Seite wählen

Wolfratshausen b.München, 10. Januar
2002

mgate – Der Markt
Mehr als 99% der insgesamt 18 Millionen Unternehmen in Europa
zählen zu den so genannten KMU, den kleinen und mittleren
Unternehmen. Diese beschäftigen 66% der arbeitenden
Bevölkerung Europas und erwirtschaften 55% des
gesamteuropäischen Umsatzes. Wie aber kann diese enorme
Wirtschaftskraft mobilisiert werden? Wie und wo können –
selbst in wirtschaftlich eher schwierigen Zeiten – neue
Geschäftsmöglichkeiten geschaffen werden? Und wie
können die Kompetenzen, Erfahrungen und Fähigkeiten
dieser Unternehmen besser genutzt werden, damit eine Dynamisierung
der Innovation der gesamten Wirtschaft möglich wird?

mgate – der Partner für Ihr ganzheitliches
Unternehmenskonzept

Virtuelle Wertschöpfungsketten und neue Geschäftsmodelle
sind erfolgsentscheidend. Eine innovative Kultur und die Forcierung
des Wissensmanagements sind essentiell. Dynamische Führungs-,
Organisations- und Arbeitskonzepte müssen entwickelt werden.
Um auch für diese Herausforderungen am Markt
zukunftsorientiert und professionell aufgestellt zu sein,
kooperiert mgate mit nationalen und internationalen Experten. Dazu
zählen u.a das internationale Beratungsunternehmen
eCultureTeam.com, Dr. Charles M. Savage und Elisabeth Sundrum,
sowie Professor Peter Rossbach, Wirtschaftsinformatiker und
anerkannter Technologie-Experte von der privaten Bankenakademie
Frankfurt am Main.

mgate – virtuelle Tools und virtuelles Management
Virtuelle Tools sind gefordert, damit die Unternehmen gut
gerüstet und problemlos in der Lage sind, mit Kunden,
Lieferanten, Kooperationspartnern und externen Mitarbeitern
effizient zu kommunizieren und den Markt erfolgreich zu
bearbeiten.
Genau diese Faktoren gehen nämlich in der Regel bei der
Entwicklung und Integration ganzheitlicher und übergreifender
Systeme in den meisten Fällen unter. Es ist wie beim Bau eines
Hauses. Gutes Material und Werkzeug ergeben noch längst kein
Haus, solange nicht Zweck, Größe, Kalkulation,
Bebauungsleistung, Statik und Entwurf vorhanden sind und sich der
Mensch darin wohl fühlt. Diese Fragen hat sich mgate bei der
Entwicklung eines neuartigen Softwarebaukasten gestellt.

Die Zukunft in der Software-Branche gehört den
web-basierenden Anwendungen. Entscheidend wird dabei sein wie
Bedürfnisse der Mitarbeiter, die betriebswirtschaftlichen
Prozesse (ERP) und die Kundenbeziehungen (CRM) in den Unternehmen,
zu einem einheitlichen Geschäftsmodell und daraus
resultierenden Business- und Lifestyleprozessen, gekoppelt
werden.
Auch kleine und mittlere Unternehmen können sich nicht mehr
nur damit zufrieden geben, Adressen und Dokumente zu sammeln und
abzuspeichern. Auch sie müssen integrierte und verkettete
Geschäftsprozesse implementieren, die dabei besonders den
Kunden und dessen Bedürfnisse im Auge behalten. Dabei
entwickelt sich das WWW zu einer umfassenden Infrastruktur mit
komplexen Web-Services und -Applikationen für die
elektronische Abwicklung von Geschäftsprozessen und das in
einem immer schnelleren Tempo.
Wer heute in der Network Economy erfolgreich sein will, weiß,
wie flexibel und schnell er auf die ständig wechselnden
Anforderungen des Marktes reagieren muss. Eine Voraussetzung
dafür sind insbesondere dynamische Geschäftsbeziehungen –
die Möglichkeit, Ad-hoc-Geschäfte mit bisher unbekannten
Partnern aufzubauen und abzuwickeln. Wenn beispielsweise ein
Unternehmen nicht pünktlich liefern kann, weil ein Zulieferer
in Verzug gerät, muss es schnell einen anderen Partner finden
und die Prozesse müssen nahtlos ineinander übergehen,
ohne dass langwierige Anpassungen von Nöten wären. Die
neuen Web-Services sollen diese Geschäftsabwicklung einfach
und zeitnah über das Internet ermöglichen.

