Raunheim, 23. Januar 2001
MapInfo wird mobile Anwendungen und Dienste in Zukunft auch auf
Java-Basis entwickeln. In enger Zusammenarbeit mit Sun Microsystems
arbeitet MapInfo daran, die dynamischen Inhalte der eigenen
M-Commerce-Basistechnologien auf Geräten nutzbar zu machen,
die unter Java laufen. Die ersten Früchte dieser Partnerschaft
wurden Anfang Januar auf der Konsumelektronikmesse „CES“ in Las
Vegas einem breiteren Publikum vorgestellt.
Unter Verwendung der „Java 2 Platform, Micro Edition“ (J2ME) werden
MapInfo und Sun dynamische Landkarten bzw. Stadtpläne und
weitere Inhalte in Echtzeit anbieten. Die farbigen Grafiken und
Informationen werden plattformübergreifend auf den
verschiedensten Endgeräten wie Handys, Palm-Organizer, Windows
CE- oder Windows Pocket PC-Geräten zu empfangen sein.
Geräte, die auf Basis der J2ME-Plattform laufen, sind auch
WAP- und SMS-fähig. MapInfo arbeitet mit vielen
Diensteanbietern, Endgeräteherstellern und
Infrastruktur-Anbietern zusammen, um Technologien und Anwendungen
für Java-fähige Geräte zu entwickeln. „Die
Java-Technologie von Sun hat bei der Entwicklung unserer
M-Commerce-Basistechnologien eine wesentliche Rolle gespielt“,
erklärt Michael Maucher, Chef von MapInfo Deutschland. „Die
J2ME-Plattform von Sun bietet daher für MapInfo und Sun die
große Chance, eine führende Rolle in der Entwicklung von
M-Commerce-Lösungen zu spielen – jetzt können wir die
besonderen Möglichkeiten der Java Virtual Machine für
mobile Endgeräte nutzbar machen.“
Die Java-Technologie sei hervorragend für die Nutzung in
Internet-basierten, standortbezogenen Dienstleistungen geeignet,
ergänzt Curtis Sasaki, Director of Technology Advocacy bei Sun
Microsystems. „Die J2ME-Technologie von Sun und die dynamischen,
standortbezogenen Inhalte und Lösungen von MapInfo werden es
Carriern, Geräteproduzenten und B2B-Lösungsanbietern
ermöglichen, für jedes denkbare mobile Endgerät
schnelle und mit vielen Features ausgestattete Anwendungen zu
entwickeln, sowohl für Unternehmen als auch für
Konsumenten.“
„Location-based“ Business Intelligence: Über 85 Prozent
aller Computerdaten lassen Rückschlüsse auf die
geographische Herkunft zu (z.B. Postleitzahl, Telefonnummer,
Transportweg, Email-Endung wie „de“, Funkstandorte von Handys). Mit
MapInfo-Software lassen sich aus diesen Daten geschäftliche
Informationen gewinnen (Geokodierung und Geomarketing). Dies
gewinnt rapide an Bedeutung für E-Commerce (Online-Shops mit
angeschlossener Logistik), Mobilkommunikation („Internet-Handy“),
Customer Relationship Management (Vertrieb, Marketing,
Kundenservice), Business Intelligence und Geographische
Informationssysteme (z.B. GPS-Navigationssystem im Auto).
Marktforscher wie die Giga Information Group bezeichnen
Geo-Businesssoftware als einen „Mega-Trend“ und gehen daher
für die nächsten Jahre von einem explosionsartigen Boom
aus.
Die MapInfo Corporation (Nasdaq: MAPS) ermöglicht Kunden,
Informationen über Standorte bzw. Location in
geschäftliche Vorteile umzuwandeln. MapInfo, ein weltweit
agierendes Unternehmen und Technologieführer, bietet
unternehmensweit einsetzbare Business Intelligence Lösungen,
die zum besseren Verständnis der Märkte und Kunden und
damit zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen beitragen.
MapInfo-Daten, -Software und -Lösungen sind in 21 Sprachen
verfügbar und werden in 58 Ländern angeboten. Das
Headquarter befindet sich in Troy im US-Bundesstaat New York. Die
MapInfo GmbH (Raunheim) betreut seit 1994 die Länder
Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien und Frankreich.
Weitere Informationen: www.mapinfo.de