München, 15. Juli 2009 –
Statistiksoftware steigert Umsätze: Unternehmen, die auf
statistische Analysen setzen, um verlässliche Voraussagen und
Geschäftsentscheidungen zu treffen, optimieren stetig ihre
Geschäftszahlen. Zudem haben sie einen besseren Überblick
über ihre Ausgaben und verbessern ihr Risikomanagement. SPSS,
der führende globale Anbieter von Predictive
Analytics-Software und -Lösungen, bringt das große
Potenzial vorausschauender Analysen jetzt auf ein neues Level: Der
Statistikexperte präsentiert PASW Statistics 18 (ehemals SPSS
Statistics), die neueste Version der führenden
Statistiksoftware-Suite für kommerzielle, akademische und
Regierungsorganisationen. PASW Statistics unterstützt sie bei
ihren Geschäfts- und Forschungsherausforderungen.
Die Lösungssuite ist Teil der SPSS Predictive Analytics
Software (PASW)-Produktfamilie. PASW Statistics 18 kombiniert neue
und erweiterte Möglichkeiten, die den gesamten Analyseprozess
unterstützen. Hierzu zählen die Vorbereitung von Daten,
das Durchführen der Analysen sowie das Erstellen und die
Präsentation von Berichten. Die neue Version bietet innovative
neue Funktionen, die zeitintensive Arbeitsprozesse automatisieren,
sowie neue Analyse- und Reportingmöglichkeiten für
verbesserte Resultate. Damit nicht genug: User können mit PASW
Statistics 18 auch zusätzliche eigene Analysefunktionen
entwickeln. Sie nutzen hierbei die Open Source-Programmiersprachen
R und Python.
Jason Verlen, Chief Product Strategist bei SPSS, erläutert:
„PASW Statistics 18 bietet unglaublich robuste Funktionen,
die die Benutzerfreundlichkeit für fortschrittliche Analysen
und verschiedenste Nutzergruppen verbessern.
Geschäftsanwender, Analysten und statistische Programmierer
erhalten somit die Möglichkeit, auf einer einzigen Plattform
zusammenzuarbeiten. Wir freuen uns außerdem, unseren Kunden
mit PASW Statistics jetzt noch mehr Flexibilität, eine
größere Auswahl und eine Anpassung an kundenspezifische
Anforderungen bieten zu können. Dies erreichen wir, indem auch
Open Source-Anwender Zugang zu unserem Predictive Analyse-System
haben.
Die neuen Funktionen von PASW Statistics 18 auf einen
Blick:
Schnellere Resultate für Geschäftsanwender:
Automatisierungs- und Analysefunktionen in PASW Statistics 18
erlauben es Usern aller Fertigkeitsniveaus, Analysen schnell und
akkurat vorzubereiten und durchzuführen. Zugleich haben sie
Zugriff auf fortschrittliche Funktionen für optimierte
Kontrolle, sofern diese benötigt wird.
- PASW Direct Marketing ermöglicht Marketingexperten
unkomplizierte und einfache Analysen, um effektivere
Marketingkampagnen zu planen und auszuführen. Ein einziges
intuitiv bedienbares Interface leitet Marketingverantwortliche mit
sechs verschiedenen Techniken, um Kunden besser zu verstehen.
Hierzu gehören: RFM (Recency-Frequency-Monetary)-Analysen;
Clusteranalysen; die Profilanalyse potenzieller Neukunden, um
herauszufinden, wer eher einen Kauf tätigen wird; das Testen
der Effektivität von Direktantwortpakten; sowie die Analyse
von Antwortraten via Postleitzahl. - Automatisierte Datenvorbereitung vereinfacht einen zuvor
mühsamen und sich stetig wiederholenden, zeitaufwändigen
Prozess, indem Qualitätsfehler automatisch aufgedeckt und
korrigiert werden. Zudem werden fehlende Werte zugeschrieben. Ein
Report mit Empfehlungen sichert darüber hinaus die
Qualität der verwendeten Daten. Ein Beispiel: Fehlen bei einem
Datensätze große Datenmengen, erhalten die User eine
„Nicht verwenden!“-Empfehlung.
Optimierte Analyse- und Reporting-Werkzeuge:
PASW Statistics 18 bietet erfahrenen Analysten noch mehr
Möglichkeiten, die Verlässlichkeit von Datensätze zu
verbessern:
- PASW Bootstrapping gibt zuverlässigere und
stabilere Schätzungen für vorausschauende Modelle ab, um
so die verlässlichsten Resultate zu garantieren. PASW
Bootstrapping bewertet hierfür die Stichprobendistribution
eines Schätzers durch die wiederholte Probennahme als Ersatz
zum Original-Sample. - Nonparametric Testing ermöglicht es Usern,
vielfältige Vergleiche innerhalb non-regulärer Daten
anzustellen. Die meisten Statistiken gehen von einer normalen
Distribution aus – einer glockenförmigen Kurve. Da aber
nicht alle Geschäftsprobleme auf Daten aufbauen, die dieser
Annahme entsprechen, sind spezielle Algorithmen vonnöten.
