Seite wählen

J.D. Edwards und Wal-Mart bauen Beziehungen
weiter aus Wal-Mart implementiert Enterprise Asset Management (EAM)
und andere Lösungen aus der J.D. Edwards 5-Familie. Der
Handelskonzern vertraut seit zehn Jahren auf Software von J.D.
Edwards.

Mörfelden, 4. Dezember 2002 – Die Wal-Mart Stores
Inc. haben sich erneut für Software und Service von J.D.
Edwards entschieden. Der weltweit tätige Einzelhandelskonzern
wird die Projektänderungsverwaltung für Immobilien und
Enterprise Asset Management (EAM) sowie weitere Elemente der
C-Commerce-Software J.D. Edwards 5 einführen. Außerdem
gestaltet Wal-Mart zusammen mit den Beratern von J.D. Edwards
standardisierte Vorlagen für Geschäftsprozesse, die
schnell im Unternehmen umgesetzt werden können.

Seit 1995 baut Wal-Mart den Einsatz von J.D.
Edwards-Lösungen konsequent aus. In den USA, Puerto Rico,
Mexiko, Deutschland, England und China arbeitet der Handelskonzern
bereits mit Modulen des Spezialisten für Unternehmenssoftware.
Wal-Mart entschied sich nun dafür, seine Anwendungen in den
Bereichen Immobilienmanagement, EAM und Immobilienverwaltung
weltweit auf J.D. Edwards-Software zu vereinheitlichen. Mit
Hinblick auf die weitere Entwicklung hat sich Wal-Mart dabei
für ein umfassendes vertragliches Paket entschieden, das auch
J.D. Edwards Business Intelligence-Anwendungen einschließt,
inklusive Contact Center, Web-basiertes Training, Content
Management und Self-Service.

‚Wal-Mart ist einer der größten Immobilien-Manager
der Welt‘, erklärt Bob Dutkowsky, Chairman, President und CEO
von J.D. Edwards. ‚J.D. Edwards 5 wird Wal-Mart dabei helfen,
weltweit die bestehenden ebenso wie die noch geplanten Standorte zu
verwalten.‘

Wal-Mart wird seine J.D. Edwards 5-Lösung auf einer
IBM-Plattform mit dem Datenbanksystem DB2 betreiben und über
das Internet global vernetzen.

J.D. Edwards gibt Unternehmensergebnisse für das vierte
Quartal und das Geschäftsjahr per 31. Oktober 2002 bekannt Die
Lizenzeinnahmen stiegen im 4. Quartal um 35% und der Proformagewinn
pro Aktie auf 0,13 US $ Das Wachstum des Proformagewinns pro Aktie
im Geschäftsjahr übersteigt 70 %

Denver, 3. Dezember 2002– J.D. Edwards & Company
(NASDAQ: JDEC) gab heute seine Unternehmensergebnisse für das
vierte Quartal und das Geschäftsjahr per 31. Oktober 2002
bekannt.

Der Gesamtumsatz im vierten Quartal des Geschäftsjahres
2002 betrug 247 Millionen US $.

Die Lizenzeinnahmen stiegen auf 74 Millionen US $ im vierten
Quartal per 31. Oktober 2002, eine Steigerung um 35 % im Vergleich
zu Lizenzeinnahmen von 55 Millionen US $ im dritten Quartal des
Geschäftsjahres 2002. Die Serviceeinnahmen betrugen 173
Millionen US $. Der Proforma-Reingewinn stieg auf 16 Millionen US $
oder 0,13 US $ je Aktie (ausgegebene Aktien und qualifizierende
Aktienoptionen), verglichen mit 10 Millionen US $ oder 0,08 US $ je
Aktie (ausgegebene Aktien und qualifizierende Aktienoptionen) im
dritten Quartal des Geschäftsjahres 2002,

Im Geschäftsjahr per 31. Oktober 2002 betrug der
Gesamtumsatz 904 Millionen US $. Der Proforma-Reingewinn betrug im
Geschäftsjahr 2002 38 Millionen US $ oder 0,31 US $ je Aktie
(ausgegebene Aktien und qualifizierende Aktienoptionen), verglichen
mit 20 Millionen US $ oder 0,18 US $ je Aktie (ausgegebene Aktien
und qualifizierende Aktienoptionen) im Geschäftsjahr 2001. Das
Unternehmen verwendet einen angenommenen Steuersatz von 40 %, um
den Proforma-Einkommenssteuereffekt zu errechnen.

