Seite wählen

Salesforce hat das Einkaufsverhalten von rund 500 Millionen Online-Shoppern in 36 Ländern weltweit ausgewertet. Auf dieser Datenbasis ist eine Prognose für das Weihnachtsgeschäft 2018 entstanden, die Überraschendes enthüllt: Mit voraussichtlich 46 Prozent werden erstmals in der Geschichte die meisten Onlinekäufe vor Weihnachten über das Smartphone erledigt (Computer: 44 %, Tablet: 9 %) werden.

Gleichzeitig wird eine globale Umsatzsteigerung von insgesamt 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erwartet. Auch werden KI-basierte Produktempfehlungen eine wichtige Rolle bei Kaufentscheidungen spielen und für geschätzt 35 Prozent der Umsätze sorgen – das entspricht einem Anstieg von 25 Prozent im Vorjahresvergleich.

Mit 40 Prozent des Gesamtvolumens wird mit der so genannten Cyber Week vom 20. bis 26. November 2018 der umsatzstärkste Zeitraum des Vorweihnachtsgeschäfts erwartet. Alleine der Black Friday wird dabei voraussichtlich für 10 Prozent der Gesamterlöse sorgen. Bis zum 2. Dezember wird die Hälfte aller weltweiten Weihnachtseinkäufe online erledigt sein. Dabei gilt für 72 Prozent aller Bestellungen: Die Käufer dürfen sich über kostenlosen Versand freuen.

Die wichtigsten Zahlen für Deutschland im Überblick

  • Auch in Deutschland wird die Cyber Week, und dabei vor allem der Black Friday, den meisten Umsatz in die Kassen des Online-Einzelhandels spülen.
  • In Bezug auf das Onlineshopping per Smartphone liegen die Deutschen im weltweiten Vergleich mit 43 Prozent aller getätigten Internetkäufe leicht zurück. Eine Ausnahme bildet der 23. Dezember: 54 Prozent derjenigen, die an diesem Tag noch Geschenke kaufen, tun dies über ihr Smartphone.
  • Der deutsche Online-Einzelhandel kann ein Umsatzplus von 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erwarten. 50 Prozent der Einkäufe werden bis zum 4. Dezember, also zwei Tage später als im weltweiten Durchschnitt, erledigt sein.

Die den Prognosen zugrundeliegenden Daten stammen aus Milliarden von Transaktionen von Onlineshops auf Basis der Salesforce Commerce Cloud und dem aktuellen „Salesforce Shopper-First Retailing Report 2018“.

Weiterführende Informationen

Methodologie der Salesforce Prognose 

Salesforce hat die Daten von mehreren Milliarden Transaktionen von 500 Millionen Kunden aus 36 Ländern in Onlineshops auf Basis der Commerce Cloud weltweit ausgewertet. Hinzu kamen die Ergebnisse des „Salesforce Shopper-First Retailing Report 2018“. Diese Online-Befragung basiert nicht auf einer Wahrscheinlichkeitsstichprobe und daher kann keine Schätzung des theoretischen Stichprobenfehlers berechnet werden.​

Shopper-First Retailing Report

Forscher von Publicis.Sapient und Salesforce haben für die aktuelle Untersuchung Fragen aus der letztjährigen Einzelhandelsstudie und der Salesforce Connected Shopper-Umfrage 2017 mit neuen Fragen kombiniert, um auch neue Technologie- und Einzelhandelstrends abzubilden. Die Umfrage wurde online mit 6.000 Personen aus sechs Ländern (1.000 Teilnehmer in jedem Land) durchgeführt: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, USA, Kanada und Australien. Die Teilnehmer waren mindestens 18 Jahre alt und wurden entsprechend ihrer Einkaufshäufigkeit in Ladengeschäften und online ausgesucht. Soweit möglich, wurden die Ergebnisse der Erhebungen aus 2017 den aktuellen Ergebnissen gegenüber gestellt.

Über Salesforce
Salesforce, die Customer Success Platform und der weltweit führende Anbieter von Customer Relationship Management (CRM)-Software, ermöglicht Unternehmen, sich in einer komplett neuen Art und Weise mit ihren Kunden zu vernetzen.

Weitere Informationen zu salesforce.com (NYSE: CRM) finden Sie unter www.salesforce.com/de.