Berlin/Karlsruhe, 20.Januar 2010– Mit neuen Projekten und Schwerpunkten geht die Berliner Niederlassung der PTV AG in dieses Jahrzehnt. Auftraggeber und Partner waren deshalb zum Neujahrsempfang in die Räumlichkeiten am Leipziger Platz eingeladen. Dr. Uwe Reiter (Director International Consulting) sowie Klaus Reinhardt, Bereichsleiter für die Beratungsaktivitäten der PTV in den neuen Bundesländern aus Dresden, empfingen die Gäste.
„Das Profil der PTV Berlin wird geschärft. Schwerpunkte unserer Arbeit sind künftig neben der Verkehrsplanung, der Verkehrsmodellierung, den ÖPNV-Erhebungen und dem Verkehrsmanagement auch die Verkehrsforschung.“ erläutert Dr. Uwe Reiter. „Außerdem unterstützen und koordinieren wir den Ausbau der internationalen Aktivitäten der PTV. Gemeinsam mit unserer Dresdner Niederlassung sind wir die Schnittstelle der PTV zu Osteuropa und Russland. Natürlich sind wir auch nach wie vor präsent in den neuen Bundesländern.“
Am 1. Januar 1992 wurde das Hauptstadtbüro der PTV AG in Berlin gegründet. Während zunächst die Verkehrs- und ÖPNV-Planungen im zusammenwachsenden Berlin und Brandenburg im Vordergrund standen, wie etwa Lückenschlüsse im S-Bahn-Netz und P+R-Konzepte, dehnten sich die Betätigungen räumlich und inhaltlich schnell aus. Verkehrsmodelle, Nachfrageberechnungen, Verkehrsanalysen und -prognosen wurden auch in den Bundesländern Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern erstellt. Die Berliner Verkehrsexperten wirkten aktiv bei den ÖPNV-Planungen mit, gestalteten Nahverkehrspläne und fertigten im Auftrag des Verkehrsministeriums Sachsen-Anhalts die landesweiten Richtlinien zur Erstellung von Nahverkehrsplänen an. Heute ist die Niederlassung Berlin dem Geschäftsbereich Transport Consulting in Dresden zugeordnet, der durch unmittelbare Kooperation für alle Fragestellungen ausreichend Betreuungskapazität sicherstellt.
Den Berliner Verkehr im Blick
Natürlich haben die PTV-Planer auch immer ein Auge auf den Hauptstadtverkehr. Schwerpunkte im Bereich der Verkehrstechnik waren Lichtsignalanlagen-Planungen in Berlin, Machbarkeits- und Simulationsstudien sowie Leistungsfähigkeitsanalysen. Viele Grüne Wellen oder die ÖPNV-Beschleunigung von zahlreichen Straßenbahn- und Omnibuslinien der BVG wurden durch die PTV geplant.
Wegweisend sind die Verkehrsplaner und Modellierer der PTV auch im neuen Jahrtausend tätig: so ist zum Beispiel die Erstellung des Verkehrsmodells für die Länder Berlin und Brandenburg im Rahmen der Gesamtverkehrsprognose 2025 ein wichtiges Instrument für die beiden Bundesländer, um künftig verkehrspolitische Entscheidungen zu treffen, die Entwicklung der Infrastruktur zu planen und zu bewerten.
Im Verkehrsmanagement der Hauptstadt ist die Verkehrsmanagementzentrale (VMZ) Berlin ein wichtiger Baustein, um den täglichen Verkehr zu bewältigen. Die VMZ wird heute als Public-Privat-Partnership-Modell betrieben. Der nun endende Vertrag mit dem Betreiber wurde vom Land Berlin genutzt, um Anforderungen und Bedingungen für die neue Verkehrsinformationszentrale zu definieren. Aktuell unterstützt die PTV das Land Berlin in einem Konsortium mit Dr. Bahm Consulting und Schumann Rechtsanwälten bei der Definition der Anforderungen sowie der fachlichen und juristischen Begleitung des Vergabeprozesses.
Mobilitätsmanagement für Regionen
Großflächig gedacht wird in verschiedenen Forschungsprojekten, an denen sich die Berliner Niederlassung gegenwärtig beteiligt. Ein Beispiel ist das ÖPNV- und Mobilitätskonzept in der Region Südharz-Kyffhäuser. Im Rahmen des Projektes soll ein an die Region angepasstes und wirtschaftlich tragfähiges sowie öffentlich zugängliches Mobilitätsangebot entstehen, das sowohl den klassischen Linienverkehr als auch flexible Angebote umfasst.
Zukunftsweisende Planungen weltweit
Die Berliner Niederlassung ist für die PTV AG eine wichtige „Schaltstelle“ für ihre internationalen Projekte. Neben der Koordination aller internationalen Beratungsprojekte bildet sie gemeinsam mit Dresden eine besondere Verbindung zu Russland und Osteuropa. Darüber hinaus sind Mitarbeiter aus Berlin zum Beispiel in Jordanien, den Arabischen Emiraten oder in Indien tätig und helfen dabei mit, nachhaltige Verkehrskonzepte zu entwickeln.
Mehr im Internet unter:www.ptv.de