München, 10. Februar 2022 – Viele Mitarbeiter in Contact-Centern haben mit veralteten Technologien zu kämpfen. Das führt zu Ungenauigkeiten, langen Reaktionszeiten und frustrierten Kunden. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie von Pegasystems.
Mehr als die Hälfte der Service-Agenten in Contact-Centern vermasselt bei Anrufen von Kunden die Erfassung der Anliegen. Fast 40 % verstehen regelmäßig nicht, worum es ihren Kunden geht, weil sie abgelenkt sind. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung, die das Marktforschungsunternehmen Savanta im Auftrag von Pegasystems durchführte. Um herauszufinden, welche Schwierigkeiten sie bei der Kundenbetreuung haben, befragte Savanta über 1.000 Kundendienstmitarbeiter weltweit.
Die Umfrage ergab, dass vor allem veraltete Technologien den Mitarbeitern in Contact-Centern große Probleme bereiten. Die Folge ist Frust auf beiden Seiten: bei den Mitarbeitern ebenso wie bei den Kunden. Als schwerwiegendste Probleme identifizierte die Untersuchung:
- Ungenaue Informationen. Nur die Hälfte der Befragten (51 %) kann sich bei der manuellen Eingabe von Kundeninformationen in ihre Systeme auf eine korrekte Erfassung verlassen. Fast zwei Drittel (64 %) werden bei der Erfassung von Kundeninformationen abgelenkt und sind deshalb nicht in der Lage, die Anliegen ihrer Kunden vollständig zu verstehen. Bei über einem Drittel dieser Gruppe ist das sogar häufig oder ständig der Fall.
- Lange Reaktionszeiten. Bei fast 40 % der Befragten verursacht langsame Problemlösung den größten Kundenfrust. Als Grund für Verzögerungen sieht über die Hälfte (54 %) die Notwendigkeit, bei der Eingabe von Kundeninformationen zwischen verschiedenen Anwendungen zu wechseln. Ähnlich viele (51 %) werden bei der Suche nach Kundeninformationen von ihren Systemen ausgebremst. Die Hälfte der Befragten braucht zwischen 10 und 30 Minuten, um eine einfache, alltägliche Kundenanfrage zu beantworten.
- Fehlendes Know-how. Über die Hälfte der Befragten (51 %) hat nicht das Gefühl, ausreichend dafür geschult zu sein, als Stimme ihres Unternehmens zu fungieren. Fast die Hälfte (43 %) sieht sich nicht gut auf Recherchen in den Wissensfeldern vorbereitet, die zur Beantwortung von Kundenfragen nötig sind. Mehr als jeder dritte Befragte (36 %) sieht in mangelnder Schulung auch die Ursache für den zweitgrößten Frustrationsfaktor der Kunden: dass sie nicht die besten und empathischsten Antworten auf ihre Anfragen erhalten.
Über Pegasystems
Pegasystems (NASDAQ: PEGA) liefert innovative Software, mit der sich komplexe Arbeitsprozesse drastisch vereinfachen lassen. Unternehmen können dadurch gezieltere Entscheidungen treffen und ihren Tätigkeiten besser nachkommen. Pegasystems hilft weltweit führenden Markenunternehmen dabei, die größten geschäftlichen Herausforderungen zu meistern: den Customer Lifetime Value erhöhen, den Kundenservice optimieren und die betriebliche Effizienz steigern. Die Pega-Technologie nutzt Echtzeit-KI und intelligente Automatisierung, weist eine skalierbare Architektur auf und bietet eine Low-Code-Plattform. Damit können Unternehmen schnell auf Veränderungen reagieren und sich erfolgreich für die Zukunft rüsten.
Weitere Informationen sind unter www.pega.com/de verfügbar.