mgate – die Web Services
Web-Services werden sich in den nächsten Jahren vor allem
durch die in den Unternehmen aufkommenden Aktivitäten im
Bereich Enterprise Application Integration (EAI) durchsetzen.
Web-Services stehen für eine Architektur, die verteilte
Anwendungen und zur Verfügung stellt. Für Unternehmen
geht es darum, Geschäftslogiken mit standardisierten
Web-Services-Schnittstellen auszustatten. Die Funktionalität
und die Daten der Programme stehen dann anderen Anwendungen zur
Verfügung, sowohl innerhalb als auch außerhalb des
Unternehmens.
Ganze Applikationen (eCRM, eProcurement, eLogistik etc.) und
Funktionen werden als Web-Services über das Internet angeboten
werden. So entstehen aus jeglichen Applikationen und darin
enthaltenen Informationen (Kundeninformationen, Aktienkurse,
Sportmeldungen, E-Mails oder Termine) Dienstkomponenten die auf die
Anwender spezifiziert genutzt werden. Dadurch können die
Anwender flexibel und zeitnah genau diejenigen Web-Services nutzen
und mit anderen kombinieren, die sie für eine bestimmte
Aufgabe benötigen. Eine Marketing-Abteilung etwa, die einen
Event vorbereiten möchte, kann eine entsprechende
Web-Applikation zur Vorbereitung über einen ASP oder HSP, in
Form einer einmaligen Nutzer-Transaktion über das Internet
beziehen. Die Kundeninformationen werden aus dem Data Warehouse
gezogen und in der Applikation verarbeitet. Ist der Job
erfüllt, wird die Applikation wieder „abgedreht“.
„In der Software ist die Gegenwart Vergangenheit! deswegen liefern
besonders im Mittelstand, aber auch in großen Unternehmen,
viele IT-Projekte nicht das Ergebnis, das man sich beim Start
erhofft hatte. Viele Geschäftsprozesse verschlechtern sich
sogar und führen dazu, daß diese Projekte nicht beendet
oder komplett neu aufgerollt werden. Besonders für die
Zielgruppe KMU sind sie in letzter Konsequenz nicht erschwinglich
oder aufgrund der Komplexität nicht zu Ende zu führen,“
weiß Michael Hoppe, geschäftsführender
Gesellschafter der mgate GmbH zu berichten.
Um erfolgreich zu sein, benötigen Unternehmen deshalb
Applikationen, die innerhalb einer flexiblen, sich den schnell
wechselnden Marktanforderungen anpassbaren Architektur erstellt und
implementiert werden. Die Produkte und Dienstleistungen von mgate
entsprechen genau diesen Anforderungen. Sie helfen Entwicklern
dabei, unternehmensweite Web-Anwendungen und -Services schnell und
effizient zu erstellen sowie kosteneffektiv zu implementieren und
zu managen. mgate-basierende Applikationen nutzen neueste
Technologien und können sich daher flexibel den
Geschäftsabläufen anpassen.

