Seite wählen

Walldorf, 25. August 2003 – Eine
Wirtschaftlichkeitsstudie bei der Waters Corporation, einem
weltweit führenden Hersteller von Labortechnik, beweist jetzt
erneut, dass der integrierte Einsatz von mySAP Customer
Relationship Management (mySAP CRM) zu einem signifikanten Return
on Investment (ROI) führt. Laut Analyse des ROI Review, einer
Publikation der Peppers and Rogers Group, erzielte Waters bis dato
eine Nettorendite von 2 Millionen US-Dollar aus den
ursprünglichen Investitionskosten in das CRM-Projekt. Damit
erreichte die interne Verzinsung (Internal Rate of Return) 35
Prozent über einen Zeitraum von 4,5 Jahren; ROI Review
schätzt, dass dieser Wert bis Ende 2004 bei 49 Prozent liegen
wird.

Waters nutzt mySAP CRM, um Serviceprozesse zu verbessern sowie
Marketingkampagnen genauer planen zu können. Durch die
Integration der Kundenmanagement-Lösung in die bestehende
SAP-Systemlandschaft ist es Waters gelungen, den Umsatz zu
steigern, Betriebskosten zu senken sowie die Betriebsleistung zu
verbessern und Ausgaben zu reduzieren. Seit der Einführung von
mySAP CRM vor über vier Jahren konnte das Unternehmen mehr
Produkte auf den Markt bringen, als jemals zuvor über einen
vergleichbaren Zeitraum. Außerdem hat Waters seinen Umsatz
fast verdreifacht: von 332 Millionen US-Dollar (USD) 1995 auf 890
Millionen USD im letzten Jahr.

Entscheidungsfaktoren für den Einsatz von mySAP CRM waren
das umfassende Funktionsspektrum sowie eine Architektur, die eine
einfache Integration erlaubt. So war Waters in der Lage,
sämtliche Geschäftsprozesse auf seine Kunden
auszurichten, die Serviceorganisation zu straffen und neue
Geschäftsfelder zu erschließen. Mit der Implementierung
des integrierten SAP-Lösungsportfolios sparte das Unternehmen
gegenüber einer CRM-Insellösung geschätzte 7,2
Millionen USD an Lizenzgebühren.

Mit mySAP CRM gelang Waters eine weitgehende
Prozessautomatisierung im Service. Kundendienstmitarbeiter
können jetzt vor Ort beim Kunden alle Garantiedaten abrufen
sowie direkt Serviceinformationen erfassen. So wurde aus der
Kostenstelle Service ein wettbewerbsfähiger Umsatzträger,
der bereits 2 Millionen USD zum Unternehmensgeschäft
beigetragen hat. Auch der Telesalesbereich, zuständig für
die Betriebssparte Chemieprodukte, expandierte und hat seit 2000
rund 750.000 USD Umsatz erwirtschaftet.
Bereits zu Projektbeginn implementierte Waters außerdem die
Internet Sales-Funktionen von mySAP CRM für seinen eigenen
Produktkatalog c.shop, über den Klein- und Ersatzteile im
Internet verkauft werden. Bereits neun Monate später wurden
weitere 25 Länder an c.shop angeschlossen. Damit konnte Waters
sein Online-Geschäft für Chemieprodukte um 300 Prozent
auf 4,6 Millionen USD steigern. Die bessere Auswertung von
Neuanfragen (Leads) bescherte der Chemie-Sparte von Waters
Effizienzsteigerungen im Wert von 800.000 USD.

„Nachdem wir bereits in der Vergangenheit erfolgreich in
SAP-Technologie investiert hatten, war für uns klar, dass wir
auch im Bereich CRM auf SAP setzen“, erklärt Doug Berthiaume,
Vorsitzender, Präsident und CEO der Waters Corporation. „Mit
mySAP CRM haben wir eine weltweite Kundendatenbank aufgebaut, auf
die unsere Mitarbeiter im Vertrieb, Marketing und Kundendienst
zugreifen. So können wir unsere Kunden wesentlich
individueller ansprechen und haben gleichzeitig, aufgrund der
höheren Informationsqualität, unsere Kostenstruktur
verbessert.“

