Seite wählen

 

  • Brandenburgische Landeshauptstadt entscheidet sich für
    Prozessmanagement-Lösung des Münchner IT-Hauses
  • Erste Projektphase erfolgreich abgeschlossen: Neues
    Helpdesk-System verschlankt IT-Service-Prozesse

München, 10. Juli 2007

Die ConSol Software GmbH hat bei ihrem neuen Kunden, der Stadt
Potsdam, die erste Projektphase erfolgreich abgeschlossen: Im
IT-Service der brandenburgischen Landeshauptstadtverwaltung kommt
jetzt das Prozessmanagementsystem „CM/Help“ von ConSol
zum Einsatz. Das macht die Prozesse schlank und die Dienstwege
kurz, denn: Zuständigkeiten, Kommunikationswege und
Arbeitsabläufe sind eindeutig festgelegt und werden von der
Software abgebildet. Ausschlaggebende Kriterien pro ConSol waren
die Möglichkeit, eigenständig Anpassungen vorzunehmen
sowie die hohe Flexibilität und Skalierbarkeit der
Lösung. Denn die Stadtverwaltung plant, mit CM/Help Schritt
für Schritt viele interne Prozesse effizienter zu machen.

Ziel der ersten Projektphase war es, die Prozesse im Helpdesk
sowie in den Leistungsbereichen System- und Fachadministration zu
automatisieren und damit den 1.350 Mitarbeitern der Stadtverwaltung
einen besseren und schnelleren Service bieten zu können. Die
Entscheidung für den Einsatz von CM/Help fiel im Dezember
2006. Ende Januar 2007 erfolgte zusammen mit
ConSol-Vertriebspartner Com.Cultur innerhalb von nur drei Tagen die
Live-Installation der Lösung. Die Vorteile waren sofort
greifbar: Sämtliche Prozesse lassen sich mit CM/Help einfach
definieren, übersichtlich abbilden und zuverlässig
steuern. Die Anfragen laufen zentral in den Helpdesk ein, werden
dort kategorisiert, priorisiert und einem der zehn
IT-Service-Mitarbeiter zugeordnet. Der Bearbeitungsstatus ist
jederzeit transparent, was eine optimale Zusammenarbeit der
IT-Spezialisten sowie eine fundierte Auskunft an die internen
Kunden gewährleistet.

Als nächsten Schritt plant die Stadt Potsdam, weitere
Prozesse wie Beschaffung, Umzüge oder die Vergabe von
Berechtigungen für Fachanwendungen über CM/Help von
ConSol zu steuern. Auch soll ein umfassendes Reporting für
mehr Qualitätssicherung, ein besseres Fehlermonitoring sowie
eine einfachere Effizienzkontrolle aufgesetzt werden. Templates zur
Dokumentation der Anfragen, die direkt am Telefon gelöst
werden, sind bereits vorhanden.

„Wir waren auf der Suche nach einem neuen Helpdesk-System,
das so flexibel und skalierbar ist, dass wir Schritt für
Schritt sämtliche Prozesse darüber managen können.
Die Präsentation und die guten Referenzen von ConSol haben uns
überzeugt, auf CM/Help zu setzen. Der große Erfolg der
ersten Projektphase zeigt, dass diese Entscheidung richtig
war“, erklärt Karl-Heinz Piechatschek, IT-Leiter der
Stadtverwaltung Potsdam.

Kurzporträt ConSol*

Die ConSol Software GmbH ist ein etabliertes Münchener
IT-Beratungs- und Softwarehaus. Das 1984 gegründete, heute
rund 150 Mitarbeiter starke Unternehmen ist Spezialist für
Entwicklung, Integration und Betrieb komplexer IT-Systeme.
Darüber hinaus bietet ConSol eigene Produkte, zum Beispiel
für Helpdesk, Reklamations- und Lead-Management. Zu den Kunden
von ConSol gehören Großunternehmen wie BMW, Bayerische
Hypo- und Vereinsbank, Neckermann und Siemens genauso wie
Mittelständler und öffentliche Verwaltungen. Im
vergangenen Geschäftsjahr 2005/2006 hat das Unternehmen mit
einer Niederlassung in Ratingen sowie Töchtern in den USA und
in Polen einen Umsatz von 16,5 Millionen Euro erzielt.

Zahlreiche Preise dokumentieren die Qualität und Kompetenz,
die das IT-Unternehmen seinen Kunden bietet: So ist ConSol zum
achten Mal im Ranking der 500 wachstumsstärksten
mittelständischen europäischen Unternehmen
(„Europe’s 500“) vertreten. Auch
Firmengründer Dr. Ulrich Schwanengel wurde bereits mehrfach
für den Erfolg und die Mitarbeiterfreundlichkeit seines
Unternehmens prämiert: Im gleichnamigen Business-Wettbewerb
wurde er zum „Entrepreneur des Jahres 2004“
gekürt. 2006 und 2007 ging er aus dem renommierten Wettbewerb
„Deutschlands Beste Arbeitgeber“ mit ConSol als Sieger
hervor. Auch im europäischen Wettbewerb „Best Workplaces
in Europe“ ist ConSol die Nummer eins seiner Kategorie und
mit Cisco Systems und Microsoft in den Top Ten der
Gesamtwertung.

Weitere Informationen unter: www.ConSol.de