mgate – das Unternehmen
Das im Jahre 2000 von Michael Hoppe, Andreas Schäfer und
Stefan Mandl als Consulting-Unternehmen für CRM
gegründete Unternehmen mgate, hat sich aufgrund der
Marktanforderungen innerhalb nur eines Jahres, zum innovativen
Anbieter von datenbank- und plattformunabhängigen,
hochproduktiven Entwicklungstools für Internet- und Intranet
Anwendungen entwickelt. Anfang 2001 stieß der 26 jährige
Naturwissenschaftler und Software-Visonär Karol Moszi zum
Team. Der gebürtige Slowake zeichnet sich für die
Entwicklung bei der mgate verantwortlich. Kernstück des
Angebots ist mgate)i(BRAIN, mit dem mgate auf die drei
drängendsten Bedürfnisse des IT Managements eingeht:

  • optimale Nutzung knapper (Personal-) Ressourcen
  • schnelle Anpassung an sich verändernde Marktbedingungen
    und
  • lückenlose Integration von Altsystemen und modernen
    Web-Anwendungen und Services

Leistungsstarke eCRM Standardapplikationen runden das
Produkt-Portfolio ab.
Die mgate GmbH ist somit ein Anbieter von Web Development Tools und
-Dienstleistungen für die Entwicklung, Implementierung und das
Management von internetfähigen Geschäftsanwendungen. Auf
der Technik von mgate basieren potente Lösungen für
Customer Relationship Management und weiteren
Unternehmensbereichen. Sie bietet weiterhin die Flexibilität
für maßgeschneiderte Anwendungen. „Wir verstehen es als
unsere Aufgabe, gemeinsam mit unseren Consulting- und unseren
strategischen Partnern, den Großkunden, dem Mittelstand und
den Softwarehäusern ein komplettes Leistungsprogramm zu bieten
und optimal umzusetzen – angefangen von der Softwareentwicklung,
Implementierung und Support bis hin zur Abbildung komplexer
Business Prozesse in individuellen Web-Applikationen“, kommentiert
Michael Hoppe.
Ziel der mgate GmbH ist es, sich international als ein
führender Anbieter von Web-Development-Tools zu positionieren.
Hierfür werden erhebliche Investitionen in die
Weiterentwicklung der Technologie und Applikationen, den weltweiten
Ausbau der Organisation getätigt. Zur Zeit ist mgate in DACH
und den USA präsent.

mgate Projekte
mgate entwickelt mit der neuen mgate)i(BRAIN Technologie
verschiedene CRM-Portale und virtuelle Marktplätze.
Hervorzuheben sind hier Pilotprojekte für Firmen wie:
Mustad-Hoofcare, weltweiter Marktführer für die
Herstellung und Vermarktung von Hufeisen und Pferdezubehör,
und Car-Cannibal, ein Marktplatz mit CRM-Funktionalität
für hochwertige Unfallwagen, Boote und Motorräder.