Integration auf internationaler Ebene
Die Zusammenarbeit zwischen Waters und SAP begann 1994 mit einer
Bestandsanalyse der IT-Infrastruktur. Damals setzte Waters weltweit
mehr als dreißig unterschiedliche Legacy-Systeme ein, die
nicht mehr in der Lage waren, multinationale
Geschäftsvorgänge im erforderlichen Maß zu
unterstützen. Aufbauend auf einem Katalog mit den zehn
wichtigsten Geschäftsanforderungen plante Waters die
erforderliche IT-Infrastruktur. Das Unternehmen entschied sich
für den Einsatz von SAP-Lösungen aufgrund der
vollständig integrierten Technologieplattform. Der
wirtschaftliche Erfolg der Einführung von mySAP CRM
unterstreicht einmal mehr die Vorteile der bewährten
SAP-Infrastruktur bei Waters.

„Die Renditen, die Waters bisher und in Zukunft mit mySAP CRM
erzielt, zeigen das hohe Einsparpotenzial, das Unternehmen
ausschöpfen können, wenn sie ihre bestehende
SAP-Infrastruktur gezielt ausbauen“, kommentiert Peter Zencke,
Vorstandsmitglied der SAP. „Das Waters-Projekt beweist einmal mehr
die Vorteile eines integrierten CRM-Ansatzes, bei dem alle
Geschäftsprozesse am Kunden ausgerichtet sind. Das Resultat
sind eine effiziente Organisation und zufriedene Kunden.“

Die ROI-Studie zu Waters finden sich im Internet unter www.sap.com/solutions/crm/customersuccess/roi.asp

Interne Verzinsung (Internal Rate of Return)
Die Berechnungsmethode nach dem Internen Zinsfuß ermittelt
die Effektivverzinsung, das heißt die interne Rendite einer
Investition bzw. die durchschnittliche Wachstumsrate des
investierten Kapitals während des Planungszeitraums. Es ist
der Zinsfuß, bei dem der auf den Kalkulationszeitpunkt
bezogene Kapitalwert einer Investition gleich Null ist bzw. bei dem
der Barwert der Auszahlungen gleich dem Barwert der Einzahlungen
einer Investition ist. Der Kapitalwert aller
Nettozahlungsüberschüsse einer Investition ist gleich den
Anschaffungsauszahlungen. Verschiedene Investitionsprojekte, die in
ihrem Zeitraum, ihrem Volumen sowie ihren Ergebnissen variieren,
werden mit dieser Berechnungsmethode vergleichbar.

Informationen zu ROI Review und der Peppers and Rogers Group
Herausgeber des ROI Review ist die Unternehmensberatung Peppers and
Rogers Group, die 1993 von Don Peppers und Martha Rogers
gegründet wurde. Die Peppers and Rogers Group, mit Sitz in
Norwalk, Connecticut, gilt als anerkannte Autorität auf dem
Gebiet kundenorientierter Geschäftsprozesse.

Informationen zu SAP
Die SAP AG, mit Hauptsitz in Walldorf, ist der weltweit
führende Anbieter von Unternehmenssoftware. Das Angebot der
SAP umfasst die Geschäftsanwendungen der mySAP Business Suite,
Technologielösungen für die
unternehmensübergreifende Integration von
Geschäftsprozessen sowie Standardsoftware für den
Mittelstand. Darüber hinaus unterstützt SAP mit 23
Branchenlösungen industriespezifische Kernprozesse. Damit sind
Unternehmen in der Lage, ihre Geschäftsprozesse intern sowie
mit Kunden, Partnern und Lieferanten erfolgreich zu organisieren
und die betriebliche Wertschöpfung maßgeblich zu
verbessern. Mehr als 13 Millionen Anwender in über 20.000
Unternehmen setzen SAP-Lösungen in mehr als 120 Ländern
ein. SAP wurde 1972 gegründet und ist heute der weltweit
drittgrößte unabhängige Softwareanbieter mit
Niederlassungen in über 50 Ländern. Im Geschäftsjahr
2002 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 7,4 Mrd. Euro.
Derzeit beschäftigt SAP über 28.600 Mitarbeiter, davon
rund 12.500 in Deutschland.
Weitere Informationen unter: www.sap.de