Heidelberg, 11. April 2006 —- SAS ist
jetzt Mitglied der Web Analytics Association (WAA), dem ersten
Interessensverband der wachsenden Branche für Webdatenanalyse.
Richard Foley, Web Analytics Product Manager von SAS, wird dort ab
sofort als stimmberechtigtes Mitglied den weltgrößten
Business-Intelligence-Anbieter vertreten. Mit dem Beitritt zur WAA
setzt SAS seine Web-Analytics-Expertise dazu ein, die
Erfolgskontrolle von E-Business-Aktivitäten stärker zu
fördern.
Als Product Manager von SAS verantwortet Foley die Entwicklung
von Lösungen, die Anwender dabei unterstützen, aus
webbasierten Daten strategisches Wissen zu generieren. Damit sind
Unternehmen in der Lage, ihre Business-Strategien zu verfeinern und
ihre Online-Aktivitäten zu optimieren. Als Mitglied der WAA
wird sich Foley dafür engagieren, den Einsatz von Verfahren
für die Erfolgsmessung von Webseiten zu erweitern – bei
Analysespezialisten, Beratern und Anwendern, die das Verhalten
ihrer Kunden besser verstehen wollen.
Die Web Analytics Association hat es sich zur Aufgabe gemacht,
den Austausch zwischen Verantwortlichen für die
Erfolgskontrolle von E-Business-Aktivitäten zu fördern.
Die Mitglieder haben Gelegenheit, sich im Rahmen verschiedener
Komitees an Initiativen zu Themen wie Beratung, Bildung, Forschung,
Standards und Technologie zu beteiligen. Ziel ist es,
Industriestandards festzulegen und Best Practices zu entwickeln,
die eine systematische Bewertung der Wirksamkeit von
Online-Maßnahmen ermöglichen.
SAS Web Analytics ist eine Lösung für Customer
Intelligence. Damit können Unternehmen ihr
Kundenbeziehungsmanagement über den Online-Kanal optimieren.
Die Lösung von SAS ermöglicht die Integration externer
Informationen, verfügt über fortgeschrittene
Data-Mining-Verfahren und zeichnet sich durch ein flexibel
konfigurierbares Berichtswesen aus.
Dank SAS Web Analytics können Unternehmen ihre
Online-Kunden zuverlässig identifizieren, deren Anforderungen
und Vorlieben erkennen und diese bedarfsgerecht adressieren. Damit
wird die Kundenzufriedenheit verbessert sowie der Absatz- und
Kommunikationskanal „Internet“ nachhaltig
gestärkt.
„Die immer stärkere Nutzung des Internets macht Web
Analytics zu einem wichtigen Werkzeug, um das Verhalten von Kunden
besser zu verstehen“, erklärt Richard Foley, Web
Analytics Product Manager bei SAS. „Als Anbieter einer
umfassenden Lösung für Web Intelligence und mit unserer
hohen Expertise im gesamten analytischen Umfeld sind wir geradezu
verpflichtet, uns im Rahmen des Verbands für die
Standardisierung und Förderung von Web Analytics
einzusetzen.“
„Wir heißen SAS in der Web Analytics Association
herzlich willkommen“, erklärt Jim Sterne, Präsident
der WAA. „Wir freuen uns, gemeinsam mit SAS in vielen
Initiativen zu arbeiten, um die Entwicklung und das Wachstum der
Web-Analytics-Branche voranzutreiben.“
Über die Web Analytics Association
Die Web Analytics Association ist eine Non-Profit-Organisation.
Sie widmet sich der Förderung von Web Analytics – mit
Ausbildung, Anwaltschaft, Standards, Forschung und Technologie.
Weitere Informationen unter www.webanalyticsassociation.org
Über SAS
SAS ist mit 1,68 Milliarden US-Dollar Umsatz weltweit
größter Anbieter von Business-Intelligence-Software. Die
strategisch-analytischen Lösungen von SAS werden von 4,5
Millionen Anwendern in 110 Ländern eingesetzt – darunter
in 96 der Top-100 der Fortune-500-Unternehmen. Die Fach- und
Branchenlösungen von SAS helfen Unternehmen dabei, aus ihren
vielfältigen Geschäftsdaten konkrete Informationen
für strategische Entscheidungen zu gewinnen. Mit den SAS
Lösungen können Unternehmen Strategien entwickeln und
umsetzen, die eigene Leistungsfähigkeit messen, ihre Kunden-
und Lieferantenbeziehungen profitabel gestalten sowie die gesamte
Organisation steuern und zugleich regulatorische Vorgaben
erfüllen. Als weltweit einziger Hersteller bietet SAS alle
Komponenten der Business-Intelligence-Prozesskette aus einer Hand
– von Datenintegration, -management und -analyse über
das Reporting bis hin zur grafischen Aufbereitung der
Informationen. Firmensitz der 1976 gegründeten
US-amerikanischen Muttergesellschaft ist Cary, North Carolina
(USA). SAS Deutschland hat seine Zentrale in Heidelberg und weitere
Niederlassungen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und
München.
Weitere Informationen unter www.sas.de