mgate)i(BRAIN – die Technik
mgate)i(BRAIN heisst das neue Entwicklungstool für Internet-
und Intranet-Anwendungen. mgate beseitigt mit seiner Entwicklung
die Technologiebrüche zwischen relationaler Datenbank und
objektorientierter Programmierung auf eine noch nicht da gewesene
Art und Weise. .mgate hat damit ein Produkt hervorgebracht, das es
dem Anwender ermöglicht, jegliche Geschäftsprozesse oder
Applikationen, die auf das Web portiert werden sollen, oder dort
neu entstehen, an Ort und Stelle, nämlich über das Web,
von jedem Ort der Welt aus zu „konstruieren“.
„Mit Standards wie mgate)i(BRAIN sind die Unternehmen
zukünftig in der Lage individuelle Applikationen und
Geschäftsprozesse in kürzester Zeit zu entwickeln und zu
implementieren. Egal ob im Internet oder Intranet. Die
Implementierungszeiten reduzieren sich um ein Vielfaches. Und nicht
nur das! Die Anpassung, für neu zu intergierende, nicht
berücksichtigte oder falsch definierte Eingabe- und
Ausgabemasken, Inhalte, Beziehungen und Prozesse reduziert sich auf
wenige Stunden“, erklärt Andreas Schäfer, Vertriebs- und
Marketingleiter der mgate GmbH.
mgate ist der Meinung, daß die Unternehmen dabei keine
großen Konzepte und Pflichtenhefte mehr schreiben und
entwickeln müssen, die meist schon beim Start spätestens
aber nach dem Roll out eines IT-Projektes veraltet sind. Das
Unternehmen entwickelt, testet, simuliert, korrigiert, testet
wieder und implementiert mit mgate)i(BRAIN im laufenden Betrieb.
Die Entwicklung wird per „Monitoring“ und mgate)i(BRAIN „Virtual
World Report“ laufend dokumentiert und in Grafen und Workflows
dargestellt. „Einmal entworfene Ideen und Prototypen gehen nicht
verloren. Sie können immer wieder aus dem Entwicklungsarchiv
hervorgeholt, weiterentwickelt und in bestehende Applikationen
integriert werden,“ erklärt Andreas Schäfer. „Eine
Programmierung (Codierung) ist nicht mehr nötig. Alle
Web-Applikationen werden mit mgate)i(BRAIN über schnell zu
definierende Konstruktionen erstellt, die als anpassbares Modul in
die jeweiligen Applikationen integriert werden. Grundmodule aus den
verschiedensten Bereichen sind bei mgate jetzt schon aus dem
„mgate-Regal“ erhältlich.“ Anwendungen und
Geschäftsprozesse entstehen in einem evolutionären
Prozess und richten sich nach den Bedingungen, die in einem
Unternehmen vorherrschen. Sie können morgen schon anders sein
als gestern oder heute. System-Erweiterungen werden Bestandteil
dieses Prozesses (Close Loop Concept).
Der Nutzen dieser neuen Technologie wird nicht mehr nur in Geld und
Zeit ausgedrückt. Der entscheidende Nutzen ist die
Fähigkeit, sich als Gesamtunternehmen einem neuen
Business-Modell schnell anpassen zu können.
mgate)i(BRAIN ermöglicht den Unternehmen durch seine
„legoähnliche“ Konstruktionsmöglichkeit Änderungen,
Erweiterungen, Korrekturen und last but not least auch komplette
Erneuerungen der Geschäftsprozesse ohne Programmieraufwand zu
realisieren. Fehlt ein Feld, eine Information, ein Konstrukt, eine
Beziehung oder ein Geschäftsprozess, dann wird dieser,
ähnlich wie in einem Denk- und Lernprozess hinzugefügt.
Etwas, was gerade dem Mittelstand dazu verhilft, durch
überschaubare Kosten wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies
reduziert die TCO-Total Cost of Ownership im IT Bereich um ein
Vielfaches und erhöht die Produktivität der Unternehmen
und letztendlich der Menschen die dahinter stecken.

Die Implementierung von Web-Applikationen in Verbindung mit
mgate)i(BRAIN eröffnet folgende Vorteile:

  • Keine Installation anwendungsspezifischer Software an den
    Arbeitsplätzen
  • Reduzierung der Anschaffungs- und Updatekosten für
    Software
  • Wegfall der durch Softwareupdates verursachten
    Umstellungsarbeiten
  • Nur geringe Schulungsmaßnahmen erforderlich
  • Plattformunabhängigkeit der Applikation
  • Erstellung und Anpassung der Anwendungen und Services im
    laufenden Betrieb über das Web selbst und von jedem Ort der
    Welt aus
  • Unterschiedliche Sichtweisen auf das Produkt von jedem
    einzelnen user aus
  • Beschränkung auf den vom Kunden gewünschten
    Funktionsumfang
  • Extrem freie Ergonomie durch „ultraflexible skin
    technology“
  • Kontroll- und Management-Produkte, welche die hohe
    Qualität des gesamten Netzwerkes und der Applikation
    gewährleisten
  • Erstellen von interaktiven, stabilen Web-Applikationen in einer
    außerordentlichen
    Geschwindigkeit
  • Sehr einfache Anpassung von Prozessen durch ein virtuelles
    dynamisches Datenmodell
  • Möglichkeit der externen Verwaltung über ASPs
  • „One-to-many“ – Eine Applikation für viele User oder sogar
    viele Unternehmen
  • Abrechnung über Transaktionen oder Nutzung
    möglich
  • Lieferung der Services über das Web

