Seite wählen

XtraMind Technologies GmbH ist ein
Startup-Unternehmen, das im August 2000 unter Beteiligung des
Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz
(DFKI) als Spin-Off gegründet wurde. Ziele des Unternehmens
sind die Entwicklung und Vermarktung von Produkten und
Dienstleistungen unter Anwendung von Sprachtechnologie und
Künstlicher Intelligenz. Angeboten werden Lösungen
für Kundeninteraktionssysteme, Marketing- und Decision-Support
sowie Content-Management.
Bei den Kundeninteraktionssystemen wird das
Email-Response-Management in den nächsten Jahren eine immer
größere Bedeutung für den Dialog zwischen Anbietern
und Kunden erhalten. In vielen Studien wird hier eine massive
Zunahme an Volumen in dieser Art der Kundeninteraktion
prognostiziert. Fast täglich berichten die Medien über
eine äußerst unzureichende Bearbeitung von
Kundenanfragen durch Unternehmen und eine entsprechende
Kundenunzufriedenheit. XtraMind erstellt Lösungen, die vom
reinen operativen Email-Workflow-Management bis hin zur
intelligenten interaktiven oder vollautomatischen Beantwortung von
Emails reichen. Am DFKI entwickelte Technologien aus dem Bereich
des maschinellen Lernens, der automatischen Klassifikation, aus der
robusten Textanalyse, dem tiefen Sprachverstehen, und der
Textgenerierung bilden eine Grundlage für die
zukunftsorientierten Produkte.
Eng verbunden mit der Bearbeitung von Kundenanfragen ist die
Unterstützung der Marketingaktivitäten durch die Analyse
von Emails zur Erstellung von exakten Kundenprofilen. Der
Marktbedarf und die Chancen sind hier offensichtlich: Die breite,
unkontrollierte Ansprache von Kunden über unzureichend
gesteuerte Kampagnen kann sogar kontraproduktive Effekte haben.
Gleiches gilt natürlich auch generell für die
Kundenkommunikation ohne ausreichende Basis und Kenntnis der
Kundenwünsche. Auch hier sind Technologien, wie z.B. Methoden
der Informationsextraktion zur Erstellung von strukturierten Daten
aus unstrukturierten Texten, eine unerlässliche Basis für
die Entwicklung von Lösungen, die eine gezielte
Kundenansprache ermöglichen.
Im dritten Bereich – dem Content-Management – entwickelt
XtraMind gleichzeitig die Module und Plattformen für andere
Anwendungen als auch eigenständige Lösungen. Die Methoden
zur Klassifikation von Dokumenten, zur Domänenmodellierung und
Textretrieval-Technologien sind unerlässlich für eine
ganze Reihe von komplexeren Anwendungen. Sie können jedoch in
entsprechender Konfiguration auch in einem System für das
intelligente Management von Unternehmenswissen integriert werden.
Ein besonderes Merkmal der Lösung ist das Automatische
Hyperlinking, durch das eine dichte Vernetzung von Wissen
ermöglicht wird und durch das der Zugriff auf relevante
Information zum richtigen Zeitpunkt wesentlich erleichtert wird.
Die von XtraMind entwickelten Lösungen sind grundsätzlich
mehrsprachig angelegt, wobei die wichtigen europäischen
Sprachen zunächst im Vordergrund stehen. Die Entwicklung
erfolgt auf der Basis modernster Methoden des Software-Designs und
des Software-Engineering. Sowohl Qualitätssicherung auf
höchstem Niveau, als auch nachhaltig orientierte Wartung und
Kundensupport sind essentielle Merkmale des
Unternehmenskonzeptes.

Ein weiteres Ziel dieses Startups ist es neue Wege bei der
Vermarktung von DFKI-Technologie zu beschreiten. Durch den Status
des DFKIs als gleichberechtigten Gesellschafter des Unternehmens
beschränkt sich der Technologietransfer nicht auf einen
einmaligen Projektauftrag. Durch diese Konstruktion, die an
US-amerikanischen Universitäten und Forschungsinstitutionen
üblich sind – sehr erfolgreiche Beispiele dafür
sind u.a. die Carnegie Mellon University und Lycos, oder das
Stanford Research Institute und Nuance – wird sichergestellt,
dass das DFKI auch nachhaltig von dem Wachstum und dem Erfolg des
Unternehmens profitieren kann.
Die Gründungspartner neben dem DFKI sind Dipl.-Inform. Abdel
Kader Diagne, ein langjähriger Mitarbeiter des LT-Lab mit
profunder Erfahrung im Software-Engineering, Dipl.-Inform.,
Dipl.-Kaufm. Erik Landwehr, der in der Vergangenheit bereits eine
Reihe von Unternehmen im IT-Bereich gegründet hatte, Dr. Klaus
Netter, der stellvertretende Leiter des LT-Lab, und Prof. Hans
Uszkoreit, der Direktor des LT-Lab. Die drei Erstgenannten werden
in der Geschäftsleitung des Unternehmens, Prof. Uszkoreit als
Berater und Chief Scientist tätig sein.

XtraMind verfügt derzeit bereits über ca. 30
Mitarbeiter und wird in den nächsten Monaten und Jahren sehr
schnell weiter wachsen. Der Standort im neuen DFKI-Gebäude
wird dabei auch langfristig den Kern des Unternehmens bilden, so
dass der technologische Kontakt zum DFKI gesichert ist.

Weiter Informationen finden Sie unter http://www.xtramind.com.