Ettlingen/Polch, 12. März 2007 –
Griesson – de Beukelaer (GdB), einer der bekanntesten
Markenproduzenten von Süß- und Salzgebäck in
Europa, hat quer durch alle Produktions- und Verwaltungsbereiche
die Unternehmenssoftware Foodsprint des Ettlinger SAP Partners,
cormeta ag, installiert. Die cormeta-Berater führten alle
Komponenten der auf SAP basierenden Branchenlösung ein;
parallel dazu implementierte j & m Management Consulting, ein
cormeta-Partner, das Planungstool SAP APO. Liveschaltung beider
Softwarelösungen war am 1. November 2006.
GdB hat mit der Umstellung die bisherigen Eigenentwicklungen und
drei Stand-alone-Lösungen im Rechnungswesen und in der
Materialwirtschaft sowie im Vertrieb ersetzt. Jetzt besitzt der
Gebäckhersteller ein IT-System, das alle Abläufe
integriert und durchgängig abbildet – vom Bestellwesen
über die Planung, Fertigung und Qualitätskontrolle bis
zur Finanzbuchhaltung. Dazu Gerd Schäfer, Leiter IT bei GdB:
„Wir brauchen ein System, das die Unternehmensinformationen allen
Entscheidern auf jeder Ebene zentral verfügbar macht und die
interne Bearbeitung effektiver gestaltet.“ Beispiel
Qualitätsmanagement: Für jeden eingehenden Artikel
erzeugt das System bereits im Wareneingang automatisch ein
Prüflos und benachrichtigt die Qualitätsabteilung. Die
Vorteile des neuen Systems zeigen sich auch in der
Materialwirtschaft. Wenn beispielsweise Material ins Lager kommt,
erfolgt sofort eine wertmäßige Bestandsbuchung in der
Finanzbuchhaltung. Damit entfällt nicht nur ein
Arbeitsschritt, sondern die Aktualität der Daten ist
höher. Zum Vergleich: Früher wurden die Daten aus
verschiedenen Vorsystemen manuell und zeitversetzt in die
Finanzbuchhaltung übertragen.
Cockpits kontrollieren Teigherstellung und Verpacken
Verbessert haben sich durch die Umstellung auch
Chargenrückverfolgung, Bestandsführung und
Produktionscontrolling. Eine zentrale Rolle spielen dabei
sogenannte Cockpits, eine cormeta-Spezialität. Hier werden
Standard-SAP-Funktionen in einer Maske zusammengefasst, um die
Bedienung für den Anwender einfacher zu machen. Ein Beispiel
dafür ist das Teigmacher-Cockpit, das cormeta zusammen mit GdB
auf der Basis vorhandener Standard-Cockpits entwickelt hat: Der
Mitarbeiter in der Produktionsvorstufe kontrolliert damit direkt
die produzierte Teigmenge mit den entnommenen Chargen und
verwendeten Silos.
Das Rückmelde-Cockpit – eine weitere Zusatzentwicklung –
ordnet automatisch mittels eines Algorithmus die
Verpackungsaufträge den unterschiedlichen Backaufträgen
zu. Es entscheidet selbstständig, ob ein Verpackungsauftrag
einem neuen Produktionsauftrag zugeordnet und ob beide teil- oder
endrückgemeldet werden sollen. Auch ist es möglich, bei
Fertigungsproblemen direkt im Cockpit die Auf- oder Absetzung
unverpackter oder teilverpackter Backwaren zu steuern. Das Programm
kontrolliert alle Angaben und berechnet anschließend die
korrekte Menge an Backwaren und Einsatzmaterialien, die produziert
oder verbraucht sind. Anschließend sorgt das Cockpit für
die richtigen Zu- und Abbuchungen der Mengen und Chargen. Für
beide Cockpits gilt: Sie melden alle Daten zu verbrauchten
Komponenten, produzierten Backwaren und der Fertigware zusammen mit
den Leistungsparametern zurück an das SAP-System.
