Seite wählen

Online-Banking hat sich zu einem wertvollen
Instrument für die Kundenkommunikation von
Finanzdienstleistern entwickelt. yellownet, das Online Banking
Angebot der Schweizer Post, macht da keine Ausnahme. Die Website
wurde vor vier Jahren als einfaches Hilfsmittel für
Zahlungsverkehr und Informationsabfragen eingerichtet. Seither hat
sich der Service zu einem Werkzeug für Finanzdienstleistungen
entwickelt und wird von mehr als 300.000 Kundinnen und Kunden
genutzt. Heute wickelt die Site ein monatliches Transaktionsvolumen
von 40 Milliarden Schweizer Franken ab und verzeichnet bis zu 1,5
Millionen Zugriffe täglich. Insgesamt führt yellownet
über 440.000 Konten, davon sind 45.000 Geschäftskonten.
Um die Zuverlässigkeit der Website und die Sicherheit der
immensen Datenmenge zu garantieren, die mit den Transaktionen
verbunden ist, setzt yellownet die Oracle9i Datenbank und Oracle9i
Application Server ein.

„Die meisten Banken verfolgen eine Multidistributionsstrategie
und versuchen, ihre Kunden sowohl elektronisch als auch physisch zu
versorgen“, sagt Adrian Hertig, Leiter Entwicklung yellownet. „Wir
wollen eine enge Kundenbeziehung zu den Menschen aufbauen, die sich
für ihr tägliches Finanz-Management auf uns verlassen.
Mit der Implementierung der Oracle-Technologie verfügen wir
über eine robuste, zuverlässige Systemumgebung, die eine
schnelle Abwicklung der Transaktionen gewährleistet – zur
Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden.“

yellownet gewinnt derzeit ca. 7.000 neue Kundinnen und Kunden im
Monat und verwaltet im gleichen Zeitraum 23 Millionen Zugriffe. Das
entspricht einem Transaktionsvolumen von 440 Milliarden Schweizer
Franken im Jahr. Zudem will yellownet das Angebot mit Modulen
für das Online Account Reporting, Asset Management und
Financing erweitern. War die Integration solch neuer Anwendungen
früher eine mühevolle und zeitaufwändige Aufgabe,
unterstützen heute die Funktionen des Oracle9i Application
Servers die rasche Integration. Dadurch wird der Aufwand für
die Installation und Pflege der hinzugefügten Services
minimiert. Die Oracle Datenbank ersetzt das Vorgängersystem
„Telegiro“. yellownet entschied sich für die Datenbank wegen
ihrer Flexibilität, ihrer Geschwindigkeit und der Anzahl der
Transaktionen, die sie verarbeiten kann.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.oracle.de