New York/Walldorf, 19. Juli 2001. Die SAP AG hat
ihren Umsatz im 2. Quartal 2001 um 24% auf 1,85 Mrd. EUR (2. Q.
2000: 1,5 Mrd. EUR) gesteigert. Das operative Ergebnis (ohne
Berücksichtigung der anteiligen Kosten für die
Mitarbeiterbonusprogramme STAR und LTI sowie akquisitionsbezogene
Aufwendungen für den Erwerb von TopTier) legte um 72% auf 424
Mio. EUR (246 Mio. EUR) zu. Die Marge beim operativen Ergebnis
(ohne STAR und LTI sowie akquisitionsbedingte Aufwendungen für
TopTier) erhöhte sich dadurch auf 23% (16%). Das Ergebnis nach
EBITDA (Earnings before interest, taxes, depreciation and
amortization) stieg um 118% auf 450 Mio. EUR (206 Mio. EUR). Das
Konzernergebnis stieg um 78% auf 206 Mio. EUR (116 Mio. EUR). Das
Ergebnis je Aktie betrug 0,65 EUR (0,37 EUR). Ohne
Berücksichtigung der Kosten durch die Akquisition von TopTier
stieg das Ergebnis je Aktie um 92% auf 0,71 EUR (0,37 EUR).
„Wir sind damit der anerkannte Marktführer im Bereich der
internetbasierten Geschäftssoftware – kein anderer Anbieter
hat ein annähernd vergleichbar breites und weitreichendes
Angebot,“ sagt Hasso Plattner, Vorstandssprecher und
Mitgründer der SAP AG. „Bestehende und neue Kunden in allen
Branchen und Regionen vertrauen uns, weil wir die Fähigkeit
besitzen, komplette Lösungen für ihre geschäftlichen
Herausforderungen zu liefern. Wir werden unsere
Marktführerschaft weiterhin durch Investitionen in
Unternehmensportallösungen und Marktplatztechnologie ausbauen.
Beide Bereiche betrachten wir als bedeutende Umsatztreiber in der
Zukunft,“ so Plattner weiter.
In der Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) legten die
Umsätze im 2. Quartal 2001 um 36% auf 962 Mio. EUR (708 Mio.
EUR) zu, die Umsätze in der Region Asien/Pazifik erhöhten
sich um 15% auf 220 Mio. EUR (192 Mio. EUR). In der Region Amerika
stieg der Umsatz um 12% auf 671 Mio. EUR (598 Mio. EUR). Ohne
Berücksichtigung des Währungseffekts stieg der Umsatz in
der Region Amerika um 6%.
„Unsere sehr gute operative Leistung in diesem Quartal ist vor
allem von unserer Fähigkeit anhaltender Kostenkontrolle
geprägt worden. In dem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld
werden so die Stärken der SAP zu einem noch
größeren Wettbewerbsvorteil,“ sagt Henning Kagermann,
Vorstandssprecher der SAP AG. „Alle Regionen haben unter
Ausklammerung der Währungseffekte gute Ergebnisse erzielt;
selbst die Region Amerika, wo wir unseren Marktanteil erhöht
haben dürften,“ so Kagermann weiter.
Die SAP bestätigt ihre frühere Prognose für die
ersten neun Monate 2001. Darüber hinaus legt die SAP einen auf
das Gesamtjahr 2001 ausgedehnten Ausblick für das Umsatz- und
Ergebniswachstum vor. Die SAP geht für das Gesamtjahr 2001
davon aus, den Umsatz um mehr als 20% zu steigern. Die SAP rechnet
außerdem für das Gesamtjahr 2001 damit, die Marge beim
operativen Ergebnis (ohne STAR und LTI sowie akquisitionsbezogene
Aufwendungen) um 1 – 2 Prozentpunkte gegenüber der Marge im
Gesamtjahr 2000 von 20% zu verbessern.
Der Produktumsatz legte im 2. Quartal 2001 um 22% auf 1,16 Mrd.
EUR (950 Mio. EUR) zu, wobei der Umsatz mit Softwarelizenzen um 17%
auf 646 Mio. EUR (554 Mio. EUR) stieg. Der Beratungsumsatz
erhöhte sich um 35% auf 529 Mio. EUR (393 Mio. EUR),
während die Schulungserlöse um 27% auf 127 Mio. EUR (100
Mio. EUR) zulegten.
