Seite wählen

Neckarsulm, 6. November 2001. – Der
IT-Dienstleister TDS Nederland B.V. entwickelte eine
Radio-Frequency-Funktion fuer SAP R/3 und uebernimmt die
Implementierung beim niederlaendischen Elektrohaendler BCC.
Middleware wird damit bei der integrierten Loesung ueberfluessig.
BCC ersetzt so Stueck fuer Stueck seine derzeitige
Scanning-Funktion fuer eingehende Elektronik-Artikel im zentralen
Distributionszentrum in Schiphol Rijk. BCC ist einer der groessten
Anbieter im Elektro-Handel mit etwa 700 Mitarbeitern allein in den
Niederlanden.

Vorteile Radio-Frequency-Funktion
Eine Arbeitsgruppe Logistik innerhalb von BCC befasste sich mit den
Vor- und Nachteilen der bisher eingesetzten Batch-Scanning- versus
Radio-Frequency-Funktion. „Die Wahl fiel auf die Radio-
Frequency-Funktion“, so der Logistikmanager von BCC, Kees
Hoogeveen. „Eingetroffene Waren sind mit einem vom Hersteller
angebrachten EAN-Label (Strichcode) ausgestattet, das Informationen
ueber den Produkttyp enthaelt. Dieser Strichcode wird mit Hilfe
eines Lasergeraetes in das Logistiksystem eingescannt. Von diesem
Moment an ist der Artikel ‚online‘ und Echtzeit-Kommunikation
mit SAP R/3 moeglich, ohne eine Middleware-Loesung einzubinden. So
lassen sich alle Waren ab Erhalt und Lagerung bis zum Verlassen
unseres Distributionszentrums verfolgen.“ Durch die bessere
Uebersicht beim internen Umsetzen im Lager ist es moeglich, die
anwesenden Lagerarbeiter gezielter einzusetzen.

Rogier Post, TDS-Logistik-Berater fuer BCC, erklaert: „Dank der
Radio-Frequency-Technik kann mittels Ethernet eine Verbindung mit
einem Informationssystem, in diesem Fall SAP R/3, hergestellt
werden. Diese Technik ermoeglicht es, mit mobilen Handheld-
Terminals Transaktionen direkt im Informationssystem
durchzufuehren.“

Durch diese Funktion ist sowohl eine ‚Online‘-Verbindung
mit der SAP R/3-Anwendung, als auch eine direkte Rueckmeldung unter
anderem von Abholauftraegen moeglich. Die Aktualitaet der Daten
wird kontinuierlich gewaehrleistet. „Die Radio-Frequency-Funktion
ist ausserdem enorm erweiterbar. Eine Moeglichkeit ist unter
anderem das Anschliessen des mobilen Telefonverkehrs in den
diversen Lagerhaeusern. Interne Telefonkosten koennen reduziert
werden, und Mitarbeiter sind ueber das Radio-Frequency-Netzwerk
mobil erreichbar. Durch das Koppeln mobiler Apparate ueber WAP oder
Satellit (GPS) koennen auch ausserhalb des Lagers anfallende
Aktivitaeten in den funktionalen Prozess einbezogen werden“, fuehrt
Post weiter aus.

Kees Hoogeveen von BCC erlaeutert abschliessend: „Wenn Sie als
Unternehmen gegen ein veraltetes Logistik-System anrennen, durch
das weiterer Wachstum und Effizienz stagnieren, wird es Zeit, das
bestehende System kritisch zu hinterfragen. Die Tatsache, dass sich
unser Mutterunternehmen Kingfisher auf zentraler Ebene fuer SAP
entschieden hat, hat den Weg fuer ein neues Logistiksystem geebnet.
Der pragmatische Ansatz von TDS, ihre Expertise und ihr Engagement
haben dazu beigetragen dieses Projekt erfolgreich abzuschliessen.
Unter anderem aufgrund der hervorragenden Betreuung, die TDS nach
der Implementierung geboten hat, konnten wir ohne nennenswerte
Probleme von unserem alten zum neuen Logistik-System
uebergehen.“

BCC
BCC ist ein an der Boerse notiertes Unternehmen und Teil der
Unternehmensgruppe Kingfisher. Der Hauptsitz des Unternehmens fuer
Elektrohandel ist England, mit europaeischen Niederlassungen etwa
in Frankreich, Deutschland, Belgien und Tschechien. Weitere
Informationen finden sich im Internet unter www.bcc.nl.

TDS Informationstechnologie AG
TDS Nederland B.V. ist Tochter der TDS Informationstechnologie AG.
Die TDS bietet IT-Beratung und Application Hosting/ASP-Loesungen
fuer mittlere und grosse Unternehmen in Europa. Ausgepraegte
Branchenkompetenz und Know-how in betriebswirtschaftlicher Software
wie SAP R/3 bzw. mySAP.com sind fuer TDS Grundlage innovativer
Full-Service-Loesungen fuer ihre Kunden. TDS beschaeftigt derzeit
knapp 850 Mitarbeiter in neun Laendern. Im Jahr 2000 erzielte die
TDS einen Umsatz von rund 160 Mio. Euro (320 Mio. DM). Technologie-
und Vertriebspartnerschaften unterhaelt die TDS neben anderen mit
COR, Gedys, Hewlett-Packard, Informatica, iXOS, Software AG, Lotus,
Microsoft, Oracle, SAP, Sequencia, Siebel und SUN. Zu den Kunden
der TDS zaehlen Unternehmen wie Akzo Nobel Powder Coatings,
Bioscientia, CIV Versicherung, Deichmann, Deutsche Bank, H.O.T.,
Heinrich Hugendubel, Werner & Mertz (Frosch und Erdal) und
WUEBA. Die TDS AG ist an der Frankfurter Wertpapierboerse notiert
(WKN 508560).

Internet: www.tds-global.com