Walldorf / Metropolregion Rheinneckar
– Social Collaboration am Arbeitsplatz ist an sich eine gute Idee. Doch
wenn Social-Collaboration-Lösungen nicht mit der Geschäftsprozessebene
verknüpft sind, ist ihr Nutzen gering. Die entscheidende Veränderung
brachte die Einführung von SAP Jam und sozialen Geschäftsprozessen vor
einem Jahr. Seitdem setzen mehr und mehr führende Unternehmen weltweit
SAP Jam als Tool zur Produktivitätssteigerung ein. Über zehn Millionen
Anwender gibt es inzwischen. Diese Zahl ist ein klarer Beweis dafür,
dass SAP Jam die führende Enterprise-Social-Networking-Lösung ist und
die einzige soziale Plattform, die eine Zusammenarbeit entlang des
gesamten Geschäftsprozesses ermöglicht ‒ jederzeit, überall und auf
jedem Gerät.
Jetzt holt SAP noch einmal alles aus SAP Jam heraus und führt
Work Patterns ein. Dabei handelt es sich um vordefinierte
Kooperationsprozesse, die Unternehmen eine 360-Grad-Sicht auf alle
Aktivitäten bieten sollen, welche für einen Geschäftsprozess
entscheidend sind. Die Mitarbeiter erhalten so die Informationen, die
sie benötigen, um schneller bessere Entscheidungen zu treffen und sofort
entsprechend reagieren zu können. Work Patterns sind für wichtige
operative Prozesse vorgesehen, die Kunden, Mitarbeiter und
Geschäftspartner betreffen. Die ersten Work Patterns, die ab sofort zur
Verfügung stehen, unterstützen Vertriebs- und Serviceprozesse durch
Integration in SAP CRM.
Zusammenhänge herstellen
Die Funktion der Work Patterns ist die erste ihrer Art auf dem
Markt. Mit Work Patterns lassen sich Fachwissen, Inhalt, Problemlösung
und Vorlagen mit Anwendungs- und Echtzeitdaten aus dem
Unternehmenssystem verbinden. Dank der „intelligenten“ Integration,
sollen selbst Daten, die sich häufig ändern, stets aktuell und relevant
sein. SAP Jam erkennt die Daten, interpretiert sie und zeigt die
entsprechenden Dokumente, Personen und Projekte an.
In SAP Jam steht Mitarbeitern eine Liste verschiedener Work
Patterns zur Verfügung. Mithilfe der vordefinierten Prozesse können sie
Zusammenhänge herstellen und erhalten:
• ein vollständiges Bild der Situation oder des Projekts
• Zugang zu Experten, die zur erfolgreichen Umsetzung beitragen können
• ein wiederverwendbares Konzept für die gemeinsame Arbeit, das die Fertigstellung beschleunigt
• die Möglichkeit, Prozesse flexibel an neue Projektanforderungen anzupassen
„Wenn wir eine Verkaufsstrategie entwickeln oder Account-Planung
durchführen, wenn wir ein neues Team einarbeiten oder von einem Mentor
betreut werden, ist es immer wichtig, die richtigen Daten, Inhalte,
Prozesse und Personen zusammenzuführen“, erklärte Sameer Patel, SVP und
General Manager von Enterprise Social Software bei SAP. „Mit den Work
Patterns in SAP Jam werden diese Elemente verknüpft, sodass die
Performance deutlich steigt.“
Innovative Unternehmen wie Marriott International, Kaeser
Kompressoren und TELUS Communications, Inc. nutzen SAP Jam, weil die
Software ihnen hilft, ihr Geschäftsergebnis zu verbessern.
Die Hotelkette Marriott kombiniert die Lösung SAP Jam mit ihren
SuccessFactors-Anwendungen, um Lernen und Wissensaustausch innerhalb des
Unternehmens zu vereinfachen. Darüber hinaus setzt Marriott die
Software ein, um Best Practices weiterzugeben, Ideen zu sammeln, zu
priorisieren und Entscheidungsprozesse zu beschleunigen.
Kaeser Kompressoren folgt diesem Beispiel. „Da unsere
Verkaufszyklen immer kürzer werden, spielt die Software eine wichtige
Rolle für uns. SAP Jam hilft uns, die Brücke zu schlagen vom ersten
Kundenkontakt bis zur Angebotserstellung“, sagte Falko Lameter, Chief
Information Officer bei Kaeser Kompressoren. „Da SAP Jam eine
Cloud-Lösung ist, können wir unsere Partner einbinden und SAP-Prozesse
wie SAP CRM ganz leicht integrieren. So können wir Informationen
austauschen und gewinnen Einblicke in alle Geschäftsprozesse.“
Bei der Einführung der innovativen Work Patterns verfolgt SAP
eine First-to-Market-Strategie. SAP-Jam-Kunden wurden in die Entwicklung
dieser und auch anderer Innovationen involviert.
Dan Pontefract, Head of Learning and Collaboration bei TELUS
Communications erklärte: „Unser Ziel ist es, kontinuierlich Innovationen
hervorzubringen. Unsere Teilnahme am SAP Jam Customer Council hat uns
geholfen, dies zu erreichen. Durch die enge Zusammenarbeit mit SAP haben
wir gesehen, dass unser Feedback in die Produkt-Roadmap eingeflossen
ist. Und wir freuen uns über die strategische Ausrichtung von SAP Jam
und Work Patterns.“
Die ersten vorkonfigurierten Work Patterns ermöglichen es, Daten
und Business-Objekte aus SAP CRM auch in SAP Jam zur Verfügung zu
stellen. Somit erhalten Vertriebsmitarbeiter Unterstützung bei der
Account-Planung, beim Opportunity Management, bei virtuellen
Deal-Room-Besprechungen und Serviceanforderungen. Vom 14. November bis
5. Dezember werden SAP Jam und SAP CRM nach dem Rolling-Release-Modell
ausgeliefert, sodass regelmäßige Versions-Upgrades entfallen.
Quelle:http://www.mrn-news.de