Der tatsächliche Nettogewinn – unter Berücksichtung
von Kosten in Verbindung mit Übernahmen, anderer Kosten sowie
Ertragssteuern zu den tatsächlichen Steuersätzen – betrug
37 Millionen US $ oder 0,31 US $ je Aktie für das vierte
Quartal des Geschäftsjahres 2002, verglichen mit 18 Millionen
US $ oder 0,16 US $ je Aktie in der gleichen Periode des
Geschäftsjahres 2001.

Der tatsächliche Nettogewinn für das am 31. Oktober
2002 beendete Geschäftsjahr betrug 46 Millionen US $ oder 0,38
US $ pro Aktie (ausgegebene Aktien und qualifizierende
Aktienoptionen) – verglichen mit einem Verlust von 180 Millionen US
$ oder 1,61 US $ pro Aktie für das Geschäftsjahr per 31.
Oktober 2001.

Der Reinverlust für das Geschäftsjahr 2001 beinhaltete
eine Rückstellung für Ertragssteuern in Höhe von 131
Mio. US $, die zur vollständigen Berücksichtigung einer
nicht liquiditätswirksamen Wertberichtigung für aktive
latente Steuern gebildet wurde. Der Reingewinn für das
Geschäftsjahr 2002 beinhaltet ein Steuerguthaben von 13 Mio.
US $, das hauptsächlich auf einem einmaligen Steuervorteil
beruht, der sich aus der Wahl des Rücktrags von Reinverlusten
aus dem operativen Geschäft auf die vorhergehenden fünf
Jahre ergibt. Diese Wahlmöglichkeit räumt eine
Änderung des Internal Revenue Code aus jüngerer Zeit ein.
Ein Abgleich der tatsächlichen Ergebnisse mit den
Proforma-Ergebnissen steht als Zusatzinformation in der Gewinn- und
Verlustrechnung zur Verfügung.

‚Wenn ich die Ergebnisse reflektiere, die wir gerade
veröffentlicht haben, gibt es drei Punkte, die unseren
Fortschritt gut veranschaulichen,‘ sagte Bob Dutkowsky, Chairman,
Präsident und CEO von J.D. Edwards. ‚An erster Stelle sind
unsere ständig wachsenden Lizenzeinnahmen von 35 Prozent
für das 4. Quartal zu nennen. An zweiter Stelle unser Wachstum
des Proforma-Gewinns pro Aktie von über 70 Prozent im
Geschäftsjahr. Und drittens weise ich auf den Cash-flow von
140 Millionen US $ hin, den wir im operativen Geschäft im
Laufe des Jahres erwirtschaftet haben. Das Wachstum bei den

Software-Lizenzen und im Gewinn sowie die erwirtschafteten
Barmittel sind Hinweise auf ein gesundes, gut geführtes
Unternehmen. Unsere Ergebnisse im 4. Quartal und im
Geschäftsjahr 2002 zeigen: unsere Strategien sind erfolgreich,
unser Managementteam solide und unsere weltweiten Leistungen
entwickeln sich weiter gut ‚.

Geschäftsabschlüsse und andere Höhepunkte der
jüngsten Zeit:

  • Neue Lizenzverträge.
  • Das Unternehmen unterzeichnete
    Verträge für seine C-Commerce-Lösungen unter anderem
    mit den Kunden Medtronic Inc., Wal-Mart Stores Incorporated, GE
    Transportation Systems, Ball Corporation, The ServiceMaster Company
    L.P., Longview Fibre Company, The Shaw Group Inc., Farmer Brothers
    Coffee Company, Navajo Nation, Skanska USA Building Inc., Alticor
    Incorporated und Standard Commercial Corporation in den Vereinigten
    Staaten; Central Care Health Services Ltd. in Kanada; Comercial
    Mexicana de Pinturas S.A. de C.V. in Lateinamerika; Sir Robert
    McAlpine Limited, Punch Pub Company (PTL) Limited, Johnson Matthey
    PLC, L.V.M.H. (Louis Vuitton), and Hansen & Rosenthal KG in
    Europa; und Fisher & Paykel Appliances Limited sowie die New
    Zealand Dairy Foods Limited in Australien/Neuseeland.
  • Supply Chain Management-Funktionalität erweitert.
    J.D. Edwards brachte Demand Consensus 2.0 heraus, die neueste
    Version der kollaborativen Prognoseanwendungen, die es einem
    Unternehmen ermöglichen, auf Basis der Angaben verschiedener
    Geschäftspartner eine exaktere Vorhersage der Nachfrage zu
    erzielen.
  • Mehr Möglichkeiten im Customer Relationship Management
    (CRM).
    J.D. Edwards kündigte seine neueste Version des
    Advanced Order Configurator an, eine CRM-Anwendung die den
    Beschaffungsprozess bei auf Bestellung produzierten Produkten
    beschleunigt. Sie versetzt in Echtzeit sowohl die
    Vertriebsmitarbeiter als auch Kunden in die Lage, verschiedene
    Varianten eines bestimmten Produktes zu betrachten.
  • Standardisierung der Unternehmensanwendungen von J.D.
    Edwards auf IBM-Technologie.
    J.D. Edwards wird seine
    Anwendungen auf die Infrastruktur-Technologien, die Middleware, von
    IBM abstimmen. J.D. Edwards-Anwendungen werden mit WebSphere
    Application Server and Portal von IBM, Sicherheits- und Lotus
    Notes-Werkzeugen sowie DB2 Universal Database (DB2 USB)
    vorintegriert. Die Kombination ergibt branchenweit das
    vollständigste, vorintegrierte Paket mit Anwendungen und
    Infrastruktur-Technologie auf der Basis von
    Industriestandards.
  • Direktunterstützung der eServer iSeries Plattform von
    IBM durch J.D.
    Edwards 5. J.D. Edwards plant, ab Beginn 2003
    erste, entsprechend angepasste Advanced Planning-Module auf den
    Markt zu bringen. Mit dieser Initiative belegt J.D. Edwards sein
    konsequentes Engagement, für seine Kunden die Total Cost of
    Ownership zu reduzieren. Der Spezialist für
    Unternehmens-Software ergänzt darum sein Angebot durch offene,
    standardbasierte Lösungen für Plattformen, die auf
    mittelständische und größere Unternehmen
    zugeschnitten sind.
  • Neue Version von eXtended Process Integration (XPI) auf den
    Markt gebracht.
    J.D. Edwards brachte seine neueste Version der
    XPI Middleware-Software heraus, die es Unternehmen ermöglicht,
    mit den unterschiedlichen IT-Systemen und -Anwendungen ihrer
    Lieferanten, Kunden und Geschäftspartner zusammenzuarbeiten.
    Zu den Verbesserungen der jüngsten Version von XPI
    gehören ein Dutzend neuer vorkonfigurierter Extended Business
    Processes sowie die volle, native Unterstützung von
    Web-Services.
  • Weltweit gültiges OEM-Technologie-Abkommen mit Apropos
    Technology erweitert das Angebot für Customer Relationship
    Management.
  • J.D. Edwards wird unter Eigenmarke
    eine Version der Multi-channel Integration Management Suite von
    Apropos in seine Customer Relationship-Anwendungen einbinden. Mit
    diesem neuen Angebot wird J.D. Edwards unter den Ersten sein, die
    ein konsolidierendes Instrument anbieten, mit dem für alle
    Aktivitäten im Contact Center Prioritäten setzen, sie
    vorantreiben und darüber berichten kann. Grundlage ist ein
    einheitliches Bündel an Geschäftsregeln und
    Nutzerprofilen sowie ein gemeinsamer Berichtsgenerator.

Telefonkonferenz

Der Webcast der Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des vierten
Quartals 2002 steht im Investor Relations-Bereich der J.D.
Edwards-Website (www.jde.com ) zur Verfügung.

J.D. Edwards (NASDAQ: JDEC, WPKN 90 93 50) stärkt
Unternehmen und unterstützt sie bei der Bewältigung ihrer
Herausforderungen. J.D. Edwards bietet Software, Beratung, Training
und Support für das Management der Unternehmensprozesse und
die Zusammenarbeit mit Zulieferern, Partnern und Kunden. Das
Angebot von J.D. Edwards unterscheidet sich im Wettbewerb durch
gelebte Kundennähe, kundenorientierte Innovation und die
ergebnisgerichtete, langfristige Partnerschaft mit seinen Kunden.
Die Lösungen von J.D. Edwards sind bei mehr als 6.500 Kunden
in 110 Ländern im Einsatz. Das Unternehmen mit Hauptsitz in
Denver, Colorado, USA, wurde 1977 gegründet.
J.D. Edwards ist ein eingetragenes Warenzeichen von J.D. Edwards
& Company. Sämtliche andere, hier verwendete Namen von
Produkten und Dienstleistungen von J.D. Edwards sind Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen von J.D. Edwards World Source
Company. Die oben genannten Ergebnisse der Vergangenheit sind nicht
notwendigerweise ein Hinweis auf Ergebnisse irgendeiner
zukünftigen Periode.

www.jdedwards.de