Projekt im Big Bang umgesetzt
Laut GdB ist die neue Software zukunftssicher und flexibel
genug, um auch neue Geschäftsmodelle und Branchenanforderungen
zu berücksichtigen. „Das Projekt wurde in time und in budget
umgesetzt“, so IT-Leiter Gerd Schäfer. „Der Echtbetriebsbeginn
in vier Werken gleichzeitig verlief bei der gegebenen
Komplexität und dem Umfang des Projektes erstaunlich
zuverlässig und ruhig. Es gab zu keiner Zeit eine kritische
Situation. cormeta begleitete auch diese Phase intensiv.“ Bereits
einige Monate vor dem Echtstart wurden Materialstamm und
Stücklisten in das Produktivsystem übernommen. So war
genügend Zeit vorhanden, neue und bessere Stammdatenstrukturen
aufzubauen. Umfangreiche Schulungen und mehrwöchige Testphasen
gingen der Produktivsetzung voraus.
Hintergrund:
Die Griesson – de Beukelaer GmbH & Co. KG (GdB) ist im Jahr
1999 aus der Fusion von Griesson und General Biscuits Deutschland
und Österreich hervorgegangen und zählt heute zu den
Top-Playern im nationalen wie europäischen Gebäckmarkt.
Griesson – de Beukelaer erwirtschaftete 2006 einen Gesamtumsatz von
402 Millionen Euro und produzierte 141.000 Tonnen Gebäck. Das
Unternehmen beschäftigt heute rund 1.800 Mitarbeiter an vier
Produktionsstandorten (Polch/Rheinland-Pfalz, Kahla/Thüringen,
Kempen/Nordrhein-Westfalen, Ravensburg/Baden-Württemberg) in
Deutschland. Zum GdB-Sortiment gehören die bekannten
Markenklassiker DeBeukelaer (Granola, Butterkeks, Mikado), Prinzen
(Prinzen Rolle, Prinzen Taler, Prinzen Minis), Griesson (Soft Cake,
Café Musica, Chocolate Mountain Cookies), Leicht&Cross
(Knusperbrot/Knusperscheiben, TUC (Cracker, Gebäckstangen),
Tekrum (Feingebäck, Decor on Ice) und sowie die in Lizenz
gefertigte Mövenpick-Gebäckrange. Sie alle zählen zu
den Spitzenprodukten in den jeweiligen Artikelgruppen und sind in
zahlreichen Marktsegmenten Marktführer.
Internet:www.griesson-debeukelaer.de
Als SAP Channel Partner bietet die cormeta ag eigen entwickelte
und in der Praxis erprobte SAP All-in-One-Lösungen für
den technischen Handel, Kfz-Teile- und Reifenhandel (TRADEsprint),
die Nahrungsmittelindustrie (FOODsprint), die pharmazeutische
Industrie (PHARMAsprint), die Kosmetikindustrie/-handel
(BEAUTYsprint), die Textilwirtschaft (FASHIONsprint) sowie die
Versorgungswirtschaft (VUsprint basierend auf SAP Utilities) an.
Die cormeta ag – ISO 9001 zertifiziert – ist mit ihren integrierten
Lösungen, innovativen Produkten und umfangreichen
Serviceangeboten seit mehr als zehn Jahren auf
mittelständische Kunden spezialisiert. Daneben stehen für
SAP-Anwender die Add-Ons CREFOsprint, KVsprint und ABSsprint
für ein integriertes Debitorenmanagement zur Verfügung.
Die Module unterstützen die Qualifizierung von Debitoren, das
Management von Kreditversicherungen, die Abwicklung von
Inkassoverfahren sowie die Verwaltung verkaufter Forderungen.
Die cormeta ag ist ein Unternehmen der command Gruppe mit Sitz
in Ettlingen. cormeta beschäftigt am Hauptsitz und in den
Niederlassungen Berlin, Düsseldorf und Hamburg 85 Mitarbeiter.
Im Geschäftsjahr 05/06 (Ende 30.04.2006) konnte die cormeta
einen Umsatz von 12,2 Millionen Euro erzielen.
Internet:www.cormeta.de