Auch für das 2. Quartal hat die SAP Umsatzzahlen nach
Softwarelösungen veröffentlicht. Demzufolge hat die SAP
mit mySAP CRM (Customer Relationship Management) einen Umsatz von
ca. 104 Mio. EUR erzielt – eine Steigerung von 55% gegenüber
dem 1. Quartal 2001 (67 Mio. EUR). Der Umsatz mit mySAP SCM (Supply
Chain Management) stieg gegenüber dem Vorquartal um 46% auf
ca. 150 Mio. EUR (1. Q. 2001: 103 Mio. EUR). Die SAP ist damit
klarer Marktführer bei Supply Chain
Management-Softwarelösungen. Bei den Umsatzahlen wurden sowohl
die Umsätze aus Verträgen für einzelne Lösungen
sowie aus Verträgen für integrierte Komplettlösungen
berücksichtigt. Die Zuordnung der Umsätze aus
Komplettlösungen basiert auf Erhebungen zur geplanten
Verwendung der Softwarelizenzen.
1. Halbjahr 2001
Im 1. Halbjahr 2001 stieg der Umsatz der SAP AG um 26% auf 3,38
Mrd. EUR (2,68 Mrd. EUR). Das operative Ergebnis (ohne
Berücksichtigung der anteiligen Kosten für die
Mitarbeiterbonusprogramme STAR und LTI sowie akquisitionsbezogene
Aufwendungen für TopTier) legte um 76% auf 657 Mio. EUR (374
Mio. EUR) zu. Der Umsatz mit Softwarelizenzen stieg um 20% auf 1,1
Mrd. EUR (923 Mio. EUR). Der Beratungs-umsatz erhöhte sich um
36% auf 987 Mio. EUR (725 Mio. EUR), und die Schulungserlöse
legten um 21% auf 236 Mio. EUR (195 Mio. EUR) zu.
In der Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) stiegen die
Umsätze im 1. Halbjahr 2001 um 34% auf 1,76 Mrd. EUR (1,32
Mrd. EUR), die Umsätze in der Region Asien/Pazifik
erhöhten sich um 20% auf 398 Mio. EUR (331 Mio. EUR). In der
Region Amerika stieg der Umsatz um 18% auf 1,22 Mrd. EUR (1,03 Mrd.
EUR).
Höhepunkte im zweiten Quartal
- Bedeutende Verträge wurden u. a. mit folgenden Kunden
abgeschlossen: in Amerika mit Compaq und Acterna aus den USA, Globe
and Mail aus Kanada sowie Unibanco (Brasilien); in Europa mit
Cadbury Schweppes, Poste Italiane, AstraZeneca, Nokia und BBC; in
Asien/Pazifik mit Korean Broadcasting System, Japan Airlines und
Sankyo. - Über 18.000 Personen haben die internationalen
E-Business-Konferenzen SAPPHIRE Lissabon und SAPPHIRE Orlando
besucht, auf denen die SAP ihre Strategie der offenen Integration
vorgestellt hat. Das Konzept umfasst die Integration der
betriebswirtschaftlichen Komponenten innerhalb der
E-Business-Plattform mySAP.com, die Prozessintegration zwischen
Unternehmen durch die öffentlichen und privaten
Marktplätze von SAPMarkets und schließlich die
Integration der Anwender durch Unternehmensportale, die von der
Tochtergesellschaft SAP Portals bereitgestellt werden. Die SAP hat
außerdem SAP R/3 Enterprise, die Weiterentwicklung von SAP
R/3, angekündigt. SAP R/3 Enterprise schützt die
Investitionen von Kunden in bereits vorhandene IT-Systeme und
gewährleistet einen reibungslosen Wechsel zu
mySAP.com-Lösungen. Darüber hinaus hat die SAP die
Intensivierung ihrer seit Jahren bestehenden weltweiten
strategischen Partnerschaft mit IBM bekannt gegeben. Sie erstreckt
sich nun über die gesamte E-Business-Plattform mySAP.com. - SAP und Commerce One verstärken ihre Partnerschaft: Die
SAP wird zusätzlich bis zu 225 Millionen Dollar in Commerce
One investieren. Inklusive früherer Beteiligungserwerbe und
einschließlich der jüngst von Commerce One neu
ausgegebenen Aktien hält die SAP einen Anteil von rund 20% der
ausstehenden Stammaktien von Commerce One. - Die Hauptversammlung der SAP AG hat der Umwandlung der
Vorzugsaktien in stimmberechtigte Stammaktien zugestimmt. Der
Handel der neuen Stammaktien begann am 18. Juni. Mit dem Grundsatz
„eine Aktie – ein Stimmrecht“ trägt die SAP international
üblichen Corporate Governance-Standards und
Kapitalmarktgepflogenheiten Rechnung.
Die SAP-Pressekonferenz zum Ergebnis im 2. Quartal findet heute um
15.00 Uhr (CET) in New York statt und wird live über das
Internet unter http://www.SAP.de/investor in englischer Sprache
übertragen. Die Analystenkonferenz beginnt heute um 18.00 Uhr
(CET) in New York. Auch diese Konferenz wird live im Internet unter
http://www.SAP.de/investor übertragen.
Während der Konferenzen werden Präsentationsfolien
verwendet, die ebenfalls auf der SAP-Internetseite verfügbar
sind.