Seite wählen

München, 16. Januar 2020 – Salesforce (NYSE: CRM), der weltweit führende Anbieter von CRM-Lösungen, gibt in seinem Holiday Shopping Report 2019 Aufschluss über das Weihnachtsgeschäft. Demnach ist der Umsatz im Online-Handel weltweit um acht Prozent auf 723 Milliarden US-Dollar angewachsen. Der Black Friday blieb weiterhin die Nummer eins unter den weltweiten E-Commerce-Aktionstagen: 36 Prozent der globalen Umsätze entfielen auf die sogenannte Cyber Week mit einem Digitalumsatz von 143 Milliarden US-Dollar. Auch in Deutschland war die Cyber Week mit einem Viertel der Bestellungen der umsatzstärkste Zeitraum.

Weitere Highlights und Trends sind:

Rabattaktionen starten früher
Aufgrund eines späteren Thanksgiving und einer verkürzten Weihnachtssaison haben die Einzelhändler Rabatte und Sonderangebote früher als je zuvor angeboten. Die frühen Marketingaktivitäten waren ein Erfolg, um im Vorfeld der Cyber-Woche für Aufsehen zu sorgen: Der digitale Traffic wuchs relativ zum gleichen Zeitraum im Jahr 2018 um 13 Prozent. “Die Käufer füllten ihre Online-Warenkörbe, warteten aber auf die Cyber Week, um ihre Bestellungen aufzugeben – ein erneuter Beweis dafür, dass die Käufer aktiv werden, wenn es für sie am attraktivsten ist”, erläutert Markus Ehrle Senior Vice President bei Salesforce Deutschland.

Click & Collect fährt Gewinne zu Saisonende ein
Händler, die in ihren Shops die Option anboten, Online-Bestellungen im Geschäft abzuholen (Click & Collect) verzeichneten große Gewinne, da die Käufer ihre Last-Minute-Einkäufe dadurch schnell und unkompliziert abschließen konnten. Einzelhändler, die diese Möglichkeit in ihren Online-Shops anboten, verzeichneten in den letzten fünf Tagen der Saison 56 Prozent mehr aktive digitale Käufer (jemand, der eine Website-Suche nutzt, ein Produkt in den Warenkorb legt und eine Transaktion abschließt) und 18 Prozent mehr digitale Umsatzanteile nach dem Versandstichtag. „Ausschließlich digitale Angebote sind ebenso wenig die optimale Lösung wie rein Stationäre. Besser ist ein hybrides Modell mit dem richtigen Mix, der die Erwartungen der Kunden berücksichtigt“, führt Ehrle weiter aus.

KI ist inzwischen ein relevanter Umsatzbringer
KI-gestützte Such- und Produktempfehlungen sorgten in dieser Weihnachtszeit für zusätzlichen Umsatz bei den Händlern. Zehn Prozent der digitalen Bestellungen lassen sich auf KI-gestützte Empfehlungen zurückführen. 

Mobile behauptet sich als Erfolgsmodell
Das Jahr 2019 endete damit, dass das Handy die Nummer eins im digitalen Traffic und bei den Bestellungen ist. An Spitzentagen wie Weihnachten wurden weltweit bis zu 80 Prozent des digitalen Traffics und 65 Prozent der digitalen Bestellungen über ein mobiles Gerät abgewickelt.

Weitere Informationen:
Den kompletten Salesforce Holiday Shopping Report inkl. Zahlen für Deutschland finden Sie hier.

Zur Methodik
Um Einzelhändler und Marken bei der Bewertung des Weihnachtsgeschäfts zu unterstützen, kombinierte Salesforce Daten über die Aktivitäten von mehr als einer halben Milliarde globaler Kunden in mehr als 30 Ländern aus der Commerce Cloud, Kundeninteraktionen sowie öffentlich zugängliche Social Media-Konversationen, die in der Marketing Cloud erfasst wurden. Hinzu kommen Kundenservicedaten über die Service Cloud. Daraus wurden Hochrechnungen für den gesamten Einzelhandel erstellt. Dieser Report folgt der Methodik des vierteljährlichen Shopping Index.

Über Salesforce
Salesforce, der weltweit führende Anbieter von Customer Relationship Management (CRM)-Software, bringt Unternehmen und Kunden im digitalen Zeitalter näher zusammen. Salesforce wurde 1999 gegründet und ermöglicht es Unternehmen unabhängig von deren Größe oder Branche, die Vorteile leistungsstarker Technologien wie Cloud, Mobile, Social, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz, Voice und Blockchain zu nutzen, um eine 360°-Sicht auf ihre Kunden zu gewinnen.

 

Weitere Informationen zu Salesforce (NYSE: CRM) finden Sie unter: www.salesforce.com/de.