Seite wählen

Ettlingen, 29. Februar 2007 – Ganz neu zur
CeBIT präsentiert die oxaion ag für ihr gleichnamiges
ERP-System ein „Order Entry Cockpit“. Besonderes Merkmal des
Bestell-Cockpits ist der darin enthaltene Warenkorb. Er
unterstützt Mitarbeiter in Auftragserfassung und Kundendienst
bei der Bestellaufnahme. Anfragen von Kunden landen vorab im
Warenkorb und werden erst später zu einem Auftrag. Gerade bei
Handelsunternehmen und Distributoren passiert es häufig, dass
Kunden telefonisch eine Bestellung vorläufig aufgeben, diese
jedoch später variieren oder stornieren. Hersteller von
elektrotechnischen Bauteilen werden oft von Konstrukteuren
kontaktiert, wenn ein bestimmtes Bauteil benötigt wird. Erst
wenn alle technischen Spezifikationen geklärt sind, wird
daraus ein Auftrag. Das sind die klassischen Fälle, bei denen
das neue Order Entry Cockpit die Arbeit wesentlich erleichtert.
Aufgrund der Integration in das ERP-System können dem
Interessenten aber bereits bei seiner ersten Anfrage
Verfügbarkeit, Preise, Konditionen und möglicher
Liefertermin mitgeteilt werden. Meldet er sich am nächsten Tag
und erteilt den Auftrag, lässt sich der Warenkorbinhalt per
Mausklick in einen Auftrag übernehmen. „Mit der
Warenkorbfunktion wird die Auftragserfassung wesentlich flexibler“,
betont Dieter Kindermann, Leiter Entwicklung Logistiksysteme bei
der oxaion ag. Wie das neue Order Entry Cockpit funktioniert und
welche Arbeitserleichterungen damit realisiert werden können,
zeigen die oxaion-Experten auf der CeBIT in Halle 5, Stand A38.

Bild Order Entry Cockpit in oxaion
Im Warenkorb des neuen Order Entry Cockpit von oxaion lässt
sich bei telefonischen Anfragen ein Artikel vorläufig ablegen.
Außerdem sorgt das Order Entry für den schnellen
Überblick bei Artikeln, Beständen, Preisen usw.

Hintergrund:
Das Ettlinger Softwarehaus gehört mit seinem Produkt oxaion zu
den führenden deutschen Anbietern von
ERP-Komplettlösungen auf dem IBM System i. Fast 30 Jahre
ERP-Erfahrung sind in die völlig neu entwickelte, moderne und
hoch skalierbare Software eingeflossen. Mit ihrer Business Software
richtet sich die oxaion ag an mittelständische Unternehmen in
Industrie und Großhandel. Dazu gehören Variantenfertiger
wie Maschinen- und Apparatebauer, Metallverarbeiter,
Werkzeughersteller, Projektierer wie der Anlagenbau und Teile der
Bauindustrie sowie die Elektronikindustrie, der serviceorientierte
Großhandel und Dienstleister. Jahrzehntelange Branchen- und
Prozesserfahrungen zeichnen die oxaion ag als kompetenten
Beratungspartner aus.
oxaion besteht aus einem kompletten Rechnungswesen,
Warenwirtschaft, PPS inklusive Variantenfertigung, Service- und
Projektmanagement sowie Modulen für Dokumentenmanagement,
Business Intelligence, E-Commerce, mobile Anwendung,
Microsoft-Integration, Portal, IRM, SCM, QS, Zoll,
Versandoptimierung und Personalwesen. Die offene Architektur von
oxaion erlaubt die reibungslose Einbindung von bestehenden
Anwendungen und Datenquellen und garantiert eine hohe Zukunfts- und
Investitionssicherheit. Dazu zählt auch eine konsequente
Internationalisierung mit einer Vielzahl von Sprach- und
Länderversionen.
Die oxaion ag ist ein Unternehmen der command Gruppe mit Sitz in
Ettlingen und beschäftigt inklusive der Standorte
Düsseldorf, Hamburg, Wien und Wels derzeit mehr als 110
Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2005/06 (Ende: 30.04.2006)
erzielte die oxaion ag einen Umsatz von 13,5 Millionen Euro.

Weitere Informationen unter:www.oxaion.de.