Non-reguläre Datendistributionen treten beispielsweise in
Situationen wie Versicherungsforderungen auf, bei denen der
Hauptteil der Forderungen bei Null Euro liegt. So treten im
Vergleich zu der Anzahl an Kunden, die nie eine Forderung stellen,
wenige Schadensforderungen auf. Daher sind non-parametrische
Methoden erforderlich, um Unterschiede bei Schadensforderungssummen
zwischen verschiedenen Gruppen – wie den verschiedenen Arten
von Versicherungspolicen – korrekt beurteilen zu
können. - Der interaktive Model Viewer bietet eine optimierte
Visualisierung von Daten und Modellen. User können hierdurch
Resultate einfacher sondieren und vergleichen sowie den besten
Algorithmus für einen speziellen Datensatz bestimmen. Ein
Beispiel: Der Model Viewer zeigt grafisch die Ergebnisse der
automatisierten Datenvorbereitung oder der non-parametrischen
Tests.
Verbesserter Zugang zu Open Source:
PASW Statistics 18 erlaubt mit der Einführung des PASW
Statistics Developer jetzt auch den Zugriff auf R- und
Python-Programmiersprachen. Hierdurch kann jedes R- und Pythonpaket
problemlos in die PASW-Statistik-Syntax eingehüllt werden, so
dass es wie ein Standardprozess erscheint, welcher dann einfach
durch das Produkt aktiviert wird. Außerdem ist es
möglich, ein Dialogbox-Interface zu nutzen, und R-Pakete
können Standard-tabellarischen Output herstellen –
beides ununterscheidbar von PASW Statistics.
PASW Statistics Developer ist in zehn Sprachen erhältlich
und die ideale Lösung für Nutzer, die tausende von
statistischen Funktionen in R und / oder Python einsetzen wollen,
die von allen in Anspruch genommen und genutzt werden können,
die sich mit PASW Statistics auskennen. Es enthält die
Kernfunktionen von PASW Statistics Base. Dieses Flaggschiff-Modul
bietet die fundamentalsten und essentiellen Analysen wie
Datenzugang und Managementmöglichkeiten,
Programmierbarkeit-Optionen, Custom Dialog Builder,
Reporterstellung und Einsatz.
Preise und Verfügbarkeit:
PASW Statistics 18 von SPSS ist ab dem 17. August 2009 für
Windows, Linux und Mac-Plattformen auf dem Desktop sowie Windows,
Solaris, Linux, AIX und HP/UX auf dem Server erhältlich.
Preise für PASW Statistics Basis, alle anderen PASW
Statistics-Module und PASW Statistics Developer finden sich im SPSS
Web Store.
Über SPSS
SPSS Inc. (Nasdaq: SPSS) ist ein führender Anbieter von
Predictive Analytics-Software und -Lösungen. Das komplette
Unternehmensportfolio an Predictive Analytics Software (PASW)
Produkten – Data Collection, Statistik, Modeling und
Deployment – erfasst Einstellungen und Meinungen, sagt die
Ergebnisse zukünftiger Kundeninteraktionen voraus und nutzt
diese Erkenntnis, um in die Geschäftsprozesse Analysen
einfließen zu lassen. SPSS Lösungen sprechen
ineinandergreifende Unternehmensziele einer gesamten Organisation
an, in dem sie sich auf die Zusammenführung von Analysen,
IT-Architektur und Geschäftsabläufen konzentrieren.
Weltweit sehen Kunden aus Handel, Regierung und Wissenschaft die
SPSS Technologie als einen Wettbewerbsvorteil bei Kundengewinnung,
-bindung und -wachstum an, während parallel Betrugsfälle
und Risiken gesenkt werden. SPSS Inc. mit Hauptsitz in Chicago,
Illinois, wurde 1968 gegründet. Die deutsche Niederlassung
besteht seit 1986. SPSS beschäftigt in Deutschland und
Österreich derzeit rund 70 Mitarbeiter.
Zu den Kunden von SPSS in Deutschland zählen große
Unternehmen und Institutionen wie GfK AG, Bundesagentur für
Arbeit, Versatel AG, Deutsche Telekom AG, Vattenfall Europe-Hamburg
AG, MSD Sharp & Dohme GmbH , Commerzbank AG, Yamaha Motor
Deutschland GmbH, Barmer Ersatzkasse, DekaBank Deutsche
Girozentrale, OBI GmbH & Co. Franchise Center KG, TUI AG, AOL
Deutschland GmbH & Co. KG, O2 Germany GmbH & Co. KG,
Allianz Versicherungs AG, AMB Generali Holding AG, DBV Winterthur
Versicherung AG, Gruner + Jahr AG & Co. KG,
Raiffeisenlandesbank Niederösterreich Wien, IT Austria und KTM
Sportmotorcycle AG.
Weitere Informationen finden sich unter: www.spss.de.