München, 7. Februar 2006 – Die
ERP-Anbieter SoftM und Bison haben eine Kooperation begründet,
um gemeinsam betriebswirtschaftliche Standardsoftware zu entwickeln
und zu vermarkten. Als erstes Ergebnis der Zusammenarbeit wird die
vollständig in Java geschriebene, internetfähige
ERP-Software Greenax angekündigt. Greenax wird zunächst
als Warenwirtschaftslösung für Handelsunternehmen zur
Verfügung stehen und auf der CeBIT 2006 der
Öffentlichkeit vorgestellt. Auslieferungen von Greenax sind ab
01.04.2006 geplant.
Die SoftM Software und Beratung AG, München, und die Bison
Group, Sursee (Schweiz), haben ihre Kooperation in den Bereichen
Vertrieb und Entwicklung weiter ausgebaut. Die beiden Anbieter von
ERP-Software hatten im November 2004 eine Vertriebspartnerschaft
angekündigt, die auch die Absicht beinhaltete, „in
Zukunft Syn-ergien bei der Weiterentwicklung ihrer Produkte zu
nutzen“. Daraus ist eine enge Ko-operation zur Entwicklung
betriebswirtschaftlicher Standardsoftware entstanden. Ziel ist die
gemeinsame Entwicklung und Vermarktung eines leistungsfähigen,
plattform-neutralen, internetbasierten ERP-Systems für den
Mittelstand, das Maßstäbe hinsicht-lich Offenheit,
Anpassbarkeit, Prozessoptimierung und Benutzerergonomie setzt.
ERP-System der nächsten Generation
Greenax basiert auf dem J2EE-Standard und unterstützt in
vollem Umfang XML. Das System ist komponentenbasiert und kann auf
Basis der SOA(Service oriented Architec-ture)-Technologie sehr
flexibel konfiguriert und mit anderen Systemen verknüpft
wer-den. Greenax ist sowohl Server- als auch Client-seitig auf
Linux und MS-Windows ein-setzbar. Das System kann über Browser
ebenso wie einen Rich-Client bedient werden. Es läuft auf den
Application Servern JBoss und WebSphere. Im Datenbank-Bereich kann
der Kunde zwischen Oracle, DB2 und MS-SQL Server wählen.
Prozessorientierung
Mit Greenax lassen sich innovative betriebswirtschaftliche Konzepte
umsetzen: Das System ist prozessorientiert und ermöglicht
volle Flexibilität bei Änderung von betriebli-chen und
überbetrieblichen Abläufen, z.B. im Rahmen von modernen
Supply-Chain-Konzepten. Auf Basis der SOA-Technologie und der
durchgängigen Workflow-Fähigkeit lassen sich mit Greenax
Prozesse so abbilden, wie es die Business-Logik erfordert.
„In Greenax stehen die einzelnen Funktionen als Services zur
Verfügung, die sich über Workflows zu lebendigen
Prozessen verbinden lassen. Mit dieser Prozess-orientierung
ermöglichen wir eine exakte Anpassung des ERP-Systems an die
Ge-schäftsanforderungen, die mit herkömmlichen
Technologien nicht realisierbar ist“, so Stefan Forster,
Leiter Corporate Strategy und Mitglied der Unternehmensleitung der
Bison Schweiz AG, Sursee.
Entwicklungsumgebung
Greenax wird mit der Technologieplattform Bison Solution, einer
vollintegrierten Ent-wicklungsumgebung auf der Grundlage von JAVA
J2EE entwickelt. In dieser Umgebung steht eine „Workbench“
(Eclipse) zur Verfügung, mit der sich auf Basis eines
Standard-Referenzmodells kaskadierend Branchen-Referenzmodelle wie
auch Kunden-Referenzmodelle erzeugen lassen. Damit können
branchenspezifische Ausprägungen und kundenspezifische
Lösungen releasefähig abgebildet werden.
Branchenfokus
Greenax ist zunächst auf den Handel fokussiert, insbesondere
auf die Segmente Großhandel, Handelskooperationen,
Agrarhandel und auch Einzelhandel. Beide Unter-nehmen verfügen
über langjährige Erfahrung und hohe Kompetenz in dieser
Branche, „Der Handel stellt besondere Anforderungen an eine
Unternehmenssoftware“, erläutert Ralf Gärtner,
Vorstand Marketing und Vertrieb der SoftM AG, München.
„Laufende Veränderungen der Lieferanten- und
Kundenbeziehungen erfordern hohe Flexibilität und
Integrationsfähigkeit. Für diese Aufgaben liefern wir mit
Greenax eine wegweisen-de neue Software, die eine durchgängige
Integration aller Prozesse der Wertschöp-fungskette –
von der Kundenbetreuung über Materialwirtschaft und Logistik
bis zur Beschaffung – ermöglicht. Greenax wird neue
Maßstäbe bei ERP-Software für den Handel setzen.
