. Das schafft Wettbewerbsvorteile
für alle Benutzer des Marktplatzes. Die Lieferanten
können ihren Markt ausbauen, indem sie aktuelle
Produktinformationen und Preise kostengünstig einem
größeren Publikum zukommen lassen.

Belgacom und Oracle bieten ein weltweit integriertes
Supply-Chain-Netzwerk. Das System nutzt das Internet, um
Handelspartner über ausgedehnte Lieferketten zu verbinden und
Lieferantenangebote mit Käuferwünschen zu vereinen. Es
ist offen, basiert auf internationalen Standards und ist für
jeden mit Internetzugang verfügbar. Integrationskosten werden
damit reduziert. Die Infrastruktur der Teilnehmer kann sich schnell
und einfach mit geringem Kostenaufwand entwickeln. Internetbasierte
Business-to-Business Marktplätze ermöglichen wesentliche
Einsparungen. Der Einkauf kann dezentralisiert und
Lagerbestände drastisch reduziert werden. Der Zugang zu
Informationen und der elektronische Austausch von
Geschäftsdokumenten zwischen Lieferanten und Käufern
erlaubt eine rationellere Verwaltung. Zusätzliche Dienste, wie
Rechnungsabwicklung, Online-Auktionen und Katalogverwaltung,
erweitern die Möglichkeiten des Marktplatzes noch
zusätzlich.

Belgacom ist schon jetzt ein bedeutendes Unternehmen in der
elektronischen Geschäftswelt. Mit dieser neuen Initiative wird
Belgacom einer der Hauptanbieter von elektronischen
Business-to-Business-Lösungen, indem es seinen Kunden ein
komplettes Portfolio an Produkten und Dienstleistungen
anbietet.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.oracle.de .