Seite wählen

Bloor evaluiert marktführende
Business-Intelligence-Plattformen: SAS hat die Nase vorn

  • Untersuchte Kriterien: Investitionssicherheit, Skalierbakeit
    und Leistungsstärke, Praxistauglichkeit, Implementierung,
    Support, geografische Präsenz der Anbieter
  • SAS mit deutlichem Vorsprung bei Investitionssicherheit und
    Praxistauglichkeit

Heidelberg, 24. Oktober 2006—- Das Analystenhaus Bloor
Research hat jetzt eine neue Evaluation der
Business-Intelligence-Plattformen marktführender Anbieter
vorgelegt. Danach hat SAS die Nase vorn: Der weltgrößte
BI-Anbieter konnte in fast allen untersuchten Kategorien einen
Vorsprung vor seinen Mitbewerbern verbuchen – zum Teil sogar
mit deutlichem Abstand. Besonders bei Investitionssicherheit und
Stabilität punktete SAS gegenüber anderen
Plattform-Anbietern. Neben der Investitionssicherheit wurden die
Skalierbakeit und Leistungsstärke der Plattformen, deren
Praxistauglichkeit und Implementierung sowie der Support und die
geografische Präsenz der Anbieter untersucht. Die Evaluation
vertieft den „Bloor Research Business Intellgence Report“ vom Juni
dieses Jahres, in dem die Analysten 21 BI-Anbieter geprüft
haben. Alle Ergebnisse stehen unter www.sas.de/bloor_comparison zum Abruf
bereit.

Bloor hat für jedes der sechs untersuchten Kriterien bis zu
zu zehn Punkte vergeben. Dabei lag SAS mit insgesamt 52 Punkten an
der Spitze. Die Investitionssicherheit von SAS wurde mit neun
Punkten bewertet. Grund für diesen Spitzenwert ist, dass sich
SAS unter anderem durch die große Kundenloyalität, die
hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung und die niedrige
Fluktuationsrate der Mitarbeiter auszeichnet. Zudem kann SAS auf 30
Jahre ununterbrochenes Wachstum zurückblicken.

Auch bei der Skalierbarkeit und der Leistungsstärke
führte SAS mit neun Punkten das Feld an. Bloor hat hier unter
anderem die Ausfallsicherheit, das Metadatenmanagement, die
Unterstützung von Branchen-Standards und die
Interoperabilität mit anderen Systemen unter die Lupe
genommen. Bei der Implementierung liegt SAS mit sieben Punkten
ebenfalls an der Spitze. Die Analysten haben dabei untersucht, wie
einfach die Plattform zu konfigurieren und installieren ist. Dabei
wurde auch berücksichtigt, in welchem Maße individuelle
Modifikationen gegenüber den Out-of-the-Box-
Funktionalitäten nötig sind.

Mit dem Kriterium „Praxistauglichkeit“ hat Bloor geprüft,
inwieweit die Plattformen die Anforderungen an eine solche
BI-Architektur erfüllen. Zentrale Parameter waren dabei die
Breite und Tiefe der angebotenen Funktionalitäten, die
Nutzerschnittstelle sowie die gesamte Qualität der
Lösung. Auch hier hatte SAS mit neun Punkten die Nase
vorn.

„Oberflächlich betrachtet scheinen sich die untersuchten
BI-Plattformen sehr ähnlich zu sein. Unsere detaillierte
Analyse zeigt aber einige unerwartete Unterschiede zwischen den
Anbietern“, so Gerry Brown, Senior Analyst bei Bloor Research und
Autor der Evaluation. „SAS bietet deutlich mehr Stabilität und
Investitionssicherheit. Die SAS Architektur schlägt die
Plattformen der anderen Anbieter in Umfang, Ganzheitlichkeit und
Integration. Die Skalierbarkeit und Leistungsstärke von SAS9
wird in größerem Maße durch erfolgreiche
Kundenprojekte belegt.“

Über SAS
SAS ist mit 1,68 Milliarden US-Dollar Umsatz weltweit
größter Anbieter von Business-Intelligence-Software. Die
strategisch-analytischen Lösungen von SAS werden von 4,5
Millionen Anwendern in 110 Ländern eingesetzt – so in 96
der Top-100 der Fortune-500-Unternehmen. Die SAS Lösungen
helfen Unternehmen dabei, aus ihren vielfältigen
Geschäftsdaten konkrete Informationen für strategische
Entscheidungen zu gewinnen und damit ihre Leistungsfähigkeit
zu steigern. Mit den Fach- und Branchenlösungen von SAS
können Unternehmen Strategien entwickeln und umsetzen, den
eigenen Erfolg messen, ihre Kunden- und Lieferantenbeziehungen
profitabel gestalten sowie die gesamte Organisation steuern und
regulatorische Vorgaben erfüllen. Als einziger Hersteller
bietet SAS alle Komponenten der Business-Intelligence-Prozesskette
aus einer Hand – von Datenintegration, -management und
-analyse über das Reporting bis hin zur grafischen
Aufbereitung der Informationen. Firmensitz der 1976
gegründeten US-amerikanischen Muttergesellschaft ist Cary,
North Carolina (USA). SAS Deutschland hat seine Zentrale in
Heidelberg und weitere Niederlassungen in Berlin, Frankfurt,
Hamburg, Köln und München.

Weitere Informationen unter www.sas.de