“
Financials-Anwendungen
Innerhalb der Greenax Produktfamilie werden auch neue Anwendungen
für Finanz- und Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung und
Controlling entwickelt, die mittelständi-sche Unternehmen
umfassend in ihren nationalen und internationalen Aktivitäten
un-terstützen. Die Financials-Applikationen werden erstmals
zur CeBIT 2007 präsentiert und im Laufe des Jahres 2007 zum
Vertrieb freigegeben.
Kooperation zweier führender ERP-Anbieter
Greenax ist das Ergebnis einer modernen Kooperation zweier sehr
erfahrener ERP-Anbieter mit insgesamt rund 800 Mitarbeitern. Beide
Unternehmen sind seit langem erfolgreich in diesem Markt tätig
und durch finanzielle Prosperität gekennzeichnet. Durch die
Kooperation und die Spezialisierung auf bestimmte Arbeitsgebiete
verbes-sern sie die Wirtschaftlichkeit der Softwareentwicklung und
das Time-to-Market neuer Lösungen. Im Rahmen der
Arbeitsteilung zeichnet Bison nahezu komplett für die
Technologieentwicklung im Bereich der Technologieplattform Bison
Solution verant-wortlich. SoftM konzipiert und entwickelt den
gesamten Bereich Rechnungswesen in-klusive Controlling. Weiterhin
entwirft SoftM zusätzliche Funktionsanforderungen und
Anwendungskonzepte für die Bereiche Einkauf, Vertrieb und
Materialwirtschaft, die von Bison in die Produktrealisierung
aufgenommen werden.
Vertrieb
Im Vertrieb soll durch die Fokussierung der Partner auf bestimmte
Vertriebsgebiete eine starke Durchdringung der einzelnen
Märkte erreicht werden. Bison trägt die
Ver-triebsverantwortung u.a. für die Schweiz, Italien, Spanien
und weitere Länder. SoftM hat exklusive Vertriebsverantwortung
für Deutschland, Österreich, Benelux, Osteuropa und wird
auch im französischen Markt aktiv sein. Beide Unternehmen
wollen stärker als bisher europaweit Akzente setzen.
Kurzprofil SoftM AG
Die SoftM Software und Beratung AG, München, ist ein
führender Anbieter von betriebswirt-schaftlichen
Komplettlösungen für den Mittelstand. SoftM ist auf drei
Geschäftsfeldern tätig. Der Bereich Standardsoftware
umfasst Entwicklung und Vertrieb integrierter
betriebswirtschaftli-cher Standardsoftware zur Abwicklung der
Geschäftsprozesse mittelständischer Industrie- und
Handelsunternehmen. Der Bereich Beratung bietet alle notwendigen
Beratungs- und Service-leistungen zur Implementierung der SoftM
Softwareprodukte sowie ergänzender Lösungen. Dazu
gehören Projektmanagement-, Analyse-, Schulungs- und
Beratungsdienstleistungen so-wie Programmierleistungen. Der Bereich
Systemintegration ist auf Produkte und Dienstleis-tungen für
IT-Infrastruktur ausgerichtet. Das Angebotsportfolio umfasst
Serversysteme und Storagelösungen ebenso wie Netzwerke und
Middleware. Softwarelösungen von SoftM sind bei 4.200 Kunden
im Einsatz. 1973 gegründet, ist SoftM heute mit 470
Mitarbeitern an 20 Standor-ten in Deutschland, Österreich, der
Schweiz, Frankreich, Polen und Tschechien vertreten. Seit 1998 ist
die SoftM Aktie an der Frankfurter Börse notiert und wird dort
im Prime Standard Technology-All-Share gelistet. Im
Geschäftsjahr 2004 erzielte der SoftM Konzern einen Umsatz von
87,5 Mio. Euro.
Kurzprofil Bison Group
Mit Niederlassungen in der Schweiz und in Deutschland sowie rund 40
starken Partnern gehört die Bison Group zu den führenden
Schweizer IT-Firmen. Im Zentrum des Angebots stehen die Entwicklung
und Einführung betriebswirtschaftlicher Gesamtlösungen
für Handel, Dienstleistung und Industrie. Mit der
Technologie-Plattform Bison Solution bietet Bison eine innovative
Ent-wicklungs-Umgebung für modernste Software-Generationen.
Bison Solution steht als Techno-logie-Plattform, Funktionsbaukasten
und Entwicklungsumgebung anderen Entwicklungshäusern
betriebswirtschaftlicher Software zur Verfügung und bietet
Großunternehmen, die individuelle Software-Lösungen
selbst entwickeln wollen, die technologische Basis für die
Zukunft. Das Unternehmen wurde für Bison Solution als
Preisträgerin des Swiss Technology Award ausgezeichnet und
gewann den Sonderpreis für das beste Projekt in der Kategorie
„Informationen managen”. Die Bison Group hat ihren
Hauptsitz in Sursee/Luzern und beschäftigt rund 320
Mitarbeitende. 2005 erzielte die Gruppe einen Umsatz von rund CHF
56 Millionen.
Weitere Informationen: www.bison-group.com und www.softm.com