Frankfurt am Main, 08.07.2013- Progress Software hat neue DataDirect-Technologien für weitverbreitete Big-Data- und CRM-Systeme vorgestellt. Durch die erweiterte Cloud- und On-Premise-Konnektivität können Unternehmen ihre Anwendungen optimieren und schneller Entscheidungen treffen.
Progress Software hat DataDirect Cloud und
die DataDirect-Connect-Produktfamilie um neue Datenquellen erweitert.
Unterstützt werden nun auch viele der populärsten Big-Data- und
CRM-Systeme. Anwendern steht dadurch in ihren Applikationen ein größeres
Spektrum an Zugriffsmöglichkeiten auf Daten in On-Premise- und
Cloud-Umgebungen zur Verfügung.
Big Data, CRM-Lösungen und unterschiedlichste weitere Systeme enthalten
wichtige Informationen, die die Grundlage für die Entscheidungsfindung
in Unternehmen bilden. Applikationen benötigen deshalb einen
verlässlichen, sicheren und schnellen Zugang zu diesen Quellen –
unabhängig davon, ob sie in den Unternehmen selbst sind oder in der
Cloud vorliegen. Durch die Erweiterung der von DataDirect unterstützten
Datenquellen können die Kunden von Progress ihre Entscheidungs- und
Geschäftsprozesse nun weiter verbessern.
Zu den neuen Datenquellen gehören:
DataDirect-Cloud-CRM-Quellen: Der DataDirect Cloud Service vereinfacht
den Zugang zu Daten in der Cloud und befindet sich derzeit in der
Betaphase. Zu den zahlreichen unterstützten Datenquellen sind nun
Microsoft Dynamics CRM, Veeva CRM, FinancialForce und ServiceMax
hinzugekommen.
Cloudera Impala: Mit Cloudera Impala wurde die breite Unterstützung
von DataDirect für Big-Data-Datenbanken weiter ausgebaut. Cloudera
bietet SQL-basierten Zugang zu HBase, der spaltenorientierten
NoSQL-Datenbank, die Daten im speziell strukturierten HDFS (Hadoop
Distributed File System) vorhält. Ein Zugang zu HBase-Daten wird immer
wichtiger, da zunehmend Ad-Hoc-Queries mit kurzen Latenzzeiten gefragt
sind, die Ergebnisse nach Minuten oder sogar Sekunden statt Stunden
liefern.
Apache Hive: Hive gehört zu den meistgenutzten Hadoop-Technologien.
Mit der neuen DataDirect-JDBC-Unterstützung für Hive erhalten
Unternehmen den Schlüssel für Big-Data-Implementierungen im
Business-Intelligence- und Business-Analytics-Umfeld.
PostgreSQL und Greenplum: PostgreSQL und Greenplum sind zwei schnell
wachsende Datenbank- und Data-Warehousing-Quellen. Die neue
JDBC-Unterstützung für diese beiden Systeme baut den bereits umfassenden
ODBC-Support von DataDirect weiter aus.
Darüber hinaus hat Progress die Registrierung für eine ganze Reihe von
Pre-Release- und Beta-Quellen angekündigt. User können sich für einen
Beta-Programm-Zugang für folgende Quellen bewerben:
Social-Media-Daten: In Kombination mit CRM-Daten können
Social-Media-Informationen eine bedeutende Rolle bei Sentiment-Analysen
und für die Kundenzufriedenheit spielen. DataDirect Cloud wird deshalb
viele der populärsten sozialen Netzwerke unterstützen, darunter
Facebook, Twitter, LinkedIn und Google+.
Relationale Datenbanken: Die marktführende Konnektivität von
DataDirect zu relationalen Datenbanken wird durch die Unterstützung von
Amazon RDS und Microsoft SQL Azure weiter ausgebaut.
NoSQL-Daten: Mit Apache Cassandra und MongoDB werden künftig auch zwei
der populärsten NoSQL-Datenbanken von DataDirect unterstützt.
ERP-Daten: Die Integration von Daten aus On-Premise- und
Cloud-Geschäftsanwendungen zu vereinfachen, gehört zu den zentralen
Stärken von DataDirect. Mit Oracle Taleo, Workday, Intacct, Concur und
Netsuite wird das Portfolio der unterstützten Business-Applikationen
maßgeblich erweitert.
Die neuen Datenquellen spielen gemeinsam mit den marktführenden
Funktionen der Progress-DataDirect-Produktlinie eine Schlüsselrolle für
die neue Plattform-as-a-Service-Anwendungsumgebung Progress Pacific, die
das Unternehmen vor Kurzem angekündigt hat. Über die Pacific-Plattform
können sich Applikationen unkompliziert mit einer ganzen Reihe
verschiedenster Datenquellen verbinden, womit sie eine schnellere
Datenintegration sowie eine umfassendere Business-Logik und -Analyse
ermöglicht.
„Egal, ob on-premise oder in der Cloud: Informationen sind der Schlüssel
dafür, Anwendungen erfolgreich zu entwickeln und einzusetzen“, sagt
Michael Benedict, General Manager Progress DataDirect. „Wir bieten die
Möglichkeit, Daten mit Hilfe einfacher, sicherer und verlässlicher
Verbindungstechnologien aus ihren Silos zu bergen. Wir möchten unsere
Kunden mit einem umfassenden Set an Datentools ausstatten, und diesem
Ziel sind wir mit der Erweiterung der Datenquellen ein gutes Stück
nähergekommen.“
Über die Progress Software GmbH
Progress Software Corporation
(NASDAQ: PRGS) ist ein weltweit tätiges Softwareunternehmen, das die
Entwicklung, Implementierung und Verwaltung unternehmenskritischer
Applikationen vereinfacht, egal ob im eigenen Rechenzentrum oder in
einer beliebigen Cloud, auf jeder Plattform und auf jedem Endgerät. Das
Ergebnis: eine höhere Performance, eine geringere Komplexität und
niedrigere Total Cost of Ownership.
Weitere Informationen unter http://www.progress.com/.