„SAS Intelligence“ auf der CeBIT 2002 in Halle
4, Stand D 58
Business Intelligence-Marktführer präsentiert
Lösungsportfolio für Wertschöpfung und
Kostenreduzierung
Analytical Applications für fest umrissene
Anwendungsbereiche – Intelligence Architecture adressiert
strategische Aufgaben der IT
Heidelberg, 17. Januar 2002 —- Auf der CeBIT 2002
präsentiert SAS sein Portfolio für Business Intelligence.
In Halle 4, Stand D 58 dreht sich alles um Lösungen, die aus
großen Datenmengen wertvolles Wissen für strategische
Entscheidungen schaffen. Zu den SAS Business Lösungen
gehören unter anderem die Analytical Applications für
Enterprise Performance Management (EPM), Supplier Relationship
Management (SRM) und Customer Relationship Management (CRM).
Technologische Basis der analytischen Anwendungen ist die SAS
Intelligence Architecture – eine modular aufgebaute
Standard-Plattform für Business Intelligence: von
Datenmanagement und -analyse bis hin zum Reporting.
Mit den Analytical Applications für EPM, CRM und SRM
erhalten Fachabteilungen in Unternehmen vorkonfigurierte
Lösungspakete für ihre spezifischen Arbeitsbereiche.
Diese hat SAS aus praxiserprobten Business-Intelligence-Anwendungen
geschnürt. Darin enthalten sind standardisierte Frontends,
Datenmodelle und Zugriffsroutinen. Außerdem bringt SAS sein
langjähriges Data-Mining-Know-how ein. Vordefinierte Methoden
und Arbeitsweisen erleichtern den Anwendern fundierte Analysen. Auf
dieser Basis lassen sich Strategien aufsetzen sowie interne und
externe Prozesse effizienter gestalten.
SAS Intelligence Architecture – Komponenten und
Zielgruppen
Alle SAS Lösungen basieren auf der SAS Intelligence
Architecture. In dieser Architektur sind alle Funktionalitäten
und Prozesse vereint, um aus operativen Daten Wissen zu gewinnen.
Herausragendes Merkmal dieser Plattform ist der flexible, modulare
Aufbau. Die Komponenten – Enterprise Data Management, Analytical
Intelligence und Reporting – lassen sich für individuelle
Anforderungen zu einer Gesamtlösung zusammensetzen.
Das Modul für Enterprise Data Management bietet Effizienz
und Effektivität für alle Aufgaben des Data Warehousing
und das Erstellen von Reporting-Datenbanken. Es gewährleistet
dabei die Durchgängigkeit des Datenmanagements: Dies reicht
vom Zugriff auf die Daten über die Aufbereitung und
Strukturierung (Extraction, Transformation, Transport, Loading –
ETTL) bis hin zur Qualitätssicherung und Prozessdokumentation.
Zu den weiteren Funktionalitäten zählen spezifische
Storage-Konzepte und eine offene Metadatenbasis. Das Modul für
Analytical Intelligence bietet ausgefeilte Analysemethoden wie Data
Mining oder Zeitreihenanalysen. Die dritte Komponente der SAS
Intelligence Architecture adressiert das Thema
Informationsverteilung und Reporting: Alle Mitarbeiter im
Unternehmen erhalten genau die Informationen, die sie für ihre
spezifischen Aufgaben brauchen.
Mit der SAS Intelligence Architecture reagiert SAS auf die
zunehmende Bedeutung der Unternehmens-IT für
Business-Strategien. Die Plattform unterstützt IT-Manager,
DV-Verantwortliche und Chief Information Officers (CIOs) bei ihren
strategischen Aufgaben, den Beitrag der IT für die
Unternehmenswertschöpfung zu erhöhen. Vor dem Hintergrund
der derzeitigen ökonomischen Trends und des steigenden
Kostendrucks müssen wachsende Datenmengen und heterogene
IT-Landschaften zu Wissensplattformen integriert werden. CIOs
stehen zudem vor der Herausforderung, die IT-Abteilung zum
Profit-Center auszubauen und die Kosteneffektivität der
Services zu gewährleisten. Die SAS Intelligence Architecture
liefert dieser IT-Zielgruppe eine technologische Plattform, mit der
sich diese strategischen Aufgaben pragmatisch und kostensparend
realisieren lassen.
Überblick über das SAS Business
Intelligence-Portfolio
SAS Strategic Performance Management bringt Unternehmen den
Vorteil einer umfassenden Erfolgskontrolle ihrer
Business-Strategien. Die EPM-Lösung verbindet dabei die
klassischen Messgrößen wie Umsatz oder Gewinn mit
nicht-monetären Faktoren wie Innovationspotenzial oder
Kundenzufriedenheit. Mit der neuen Version können jetzt auch
große, multinationale Unternehmen mehrere Hundert einzelner
Balanced Scorecards erstellen und damit ihre globalen Strategien
erfolgreich in Aktionen umsetzen.
Mit den SAS Lösungen für CRM können Unternehmen
ein umfassendes Bild von ihren Kunden gewinnen – die
Grundvoraussetzung für zielgerichtetes, profitables Marketing.
Eine weitere Lösung aus dem CRM-Bereich ist SAS Marketing
Automation (EMA) für das Planen und Umsetzen von Kampagnen.
Die Lösung vereint Datenmanagement und -analyse mit
Kampagnenmanagement und Reporting-Software. Bei den SAS Knowledge
Solutions für CRM handelt es sich um Festpreispakete für
bestimmte Anwendungsbereiche wie Responseoptimierung oder Cross
Selling. Darüber hinaus zeigt SAS, wie Unternehmen ihre
E-Business-Aktivitäten in CRM-Strategien integrieren
können, um möglichst viele Kunden-Kontaktpunkte
aufzubauen und deren Profitabilität zu bewerten.
Mit SAS Supplier Relationship Management bietet SAS Unternehmen
ein leistungsstarkes Portfolio zur strategischen Optimierung des
gesamten Einkaufskostenblocks. Analysten sehen in diesem
Anwendungsbereich unisono ein Einsparpotenzial von fünf bis 15
Prozent. Die SAS Lösungen strukturieren und klassifizieren
alle Daten zu Lieferanten und Produkten und erlauben dem Einkauf
eine Gesamtsicht auf das Beschaffungswesen. Auf Basis der mit den
SAS Lösungen gewonnenen Informationen lassen sich profitable
Einkaufsstrategien entwickeln, zum Beispiel, mit welchen
Lieferanten sich Einsparziele realisieren lassen.
Lösungen zur Optimierung der Unternehmensorganisation
komplettieren das SAS Portfolio. Dazu zählen IT Management
Solutions, SAS Financial Management Solutions, SAS Consolidation
and Reporting, SAS Human Capital Management und SAS Risk
Management.
Über SAS
Mit Software und Services von SAS sind Unternehmen in der Lage,
aus Geschäftsdaten wertvolles Wissen für strategische
Entscheidungen zu generieren. Die SAS Lösungen helfen
Unternehmen, die Beziehungen zu ihren Kunden und Lieferanten sowie
die internen Geschäftsprozesse zu optimieren.
Weltweit arbeiten mehr als 37.000 Unternehmen und Organisationen
mit Lösungen von SAS – darunter 98 Prozent der Fortune
100- und 90 Prozent der Fortune 500-Unternehmen. Gegründet im
Jahr 1976, ist SAS heute das weltweit größte
Softwareunternehmen in privater Hand. Firmensitz der
US-amerikanischen Muttergesellschaft ist Cary, North Carolina
(USA). Sitz von SAS Deutschland ist Heidelberg