Seite wählen

Langen/Walldorf, 06. Juni 2001. Die SAP AG nutzt
kuenftig den JBuilder von Borland und empfiehlt ihren Kunden
weltweit, die Java- Entwicklungs-Umgebung einzusetzen. Das
Walldorfer Unternehmen unterstuetzt bereits J2EE (Java 2 Enterprise
Edition) und wird nun auch von der offenen und skalierbaren
Struktur des JBuilders profitieren. Mit ausschlaggebend fuer die
Zusammenarbeit war laut SAP die Technologie-Fuehrerschaft Borlands
auf dem Gebiet der Java- Entwicklungs-Umgebungen. Borland
verspricht sich von der Kooperation vor allem den Zugang zu neuen
Maerkten, auf denen SAP bereits einen festen Kundenstamm aufgebaut
hat.

SAP ist ein Top-Anbieter von E-Business-Loesungen. Borland ist
Spezialist in Sachen E-Business-Integration. Gemeinsam bieten wir
Unternehmen die Java-Technologie, die sie brauchen, um flexibel auf
wechselnde Anforderungen ihrer Kunden zu reagieren und
Unternehmensablaeufe effizient zu gestalten“, betont Josef Narings,
General Manager D-A-CH bei Borland.

Die SAP-Technologie besteht aus einer offenen und skalierbaren
Architektur, die das komplette Spektrum von
E-Business-Applikationen und internen Unternehmensablaeufen
abdeckt. Borlands Java- Technologie spielt fuer die
Weiterentwicklung der mySAP.com E- Business Plattform eine
wesentliche Rolle: Der JBuilder beschleunigt die Entwicklung von
SAP-Komponenten und unterstuetzt gleichzeitig eine offene und
erweiterbare Umgebung beim Anwender-Unternehmen.

Borland JBuilder, der aktuell in der Version 5.0 vorliegt, wurde
als schnelle Anwendungs-Entwicklungs-Umgebung konzipiert, um
Geschaefts-Anwendungen und verteilte Applikationen zu
programmieren. Basis dafuer bildet die Java 2 Plattform. Darueber
hinaus unterstuetzt der JBuilder die Java 2 Enterprise Edition
(J2EE). Entwickler profitieren von Wizards, visuellen
Entwicklungs-Werkzeugen und mehrfach nutzbaren Komponenten, mit
denen sie wiederverwendbare Java-Beans- und Enterprise-Java-Beans-
Anwendungen erstellen. JBuilder sorgt dafuer, dass Unternehmen
rasch die passende Java-Loesung fuer geschaeftskritische
Applikationen entwickeln und einsetzen koennen.

Zum Unternehmen SAP
Das 1972 von fuenf IBM-Mitarbeitern gegruendete Unternehmen zaehlt
mittlerweile ueber 22.000 Beschaeftigte. Allein in der
Software-Entwicklung sind weltweit insgesamt 5.400 Mitarbeiter
beschaeftigt. Neben ihrem Haupt-Entwicklungszentrum am Stammsitz in
Walldorf unterhaelt SAP Entwicklungslabors in Palo Alto (USA),
Tokio, Bangalore (Indien) und Sophia Antipolis (Frankreich) sowie
in Berlin, Karlsruhe und Saarbruecken. Mit Niederlassungen in mehr
als 50 Laendern erzielte die SAP im Geschaeftsjahr 1999 einen
Umsatz von 5,11 Milliarden Euro. Die Aktien der SAP werden unter
anderem an den Boersen in Frankfurt am Main und New York
gehandelt.
Weitere Informationen zum Unternehmen und den Produkten unter
www.sap-ag.de.

Zum Unternehmen Borland
Borland bietet Plattformen fuer E-Business-Implementierungen.
Software-Loesungen von Borland ermoeglichen es Unternehmen, die
Produktivitaet ihrer Entwickler zu steigern und Projekte schneller
fertig zu stellen. Borland E-Business-Implementierungs-Plattformen
umfassen Software fuer die Applikations-Entwicklung und –
Infrastruktur sowie das Applikations-Management. Unternehmen, die
Wert auf kurzes Time-to-Market, hohe Produktivitaet, Leistung und
Verfuegbarkeit legen, vertrauen auf die unabhaengigen
Implementierungs-Plattformen von Borland.

Das 1983 gegruendete, weltweit operierende Unternehmen Borland
hat seinen Hauptsitz in Scotts Valley, Kalifornien. Vom hessischen
Langen und von Muenchen aus betreut das deutsche Borland-Team
Grosskunden und Software-Entwickler in Deutschland, Oesterreich und
der Schweiz.
Weitere Informationen zum Unternehmen sowie zu den Produkten und
Dienstleistungen stehen unter http://www.borland.de
beziehungsweise http://www.borland.com zur Verfuegung.