Das Bereitstellen von Services über ein Netz gehört zur
Kernkompetenz von mgate. Der Kunde kann sich wie in einem
Supermarkt in den Regalen bedienen.
mgate)i(BRAIN mit seinem All-in-One-Konzept und seiner
überragenden Schnelligkeit ist der technologische
Schlüssel, mit dem sich die Unternehmen enorme
Wettbewerbsvorteile erschließen können, egal, ob Sie ins
eBusiness einsteigen oder Ihre Geschäftsprozesse mit modernen
Unternehmenslösungen optimieren und beschleunigen. Die
Produktivität von mgate)i(BRAIN macht Unternehmen flexibel und
schafft Ihnen die technologische Basis, um schnell und damit
erfolgreich in Ihrem Business zu agieren.
mgate-Lösungen sind universell einsetzbar: Sie „kooperieren“
mit allen wichtigen Datenbanken und laufen auf den führenden
Plattformen einschließlich Linux. Das macht die Applikationen
für heterogene Umgebungen ideal. Sie bleiben technologisch
unabhängig und schützen ihre Investitionen. mgate)i(BRAIN
verkürzt die Entwicklung von Web-Services und -Applikationen
um ein Vielfaches der normalerweise benötigten Zeit. Dies
sparen somit Zeit und Geld und sind hochflexibel für den
globalen Einstieg gewappnet.

Verwendete Technologien:
mgate baut auf PHP, SQL, JavaScript, CSS, HTML, XML und JVM. Das
System ist so angelegt, das es zukünftige Technologien
problemlos verarbeiten kann.

Weitere wichtige Funktionen:
System Monitoring: (übernimmt die Überwachung
aller logischen Prozesse. Durch diese Komponente lässt sich
weitere Intelligenz innerhalb der Software aufbauen

Dynamisches Eingabeformular: Im Formular werden sowohl
die Inputs und Outputs als auch die entsprechenden Komponenten
(inkl. Der Beziehungen) dargestellt.

Multisprache: Die mgate Software ist durch ein
Übersetzungsmodul multisprachig, sowohl für den
allgemeinen Bereich (Feldbezeichnungen), als auch für die
konkreten Werte.

Schemendefinition: Hiermit können Farbe, Fonds,
Währung, Sprache etc. vom autorisierten Anwender oder vom
Administrator definiert werden. Dynamischer Output: Dieser dient
zur Datenansicht in verschiedenen Formaten (Liste, Detail, Baum
etc.).

Scripting: Hierüber werden die individuellen
Geschäftsprozesse abgebildet und mit Zeit- und
Reihenfolgedefinitionen sowie weiteren Funktionen versehen.

Enigma: Ein ausgeklügelter Algorithmus der die Daten
laufend verschiebt und somit das Auslesen der Daten in logischen
Strukturen durch unberechtigten Zugriff nicht ermöglicht.

Allgemeine Information:
mgate)i(BRAIN steht derzeit für Linux, die
Windows/NT-Plattformen mit mySQL, Oracle, MS/SQL zur
Verfügung. Weitere Datenbanksysteme sind ab dem 2. Halbjahr
2002 anschließbar. Anlagen:
Applikationsbeispiele und Screenshots:
1. mgate – Projekt- und Dokumentenverwaltung
2. Car Cannibal – Marktplatz für Unfallautos und
Ersatzteile
3. Hoofcare – CRM Anwendung mit Anbindung an Navision

Sie finden uns im Internet unter:

www.mgate.com